17.
09.13
17:19

Große Unterschiede der Milchpreise in der EU-28

Milchpreise in den EU-Mitgliedstaaten höchst unterschiedlich - Vergleiche jedoch nur von tendenziellen Aussagewert.

Trotz eines gemeinsamen Milchmarktes der EU-28 unterscheiden sich die Milchpreise in den einzelnen Mitgliedstaaten erheblich. Teilweise sind die Differenzen auf unterschiedliche Erhebungsmethoden hinsichtlich der Inhaltsstoffe zurückzuführen, ein großer Teil der Unterschiedsbeträge hängt jedoch von der nationalen Versorgungslage und der Effizienz der Milchbranche ab. In den Zuschussgebieten tragen die transportkostenempfindlichen Milchfrischprodukte erheblich zu einem hohen Milchpreis bei.

Als Spitzenreiter fallen die beiden Mittelmeerinseln Zypern und Malta mit  Milchpreisen von rd. 55 ct je kg ins Auge. Die beiden Ausnahmefälle haben jedoch keinen repräsentativen Wert aufgrund ihres geringen Umfanges. Auf den unteren Rängen liegen die osteuropäischen Länder wie Polen  Bulgarien, Rumänien mit diesjährigen Preisen  deutlich unter 30 cent je kg.

Der europäische Durchschnitt errechnet sich nach den vorläufigen Zahlen auf rd. 35 cent/kg im Vergleich zum Vorjahr 2012 mit knapp 31 cent.

Über dem europäischen Durchschnitt liegen die skandinavischen Länder, die mittelereuopäischen Länder mit einem hohen Leistungspotenzial wie Niederlande, Belgien und Deutschland sowie das ausgeprägte Zuschussland  Italien mit einem beachtlichen Einfuhrbedarf aus den angrenzenden Ländern bis nach Bayern hinein.

Großbritannien, Frankreich und Dänemark weisen Milchpreise nach, die den europäischen Durchschnittswert nicht mehr ganz erzielen. Die Milcherzeugung in diesen Ländern erreicht schon seit Jahren nicht mehr die nationalen Quoten, ohne dass größerer Einfuhrbedarf entsteht.

Die überwiegende Zahl der neuen EU-Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa bleiben aufgrund der infrastrukturellen Schwächen in der Milchwirtschaft unter den durchschnittlichen Auszahlungspreisen. Auch hier wird die angehobene Milchquote bei weitem nicht mehr ausgeschöpft.

Die weit über dem Absicherungsniveau der Interventionspreise liegenden Milchpreise der EU-28 sind eine Folge der hohen Drittlandsexporte mit Kursen, die weit über der staatlichen Mindestpreisgarantie von 21,6 cent  je kg liegen. Damit hat die EU-Quotenregelung ihre Funktion der Angebotsdrosselung zur Aufrechterhaltung eines EU-Mindestpreisniveaus verloren. DIe EU-Politik sieht dem Quotenende gelassen entgegen.

Rückrufservice
Please describe your request so that we can prepare for the callback.
Yes, I have read the Privacy Policy note and I consent that the data provided by me, including the contact data, for the processing of the inquiry and in case of questions are electronically collected and stored. My data will only be used strictly for my request and will not be passed without my consent. This consent can be revoked any time with effect for the future.'
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Help?

Do you have questions about ZMP Live? Our team will be happy to help you. Please feel free to send us a message:

Our privacy policy applies

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

Register now

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich