Aktien / Ölmärkte: Spekulative Chancen der Krise
Das schreckliche Unglück hat die Welt verändert und mit ihr die Märkte. Wie sollte man in dieser Situation reagieren ? "Kaufen wenn die Kanonen Donnern" - oder doch besser verkaufen ? Nichts tun ? Alles hängt von den jetzt kommenden Ereignissen ab. Sind die Terroristen tatsächlich im Lager islamischer fundamentalisten auszumachen und sind sie von einem der sogenannten Schurkenstaaten unterstützt worden, ist mit Sicherheit von einer dem Golfkrieg vergleichbaren Situation auszugehen.
einige Artikel
SAN FRANCISCO (CBS.MW) -- With U.S. financial markets resuming trading as early as Friday, investors are wise to weigh any portfolio changes they're considering carefully, especially where defense stocks are concerned.
The defense industry is far from a sure bet given that national tragedies historically had little impact on stocks' performance over the following year, and sometimes even turned in sizeable gains.
The S&P 500 dipped modestly a day after the Cuban Missile Crisis in October 1962, but powered ahead 34 percent in the following year. The index lost more than 2 percent the day after President Kennedy was assassinated in 1962, but rallied to a 24 percent gain a year later.
Before taking that as a sign to buy into a panic, investors should realize the economic background was far different then - the U.S. economy grew 4.3 percent in 1963 and 5.8 percent in 1964, versus a negligible 0.1 percent growth last quarter.
Still in all, "the single best thing investors can do is don't panic," said Marilyn Cohen, president of Envision Capital Management in Los Angeles. "There are some obvious industries that are going to suffer, but it doesn't mean they are going to crater."
Added Barbara Steinmetz, a financial planner in Burlingame, Calif.: "If we start overreacting, we've exacerbated a bad situation."
Calling for a measured response
Negativity is a natural response to tragedy, but as long as investors are properly diversified and have done their planning, they should try to approach the markets' reopening as they would any other trading day, San Francisco certified financial planner David Yeske said.
"If people feel the need to react to this, they 're probably better off visiting their local blood bank than calling up their broker."
David Yeske,Financial planner
"If people feel the need to react to this, they're probably better off visiting their local blood bank than calling up their broker," he said.
Apart from staying calm, advice about how to position for markets' reopening is as mixed as the economic outlook after terrorist attacks in New York and Washington paralyzed the nation Tuesday.
Economists at banks such as Wells Fargo warn that the event could plunge the U.S. into a recession similar to how the Gulf War tipped the scale in 1990-91. But others including Treasury Secretary Paul O'Neill maintain the attacks will likely strengthen the nation's resolve and spark a stock market rally after a possible initial sell-off.
Those inclined to move money out of the stock market, or into more defensive positions, might consider buying defense stocks, selling financial and insurance stocks, and moving more into commodities and other hard assets, which even mutual fund investors can do.
Investors leaning toward a more conservative route could shift into short-term U.S. government bonds, which are traditionally far less volatile than stocks. However, buying bonds may deliver more security, but they likely require sacrificing considerable returns in the process, analysts say.
Defensive posture
If investors can put aside what their products are used for, military contractors are likely candidates for portfolio additions.
"I'd advise people to increase holdings in non dollar-denominated assets after an initial spike."
Barry Strudwick,Money manager
Americans' diminished sense of security poses an opportunity for companies that could be called upon to bolster it, said Art Bonnel, manager of the $113 million U.S. Global Investor Bonnel Growth Fund (ACBGX: news, chart, profile).
"From what the President has been saying, areas like defense will probably do quite well," Bonnel said.
Increased military spending could benefit companies such as General Dynamics (GD: news, chart, profile) and Boeing (BA: news, chart, profile), Bonnel said.
Bonnel's fund has lost a third of its value this year, but its top holding, munitions-maker Alliant Techsystems (ATK: news, chart, profile), is up 46 percent since January.
Since Tuesday's tragedy, he's also been looking into prospects for technology companies that deal with metal detection and airport security, he said.
Financial services plays
Defense may fit some investors' portfolios, but short-term traders may want to lighten their load of more vulnerable sectors, said Todd Bramson, a certified financial planner in Madison, Wisc.
"If someone wanted to play the timing game, certainly financial and insurance company stocks would be harder hit," he said.
Yet aggressive interest rate cuts from the Federal Reserve, which is set to meet Oct. 2 and already slashed borrowing rates seven times this year, could mitigate the impact. The ability to raise premiums also could reduce insurers' losses.
Yeske, for his part, is keeping his clients' asset allocation the same, with the majority invested 80 to 85 percent in a broad array of domestic and international equities and 15 to 20 percent in fixed income, he said.
Moving away from the dollar
The aftermath could be a positive for the markets and stimulate stock-buying if investors feel galvanized, Baltimore money manager Barry Strudwick said.
"Usually when we have a situation like this, the best thing to do is nothing."
Eileen Dorsey,Financial planner
"We have been in a period where the psyche of the American small investor has become progressively pessimistic," he said. The attacks "could create an environment that reverses that trend."
Strudwick is among the financial advisors who recommend selling a small portion of dollar-denominated holdings in favor of commodities. See Thom Calandra's Stockwatch on crisis investing.
In light of Tuesday's events, Strudwick advised shifting 15 to 20 percent of dollar-denominated stock holdings into hard assets, such as natural resource plays Rogers Raw Materials Index or Oppenheimer Real Assets Fund (QRAAX: news, chart, profile).
The value of the dollar will rise initially after Tuesday's terrorist leveling of one of capitalism's grandest symbols, but then drop as global investors remain concerned about the prospects for the sagging U.S. economy, Strudwick said. "I'd advise people to increase holdings in non dollar-denominated assets after an initial spike."
The dollar rose Wednesday by 0.4 percent against the euro at 90.68 cents, but fell an additional 0.4 percent against the yen to 119.33.
Closed-end country funds and internationally-oriented I-shares, or exchange-traded index funds, also make sense now, Strudwick said.
When in doubt, it pays to avoid making any changes at all, said Eileen Dorsey, a certified financial planner in St. Louis.
Said Dorsey: "Usually when we have a situation like this, the best thing to do is nothing."
----------
12.09.2001 22:37
Dresdner-Volkswirt: Rezessionsgefahr bei militärischer Konfrontation
HAMBURG (dpa-AFX) - Der Chefvolkswirt der Dresdner Bank, Klaus Friedrich, hat vor der Gefahr einer Rezession im Falle einer militärischen Konfrontation nach den schweren Terroranschlägen in den USA gewarnt. "Eine militärische Konfrontation hätte einen wesentlich höheren Ölpreis und eine Kapitalflucht zur Folge. All dies würde gravierende Auswirkungen auf die Konjunktur bringen, die in eine Rezession abtauchen könnte", sagte Friedrich dem Fernsehsender Phoenix am Mittwoch. "Allein durch den Terror und die Anschläge gibt es keine Rezessionsgefahr und es wird auch die Konjunkturprognose in den USA nicht wesentlich beeinflusst", betonte er weiter. Der Dresdner- Chefvolkswirt sprach sich auch für eine kurzfristige Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank aus. "Es wäre eine sehr gute Geste im Sinne der Solidarität mit den Vereinigten Staaten", sagte er. Die Europäische Zentralbank berät am Donnerstag über die geldpolitische Lage. EZB-Chef Wim Duisenberg trat am Mittwoch Spekulationen über eine rasche Zinssenkung entgegen./DP/rw
Quelle: DPA-AFX
-------
hier ein anderes scenario von:
Dr. Bernd Niquet
Terrorbaisse oder Terrorhausse?
Am Dienstag, den 11. September, hat sich die Welt verändert, denn es ist etwas geschehen, was niemand vorher für möglich gehalten hat. Hat sich damit jedoch auch die Börsenlandschaft grundlegend verändert? Die Vereinigten Staaten von Amerika, die politisch und wirtschaftlich führende Weltmacht, sind von einem brutalen Terroranschlag in ihrem Innersten getroffen worden. Die Weltbörsen gingen sofort auf rasende Talfahrt, während die US-Börsen noch geschlossen sind.
Dieser Artikel ist am Mittwoch Morgen unter dem Schock der Ereignisse geschrieben: Der Dax hat am Tag des Terrors teilweise deutlich über 500 Punkte verloren und erst bei 4.130 Punkten sein Tagestief gefunden. Derzeit pendelt der Index um ein Niveau von etwa 4.200 Punkte. Tokio hat am Morgen über 6 Prozent verloren und was in den USA selbst passieren wird, ist derzeit noch nicht absehbar.
Wie wird nun die weitere Zukunft aussehen? Ich möchte an dieser Stelle eine gewagte Prognose machen: Der schreckliche Terror hat das Ende der Baisse eingeläutet! Es wird eine Phase der psychischen wie wirtschaftlichen Besinnung einsetzen, welche die USA wieder zu der Stärke führen wird, die sie in den letzten ein bis zwei Jahren tatsächlich zu verlieren schienen. Dieses Szenario würde sich zudem vollkommen in das bereits vorhandene Muster einpassen, nach welchem dieses große Land gerade dann, wenn es sich von außen bedroht sah, am stärksten war.
Das alternative Szenario wäre hingegen ein nicht kittbarer Riss im amerikanischen Wirtschaftsmodell, verursacht beispielsweise durch eine generelle Verhaltensänderung der amerikanischen Konsumenten. Ich habe in der Vergangenheit sehr oft über dieses Thema geschrieben, über die enorme Verschuldung der US-Haushalte und über die Wechsel, die hier täglich auf eine sehr ungewisse Zukunft gezogen werden. Und ich habe über die Angst geschrieben, dass dieses Modell sich nicht bis zum jüngsten Tag aufrecht erhalten lässt.
Doch der gegenwärtige Schock, unter dem derzeit die USA und mit ihnen die ganze Welt steht, hat prinzipiell nichts mit den amerikanischen Innenverhältnissen zu tun. Natürlich muss man jetzt fragen, wie so etwas überhaupt möglich sein konnte. Doch gleichzeitig kann man sicherlich relativ sicher sein, dass derartiges sich in Zukunft nicht wiederholen wird. Der Schock an den Weltbörsen hat deshalb auch gegenwärtig nichts mit dem amerikanischen Inneren zu tun, sondern es ist eine Reaktion auf die Bedrohung durch einen äußeren Feind.
Diesen äußeren Feind kennt man zwar noch nicht, doch sobald dies der Fall sein wird, wird man ihm gnadenlos den Garaus machen. Die gegenwärtige Situation ist damit bei aller Tragik für die betroffenen Menschen aus meiner Sicht in keinster Weise mit der ungemein gravierenderen Situation des überwundenen kalten Krieges zu vergleichen. Amerika wird sich wehren - und dem Rest der Welt wird es dabei den Atem verschlagen, welche Stärke sich dabei zeigen wird.
Unter dem Druck der Weltwirtschaftskrise hat der damalige Präsident Roosevelt den New Deal beschlossen. Der gegenwärtige Schock - in unserer Mediengesellschaft zeitgleich in jedes Wohnzimmer der Welt live übertragen - wird aus meiner Sicht zu einem weiteren New Deal führen, egal wie dieser letztlich genau aussehen mag. Amerika wird noch wehrhafter werden, und die gesamte Bevölkerung wird mitziehen.
Große Krisen können damit - so paradox das klingen mag - zu großen wirtschaftlichen Leistungen führen. Auch das deutsche Wirtschaftswunder wäre ohne die Zerstörung des Zweiten Weltkrieges niemals denkbar gewesen. Und das amerikanische Staatsbudget hat alle Luft dieser Welt für Investitionen in gigantischem Ausmaß. Ich denke, dass wir nach einer kurzen weiteren Zeit der völligen Verunsicherung dies bald an den Börsen merken werden. Ich habe jedenfalls bereits gestern deutsche Standardaktien gekauft.
Von Bernd Niquet
12.09.2001
-----------
Was sind die Worte der opec wert ? Sollte es zu einer kriegerischen Handlung kommen, gehe ich trotz nachfolgender Beteuerung seitens Obaid bin Saif Al Nasiri von einem starken Anstieg des Ölpreises aus. >>>>
Opec will take appropriate measures not only to stabilise oil prices but ensure that there will be adequate supply of crude oil in the light of the terror attacks in the U.S., Obaid bin Saif Al Nasiri, Minister for Petroleum and Mineral Resources, said yesterday.
The minister disclosed that the UAE's oil reserves stand at 89 billion barrels at present while natural gas reserves are 6 trillion cubic metres.
"If the price of oil continues to remain above $30 a barrel during our meeting, Opec will concentrate on taking appropriate measures to stabilise the market at an appropriate level," Nasiri told Gulf News after his address at the Zayed Centre for Coordination and Follow-Up.
Opec ministers are meeting on September 26 in Vienna.
Stating that there were no indications of panic buying after the terror attacks in the U.S., the minister said there was enough supply in the market. "Before the incident, there was a slowdown and prices were heading lower. What happened on Tuesday pushed the price up," he said, adding: "It depends on how the incident cools down for prices to get back to normal."
Opec is trying to maintain the $25 per barrel average Opec basket target.
Abdullah bin Hamad Al Attiyah, Qatari oil minister, earlier this week said Opec may not increase production as the markets and prices were stabilising.
In his address, Nasiri, noted that oil prices are affected not only by market variables of demand and supply but also by other factors such as speculation, rumour, declarations and world events such as the weather and political stability.
The minister said total output cuts by Opec this year amounted to 3.5 million barrels per day compared to last year's increase of 3.7 million. The third cut this year was of one million bpd on July 25.
Referring to the UAE's energy sector, he said oil reserves have risen from 30 billion barrels in the 1970s to 89 billion barrels at present, and natural gas reserves have jumped from 626 billion cubic metres to six trillion cubic metres.
"Oil production also witnessed a significant expansion. While production rate did not exceed 800,000 bpd in 1970, it averages more than 2 million bpd currently. Production of natural gas has gone up from 9 bcm during the late 1970s to 39 bcm at present."
The minister said this year, a new geological and geophysical survey has begun involving geological and tectonic maps, and international specialised firms will undertake this project, expected to be completed within four years.
"The project aims at locating raw minerals and hydrocarbon deposits (oil or gas) that can be used for industrial and commercial purposes," he said, adding that the project also aims at utilising the geological and tectonic maps to decide the location of stations for monitoring earthquakes and locating fresh ground water.
http://futures.tradingcharts.com/ads/charts/hist/CO/CO1990.GIF
----
SHORT in Luftfahrtunternehmen
Aus der FTD vom 13.9.2001 http://www.ftd.de/airlines
Luftfahrt-Krise spitzt sich durch Anschläge zu
Von Jens Flottau, München, und Jenny Genger, Hamburg
Die internationale Luftfahrt steht womöglich am Anfang einer ihrer größten Krisen. Die Association of European Airlines (AEA) und andere Branchenexperten sagten in ersten Reaktionen nach den Anschlägen in New York und Washington fundamentale Folgen für die Industrie voraus.
Ein starker Rückgang der Nachfrage auf den üblicherweise besonders lukrativen Transatlantikstrecken werde die Ergebnisse bei praktisch allen Fluggesellschaften belasten. Karl-Heinz Neumeister, Generalsekretär der AEA, sagte: "Das Ganze erinnert mich fatal an den Golfkrieg."
Alle europäischen Fluggesellschaften hatten auch am Mittwoch wegen der Sperrung des amerikanischen Luftraums ihre Nordamerikaflüge gestrichen. Außerdem wurde der Luftraum über Brüssel sowie über Teilen Londons gesperrt, auch Flüge nach Israel wurden gestrichen. Trotz erster Pläne, den Luftraum zumindest teilweise wieder zu öffnen, hatten die europäischen Carrier bis zum Abend die Verbindungen nicht wieder aufgenommen. Laut Neumeister werde dies aber umgehend geschehen, wenn der Flugverkehr wieder freigegeben sei. Branchenexperten rechnen mit einem dramatischen Einbruch des Nordatlantik-Geschäfts. Das einigermaßen hergestellte Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage werde völlig verschoben, die Airlines müssten mit einem gravierenden Preisdruck rechnen. Die Nachfrage werde voraussichtlich erst in einem halben Jahr anziehen. Innereuropäisch würden die Anschläge allerdings weniger Auswirkungen haben. Die Bankgesellschaft Berlin sprach von einem "Horrorszenario für die zivile Luftfahrt". Die Ergebnisprognose der Lufthansa für 2001 sei "hinfällig."
Durchweg schlechtere Zahlen
AEA-Generalsekretär Karl-Heinz Neumeister erklärte, die Terrorserie werde einen sowieso schon negativen Trend weiter verstärken. Neumeister prognostizierte für das laufende Geschäftsjahr durchweg schlechtere Zahlen bei den AEA-Mitgliedern. Schon im vergangenen Jahr hätten nur ein Drittel der AEA-Carrier einen Gewinn ausweisen können. "Die Entwicklung ist fast ohne Ausnahme schlecht", so Neumeister. Es genüge schließlich bereits, dass die Durchschnittserträge minimal sinken, um Fluggesellschaften ins Minus zu bringen. Lufthansa-Chef Jürgen Weber sagte, die Folgen der Anschläge würden auch sein Unternehmen wirtschaftlich belasten. Allerdings sei das Ausmaß noch nicht zu beziffern.
Noch dramatischer als bei den europäischen Airlines dürften die Folgen bei den amerikanischen Carriern werden, die fast ausnahmslos selbst ohne Anschläge für dieses Jahr rote Zahlen prognostizieren. Der Sektor dürfte laut Expertenschätzungen mehrere hundert Millionen Dollar durch die Sperrung des Luftraums verloren haben. Am Mittwoch wurde spekuliert, ob alle Airlines die Krise überstehen können.
Dagegen rechnen die beiden großen Touristikkonzerne TUI und Thomas Cook zunächst nur mit geringen wirtschaftlichen Einbußen für das gesamte Geschäftsjahr. Beide sind spezialisiert auf den Pauschalreisemarkt und machen ihr Geschäft vor allem in den Kurz- und Mittelstreckenbereichen rund um das Mittelmeer. Die USA zählt zum Individualreisemarkt, für den Urlauber in der Regel nur so genannte Bausteine buchen, also einen Flug, separat die Hotelübernachtungen, eventuell Mietwagen und Rundreisen.
Thomas Cook
Bei Thomas Cook macht der Anteil der USA-Reisen nach Angaben des Unternehmens weniger als ein Prozent am Gesamtumsatz und -gewinn sowie den Gästezahlen aus. Derzeit sind rund 720 Urlauber mit einem der deutschen Thomas Cook-Veranstalter in den USA. Bei der britischen Tochter macht der Anteil 5,2 Prozent am Gesamtgeschäft aus.
TUI
Mit der TUI befinden sich nach Angaben des Unternehmens aktuell rund 1000 Touristen in den USA, davon rund 350 im Großraum New York. Auch die TUI konkretisierte am Mittwoch die Zahl ihres gesamten USA-Geschäfts auf nur rund zwei Prozent von insgesamt 6,5 Millionen Teilnehmern weltweit. Nur rund 250 Reisende seien von den Stornierungen bis einschließlich Freitag betroffen.
Rewe-Gruppe
Bei der Rewe-Gruppe, dem drittgrößten deutschen Veranstalter, nimmt das USA-Geschäft (DerTour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen) nach Angaben einer Sprecherin dagegen einen Anteil im zweistelligen Prozentbereich ein.
© 2001 Financial Times Deutschland
Krise der Versicherer - langfristige Auswirkungen
Obwohl der extreme Einbruch als Schockreaktion gesehen werden muss, ist nach einer kurzfristigen Erholung der Kurse als Gegenreaktion wohl mittelfristig mit weiter fallenden Kursen in der Branche zu rechnen. Hier ein Artikel aus der Financial Times Deutschland:
Aus der FTD vom 13.9.2001 http://www.ftd.de/versicherungen
Versicherer erwarten Milliardenschäden
Von Herbert Fromme, Köln
Auf noch schrecklichere Weise, als es sich die Versicherungsmanager je hätten träumen lassen, hat sich eines ihrer Risikomodelle bestätigt. Betroffen sind vor allem Unternehmen, die in den USA aktiv sind, sowie die großen Rückversicherer und der Lloyd’s-Markt.
Mehrere Unternehmen gaben am Mittwoch erste Schadensschätzungen ab. Alle müssen vage sein, weil die Versicherungsverhältnisse äußerst kompliziert sind. Auf die Branche kommen Forderungen aus den verschiedensten Versicherungssparten zu.
Luftfahrtkasko: Die vier zerstörten Flugzeuge kosten, so Schätzungen aus dem Versicherungsmarkt, zusammen rund 200 Mio. $. Die beiden betroffenen Airlines hatten ihre Maschinen ausdrücklich auch gegen Kriegsrisiken versichert, für die Assekuranz fallen Terroranschläge unter das Kriegsrisiko.
Luftfahrthaftpflicht: Die Maschinen hatten Haftpflichtdeckungen bis 1,5 Mrd. $ (United) beziehungsweise 2,0 Mrd. $ (American) pro Flugzeug. An den Konsortien sind Lloyd’s und der Spezialversicherer Global Aerospace Underwriting Managers in London beteiligt, Rückdeckungen geben unter anderem Royal & Sun Alliance, Zurich, Chubb, Tokio Marine und Münchener Rück. Die Policen schließen Risiken wie Terrorismus und Entführung ein.
Die Luftfahrthaftpflicht deckt zunächst Ansprüche der Hinterbliebenen von Passagieren. Dabei rechnet die Branche auf Grund von Erfahrungswerten mit einer Entschädigungssumme von bis zu 3,0 Mio. $ pro Passagier, für die rund 260 Opfer an Bord also bis zu 780 Mio. $.
Noch viel schwerwiegender ist, dass die Airlines und damit die Versicherer (bis zu den Obergrenzen von 1,5 Mrd. $ oder 2,0 Mrd. $ pro Flugzeug) auch für Sach- und Personenschäden bei Dritten haften. Bei den vielen Tausend Toten in New York allein und bei möglichen Ansprüchen der Gebäudebesitzer beziehungsweise deren Versicherer heißt das: Die Höchstsumme von insgesamt 3,5 Mrd. $, die von den Luftfahrtversicherern beim WTC gezahlt werden muss, wird auf jeden Fall erschöpft. Alle darüber hinaus gehenden Ansprüche müssen die beiden Gesellschaften American Airlines und United aufbringen. "Ich erwarte, dass dies die beiden Gesellschaften in Chapter 11 - also den Zwangsvergleich - bringen kann", sagte ein Luftfahrtversicherer.
Gebäudeversicherung: Das Gebäude ist von seinem Besitzer, der Port Authority of New York und New Jersey, mit rund 4,5 Mrd. $ versichert. An der Police sind alle großen US-Anbieter, die wichtigen Rückversicherer und Lloyd’s beteiligt.
Workers’ Compensation: Die private Arbeiterunfallversicherung muss für Gesundheitsschäden der Beschäftigten aufkommen. Diese Summe werde "vergleichsweise gering" sein, so Versicherungskreise.
Betriebsunterbrechung: Einen schweren Milliardenschaden erwartet die Branche dagegen aus den Policen, mit denen sich die hochkarätigen Mieter der Gebäude gegen den Ertragsausfall versichert haben.
Lebensversicherung: Viele der Manager, die von der Katastrophe getroffen wurden, haben hohe Lebensversicherungspolicen. Dazu kommen Gruppenpolicen vieler Unternehmen.
Die Allianz hat am Mittwochabend ihre Gewinnprognose revidiert. Die Versicherungsgruppe rechnet nach ersten Schätzungen mit einer Schadenbelastung von bis zu 700 Mio. Euro aus den Anschlägen in den USA "Dadurch wird das prognostizierte Ergebnis erheblich belastet", teilte der auch in den USA börsennotierte Münchner Versicherungskonzern am Mittwochabend mit. Statt von einem Gewinnanstieg geht die Allianz Gruppe jetzt von einem Rückgang beim Jahresüberschuss von 2,4 Mrd. Euro in 2000 (ohne steuerliche Sondereffekte) auf "knapp über 2,0 Mrd. Euro” aus. Dies wäre der erste deutliche Rückgang beim Allianz-Jahresüberschuss seit 1994. Begünstigt durch steuerliche Sondereffekte hatte die Allianz im Konzern für 2000 einen Jahresüberschuss von 3,46 Mrd. Euro ausgewiesen.
© 2001 Financial Times Deutschland
Charts und politische Ereignisse von mir übereinandergelegt ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Ölindex:
Airlines:
Ölindex versus Airlines:
Golfkrieg und Kursentwicklung verschiedener Rüstungsfirmen:
Hinweis: Ich wollte hiermit lediglich Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten darstellen. Wie Sie wissen, fallen Prognose und tatsächliche Entwicklung oft auseinander. Die Daten sind nicht vollständig und 100% exakt. Ausserdem hätte man noch weitere Ereignisse, wie zb. Präsidentschaftswechsel in den USA und dessen Auswirkungen auf den Markt (Verteidigungshaushalt/Rüster) darlegen können. "Cowboytexaner" Bush wird stark von der Waffenindustrie unterstützt. Ich halte schon von daher steigende Kurse bei diversen Rüstern in Erwartung sich verbessernder Auftragslage für wahrscheinlich. Ich möchte dennoch niemandem ein Engagement in Rüstungfirmen nahelegen. Inwieweit Sie in diesem Bereich investieren ist Ihre alleinige wirtschaftliche und moralische Entscheidung !
mfG, pe.
Quelle: i W A T C H - US-AKTIENLETTER - 2. Jahrgang - Ausgabe 34 (15.09.2001)- (nur Auszug)
III. AUSBLICK: ZINSEN, GOLD- UND OELPREIS
Es gilt als sicher, dass die ohnehin bestehende Gefahr einer
Rezession in den USA nun noch gestiegen ist. Insbesondere am
Finanzmarkt herrscht grosse Unsicherheit: Es werden Milliarden
benoetigt werden, um allein die finanziellen Schaeden dieser
Tragoedie zu verarbeiten. Daher werden in den naechsten Monaten
noch einige Zinssenkungen erwartet.
Die EZB hat am gestrigen Donnerstag die Zinsen unveraendert
belassen. Die Finanzwelt ist gelaehmt und eine Zinssenkung so
kurz nach der Tragoedie wuerde in Ihrer Wirkung im Schmerz von
Manhattan untergehen. Es gilt jedoch als sicher, dass wir in den
naechsten Wochen weitere Zinssenkungen sehen werden. In den USA
duerfte die Zinsschraube noch weitere 0,5 bis 0,75% gelockert
werden, um die notwendige Liquiditaet zu schaffen. Damit wuerde
der US-Leitzins am Ende des Jahres bei 3 bis 2,75% stehen.
Mittelfristig aendert dies jedoch nichts an der Erwartung des
Aufschwungs im naechsten Jahr. Der Aufschwung kann hoechstens
durch diese Ereignisse etwas verzoegert werden. Dies spiegelt
auch die Zinskurve wieder: Kurzfristige Zinsen sind gefallen
(Unsicherheit der Anleger, Anlageentscheidungen werden nur mit
kurzem Zeithorizont getroffen). Die langfristigen Zinsen sind
jedoch nahezu unveraendert (auf die Einschaetzung der
langfristigen Entwicklung der US-Konjunktur hatte der Anschlag
keine Wirkung).
Erschwerend fuer die kurzfristigen Zinsen kommt hinzu, dass
erwartet wird, dass Versicherer und Rueckversicherer in den
naechsten Monaten verstaerkt Anleihen ausgeben werden, um die
notwendige Liquiditaet zu schaffen.
Es ist meiner Einschaetzung nach nicht davon auszugehen, dass das
Gold eine Renaissance erfaehrt. Unsere Waehrungen sind an das
Bruttosozialprodukt gekoppelt, nicht mehr an die Goldreserven der
Zentralbanken. Diese werden bereits seit einiger Zeit sukzessive
aufgeloest. Kurzfristig werden jedoch sicherlich einige
verunsicherte Anleger ins Gold fluechten. Jedoch wird diese
Flucht ins Gold mit einem steigenden Goldangebot seitens der
Zentralbanken begegnet werden, so dass eine Auswirkung auf den
Preis fraglich bleibt.
Beim Oelpreis ist man keunftig mehr denn je auf die Disziplin der
OPEC-Laender angewiesen. Im Falle einer kriegerischen
Auseinandersetzung der Nato mit arabischen Laendern wuerde der
Oelpreis vermutlich aus dem Ruder laufen.
Die Aktienboersen werden wohl, wie oben beschrieben, erst nach
einiger Zeit der volatilen Ausschlaege, zunaechst wohl
ueberwiegend nach unten, eine Richtung finden. Fuer die Richtung
werden letztlich Politik und Volkswirtschaft beiderseitig wichtig
sein. Seitens der volkswirtschaftlichen Daten vermute ich, dass
wir in den naechsten Wochen eher mit vorsichtigen Schaetzungen
konfrontiert werden, als mit klaren Prognosen.
@Richard Ebert
@Heiko Weber
Ich sehe die Charts in Posting @ Peter Müller [#4] nicht. Nur jeweils ein rotes x. Gibt es eine Möglichkeit die wieder sichtbar zu machen?
@all
Für etwaige Antwortpostings. Mir geht es NUR um die Charts, um nachfolgend die damals dargestellten möglichen Reaktionen in den Kursen anhand dieser Charts nachzuvollziehen. Bitte keine Diskussion über Politik abstarten.
Gruß
Scorpion
@ scorpion260 [#6]
Die Bilder lagen lt. Quelltext auf einer privaten t-online-Seite, die es nicht mehr gibt. Die URL ist also ungültig; die Bilder sind weg vom Server, daher das rote Kreuz (nur im IE ;-))
einen schönen Abend wünscht
Cosa
@ Cosa [#7]
Und DU hast dies auch nicht mehr?! Du hast doch sonst immer alles*g.
Gruß:-)
Scorpion
Kolumbien beginnt Teilprivatisierung seines Erdölunternehmens
Bogotá (AFP) - Kolumbien hat am Montag die Teilprivatisierung seiner Erdölgesellschaft begonnen. Die Regierung stellte an der Börse von Bogotá zehn Prozent des Kapitals des staatlichen Konzerns Ecopetrol zum Verkauf. Das Aktienpaket umfasste vier Milliarden Anteile mit einem Gesamtwert von 2,86 Milliarden US-Dollar (2,1 Milliarden Euro). Zu einem späteren Zeitpunkt ist der Verkauf eines zweiten Anteilspakets dieser Größe geplant. Die Regierung wolle den Erlös aus dem Verkauf von einem Fünftel der Unternehmensanteile in die Firma selbst investieren, betonte der kolumbianische Präsident Álvaro Uribe zum Verkaufsstart. "Wir werden aus Ecopetrol das wichtigste Unternehmen für Erdöl und Erdgas, alternative Energien und Bio-Kraftstoffe machen", versprach er.
(Quelle: http://de.news.yahoo.com/afp/20070827/tts-kolumbien-unternehmen-energie-oel-c1b2fc3_2.html)