° Euro: Bald Währung einer Bananenrepublik ?
Die Politik versucht sich des Euro anzunehmen – Kurzsichtiger Opportunismus kann ihn auf den Status der Währung einer Bananenrepublik degradieren
(02.03.2004) Die Gazetten sind voller Mutmaßungen über die Kräfte, die das Verhältnis zwischen dem Euro und dem US-Dollar bestimmen. Dafür hat nicht zuletzt die „hohe“ Politik gesorgt, die unter anderem in Erscheinungsform des deutschen Bundeskanzlers die Aufwertung des Euro laut beklagt hat.
Es ist unbestreitbar: Der Prozess tut weh, denn das konjunkturell angeschlagene, stark von Exporten abhängige Deutschland bekommt ihn besonders heftig zu spüren. Doch wenn die Zeichen der Zeit nicht trügen, ist er noch lange nicht abgeschlossen.
Was die Konjunktur nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten Euroraum anlangt, so stehen die eigentlich schmerzlichen Folgen des Aufwertungsprozesses noch aus. Dies lässt noch schrillere Aufschreie der Politiker erwarten, bis hin zu konkreter werdenden Drohungen, der Europäischen Zentralbank (EZB) die Flügel zu stutzen.
Wenn sie tatsächlich Hand anlegen und die EZB zum politisch dirigierten Papiertiger degradieren sollten, hätten sie mit Sicherheit sehr rasch ihren Erfolg: Der Euro würde abstürzen und zu einer Währung, mit der sich so manche Valuta aus dem Kreis der Bananenrepubliken noch positiv messen könnte.
Bestrebungen nach einer Entmachtung der EZB sind im Gange. Im Zuge der Formulierung einer Europäischen Verfassung sind Vorstöße in diese Richtung unternommen worden. Je schlimmer die wirtschaftliche Lage im Euroraum wird, und das wird sie unserer Meinung nach unausweichlich, desto mehr Stimmen werden sich finden, die bereit sind, der EZB auf konstitutionellem Weg das Wasser abzugraben.
Das ist den Medien nicht entgangen. Doch ihr Aufschrei war nur kurz und viel zu leise. Hoffentlich wird dieses nicht nur für Europa schicksalhafte Thema noch einmal richtig aufgekocht, bevor die opportunistische, immer kurzsichtiger werdende Politik die Zügel in die Hand nehmen kann.
(Quelle: Arnd Hildebrandt, Taurosweb)
Der Euro hat es schon gehört.
"Die nächste Fahrt ist eine Rückwärtsfahrt". :-))
gruss hans