Alternativ-Szenarien im Standard & Poors 500 Index
Am Beispiel des S&P 500 möchte ich einmal versuchen, ein paar grundlegende Aspekte des EOD Trading erklären. Ich verzichte dabei auf ausgefeilte Entry- oder Exit Strategien sondern versuche nur auf wichtige (weil es viele andere auch benutzen) Schlüsselstellen aufmerksam zu machen.
Da es mir Probleme bereitet, mehrere Charts in einen Beitrag zu stellen ist das Layout eventuell etwas verwirrend, bei Verständnisproblemen also ruhig nachfragen. Die Analyse wurde mit Metastock 7.2 Professionell erstellt, ist aber in dieser Form auch mit der EOD Version möglich.
Neben vielen anderen Aspekten ist es sehr wichtig, das man eine sehr genaue Vorstellung davon hat, wie sich das Underlying entwickeln könnte (Kursziel, Zeitziel). Wichtig bei jeder Analyse ist es zudem, das man Alternativen aufzeigt, sogenannte Wenn-Dann Szenarien. Realisiert habe ich diese Alternativ-Scenarien durch einen Swing Indikator, der aus drei unterschiedlichen Swings (3%,5%,9%) besteht und auf dem ZigZag Indikator beruht. Der Grundgedanke liegt darin, das man versucht, verschiedene Anlegerstrukturen und Risikoprofile zu berücksichtigen. Man kann im Chart erkennen, dass durch diesen Indikator Verbindungslinien zwischen unterschiedlichen Hoch- und Tiefpunkten gezogen werden, je geringer die Prozentzahl, desto sensibler reagiert der Indikator auf Kursveränderungen. An bestimmten Hoch-Tief Punkten laufen die Wellen zusammen. Anmerkung: Der ZigZag Indikator besitzt den Nachteil, das die letzte Gerade (oder das Ende) noch nicht feststeht und im Laufe der Zeit eventuell ganz anders aussehen kann.
Neben diesem Indikator benutze ich ausschliesslich Fibonacci-Retracements. Wer mit der Elliot Wave Analyse vertraut ist, wird gewisse Ähnlichkeiten feststellen, ich werde auch zwischendurch immer mal wieder auf die EW eingehen. Meine Punkte 1-5 müssen nicht zwangsläufig einer Elliot Wave entsprechen. Dies ist aber auch nicht wichtig, da ich nicht jede Bewegung im nachhinein erklären muss.
Da im 'Aktivem Trader' der Trin besprochen wurde, habe ich diesen in verschiedenen Gewichtungen eingezeichnet, hierduch könnte man eine long Position je nach Anlagehorizont bei einem Cross mit der Triggerlinie bei 1.25 glattstellen bzw. eingehen.
Beginnen wollen wir in der Vergangenheit, damit man ein Gefühl für diese Form der Analyse bekommt, wobei ich die Rolle des 5% Swing übernehme.
Eine starke Kursbewegung wird in der Regel zwischen 38.2% und 61.8% korrigiert, wobei gerade dieser Prozentzahl in extremen Märkten besondere Bedeutung zukommt, da sie der ideale Einstiegspunkte für Long oder short ist. Um den Beitrag nun nicht unnötig in die Länge zu ziehen, trendfolgende Einstiegspunkte für Long entstehen beim Retest dieser Retracements, Shorteinstiege beim Break. Unter Berücksichtigung einer Zeitkomponente hatten wir am 24.7 unseren auch unter Zeitaspekten optimalen Long Entry.
Es kam dann letzten Endes zu einem kleinen Selloff (über 127.6% bis 161.8%), wo man wieder einen optimalen Longeinstieg unter Kursziel- und Timingaspekten hatte. Aufgrund des WTC Attentats wurde das Kursziel etwas eher erreicht.
Ausgehend vom Low L2 und High H2 hat sich nun ein optimales Kursziel (61.8% Retracement) im Bereich 1120 Punkte ergeben, das mit 1110 Punkten in Punkte 1 am 26.10 nur knapp verfehlt wurde.
(Zu diesem Zeitpunkt tauchten dann auch vermehrt EW Analysen auf, die nun den ultimativen Selloff eingeläutet habe, Wave 5 des 9% Swing). Die kurze Korrektur (1 nach 2) verlief nicht bis zum 31.8% Retracement, löste dadurch also keine Stopsignale aus. Am 27.11 wurde die 127.6% Projektion der Wave 1 (nicht im Chart eingezeichnet), nach 26 Bars wurde das nächste grosse Etappenziel mit dem 61.8% Retracement des 9% Swing erreicht. (Ab diesem Tag wird für viele EWler wieder der Bär getanzt haben, konservative Kurziele dürften sich im Bereich 1030-1080 Punkte bewegt haben, wobei man als der Superbär mit der 161.8 Projektion auch geschmeidig bis 800 Punkte runtergehen konnte).
-------------------------------------
Was ist nun zu bedenken ?
-------------------------------------
Szenario 1:
Breakout Bull, hierdurch ergeben sich mögliche Kursziele im Bereich 1210 (127.6% Projektion von 3 und 161.8% Projektion) oder der Bereich 1240/1250 (H1-H2: 78.6 und 161.8% Projektion von 3).
Kurszeitziel 14 Tage.
Position: Long, Close short
Szenario 2:
Double Topbildung im Bereich 1175, mit anschliessender Seitwärtskonsolidierung.
Close Long, enter short im Bereich 1157.
Szenario 3:
Double Topbildung im Bereich 1175, hierdurch wäre Punkt 5 erreicht. 9% Swing beendet, Sieg der Bären, Minimalkursziel zwischen 1030-1080, max. 800
Close Long, enter short im Bereich 1157.
--------------------------------------
Schluss:
Ich hoffe, das Prinzip ist in etwa klargeworden, auch wenn die Ausführungen sehr knapp waren, es sollte hieraus kein Roman entstehen. Ansonsten einfach fragen.
--------------------------------------
Ein gesundes und frohes Neues Jahr an alle Forumteilnehmer !
Metatrader hat mit einer in meinen Augen sehr umfangreichen Aussage seine Position dargeleget.
Da ich zu 100 % investiert bin, würden mich weitere Meinungen sehr interessieren. Leider habe ich aus zeitlichen und geistigen Gründen nicht das Wissen für einen Trader.
Mich würden weitere Ansichten sehr freuen die einen Zeitraum bis etwa Mai beschreiben würden.
Hallo,
mal ein kurzes Update des Charts, da am Mittwoch das Beartarget (38.2%) erreicht wurde. Aktuell bullishe Divergenzen im McClellan Oszillator, aber mit massiven Widerständen nach oben.
Es wird nun darauf ankommen, ob ein Break des letzten Point 5 gelingt, ansonsten sollte wir uns eher in Richtung 61.8% bewegen.
Hallo Metatrader,
Zitat von Dir:
Die kurze Korrektur (1 nach 2) verlief nicht bis zum 31.8% Retracement, löste dadurch also keine Stopsignale aus. Am 27.11 wurde die 127.6% Projektion der Wave 1 (nicht im Chart eingezeichnet) erreicht.
Kannst Du diese Aussage und das Szenario 1 nochmal genauer beschreiben?
Vielen Dank für Deine lehrreichen Ausführungen !
Ein frohes Osterfest wünscht Catano
Hallo catano,
es handelte sich um eine eher langfristige Einschätzung, gemeint war das 38.2% Retracement. Ich habe die Scenarien mal weiter gespielt.
S&P 500 INDEX (SPX.X) (DAILY/WEEKLY)
(Aufgrund der Struktur dieselben Ziele bei Daily/Weekly)
Bear Projektion: 1,085.85
Bull Projektion: 1,208.93
Bei längerfristigen Charts gilt es immer mögliche "Wenn, dann" Scenarien zu berücksichtigen, ich mache dies durch einen sehr groben EW Count. Da es Leser gerne haben, wenn man eine möglichst klare Stellung bezieht, habe ich mich für die blaue Variante als "mein" Scenario festgelegt.
Variante 1:
Dies würde kurzfristig fallende Kurse in den Bereich des 38.2% bis 61.8% Retracement der September/Dezember Bewegung bedeuten. (theoretisch könnte man sogar Wave 4 mit dem erfolgreichen Test des 38.2% als abgeschlossen betrachten). Also: kurzfristig fallend, Zielzone 1090 - 1030. Die dann folgende Welle 5 könnte dann in die Region 1250 bis 1400 (eher unwahrscheinlich) führen.
Variante 2:
Das September Low ist das Ende der Wave 3, Welle 4 läuft bis 1252 (höchstens 1305) und die darauffolgende Welle 5 dürft jedem Bullen Angst einjagen. Kursziele von 950 wären der Traum, es könnte aber bis weit unter 800 gehen. Theoretisch auch hier bereits ein Ende der Welle 4 mit Topbildung im Bereich 1173.
Zu den Indikatoren: Besondere Aufmerksamkeit gilt dem VIX (If the VIX is low, it's time to go). Am Freitag hatte dieser Index ein Intraday Low von unter 19, dies lässt mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit auf fallende Kurse schliessen, obwohl man natürlich auch ein schönes Gegenbeispiel im Bullenmarkt 1999 erkennen kann. Das Top Reversal (und zugleich Double Top) im Bereich 1173 sieht auch nicht sonderlich einladend aus.
Die Stochastik weist aktuell eine bearishe Divergenz auf und die Fast Line hatte bereits ein Rollover aus dem überkauften.
Im Tages Chart habe ich folgende zwei Varianten eingezeichnet, die auch durch meinen bullishen Count im Weekly Chart unterstützt werden. Einmal das mögliche Ende der Welle 4 bei 1134 (in diesem Fall wieder unwahrscheinlicher) mit einer Welle 5 im Bereich 1175 bis 1252 oder die (von mir bevorzugte) Möglichkeit zuerst fallender Kurse in den Bereich 1110 (oder Double Bottom 1130) mit einer dann folgenden Welle 5 in den Bereich von 1300.
S&P 500 INDEX (SPX.X) (60 MINUTE)
Letztes High (Widerstand): 1,173.92
Letztes Low: (Support) 1,131.61
(Retracements vom letzten Low zum High)
Retracement 1: 1,147.77
Retracement 2: 1,152.77
Retracement 3: 1,157.76
Bear Projektion: 1,121.25
Bull Projektion: 1,173.55
Im kurzfristigen Chart habe ich (aus technischer Sicht) wenig erbauliches gefunden, was mich an kurzfristig steigende Kurse glauben. Daher der Verzicht auf irgendwelche Verrenkungen um eine Alternative für steigende Kurse zu suchen. Es ergibt sich also ein fast deckungsgleiches Bild mit der kurzfristigen Entwicklung im Daily Chart: Hohe Wahrscheinlichkeit fallender Kurs mit einem möglichen doppelten Boden bei 1130, ansonsten über die Supports 1125, 1118, 1110 oder .... nach unten.
Gesamteinschätzung S&P 500
Aus technischer Sicht spricht sehr vieles für eine kurzfristige Korrektur, die ganz wichtigen Chartmarken sind 1153/1157 und 1173 nach oben. Aktuell könnte man jeden dieser Punkte als short Einstiegspunkte nutzen, die wichtigen Supports liegen bei 1130, 1125 und 1110. Trendfolgend short nach einem Break oder long bei Bestätigung oder Rebound.
Aufgrund der sehr geringen Vola sollte man vorsichtig agieren, dies gilt vor allen Dingen im Moment: Es sieht einfach zu gut aus, wenn man (eventuell auch nur kurzfristig) bearish eingestellt ist. Und wenn es über die Schlüsselwiderständenach oben geht, dürfte dies mit Sicherheit eine gewisse Panik bei den shorties auslösen.
Hallo metatrader,
Ich habe nochmal eine Frage zu der Eingangsanalyse. Woran hast Du den Einstieg von dem Szenario 2 und 3, Enter Short/Close Long 1157 festgemacht? Es ist die 127,6 Extension aus der Welle 1, aber dies werden wohl nicht Deine Beweggründe gewesen sein,oder ?
Wäre dankbar über eine Antwort !
Schönes Wochenende wünscht Catano