Highend Broker und Heavy Trader: Sino und andere !
Hallo !
Mich würde interessieren, wer etwas über den Eurex Handel bei dem Broker Sino berichten kann. Vielleicht kann jemand Aussagen zur Handelssoftware treffen. Natürlich ist auch alles andere Wissnenswerte über den Broker willkommen.
Welche anderen Highend Broker sind Euch bekannt ? Sowohl im In- als auch im Ausland.
Danke für Eure Hilfe
g
Geschrieben von Gast (nicht überprüft)
am
@ Gordon_Gekko
Das ging aber schnell, noch am 18.01.2004, 14:00:55 schrieb jemand mit Deinem nick:
'Da ich im moment noch nicht gewillt und in der Lage bin eine Kapitalbasis aufzubringen, die den Future-Handel ermöglichen würde, bin ich wohl zunächst weiterhin an den Zertifikatshandel gebunden.'
...und schon 5 Minuten später gehts dann direkt zu den Heavytradern der SINO-klasse. Woooowwww, Lottozahlen verglichen ? GLÜCKWUNSCH ?
gruss hans,
der aber auch gerne Erfahrungsberichte über SINO und x-trader hören würde. :-)
@ he96
Du hast völlig Recht ! Die Beiträge stehen im Kontrast zueinander. Vielleicht investiere ich allerdings doch ein grösseres Sümmchen ins Daytrading um bessere Markttransparenz zu erhalten. Natürlich ist so ein Broker kein Garant für Börsenerfolg, aber man kann zumindest die Kluft gegenüber den Profis, die ein viel Geld kosten kann, etwas verringern.
Also fleissig Erfahrungsberichte posten. ;)
gruss
g
Sorry, das ist doch Quatsch. Sie können mit Hebelzertifikaten genauso Geld verdienen wie mit den Futures. Beide Produkte bringen Vor- und Nachteile für den Investor, was ja hier im Forum bereits hinreichend erörtert wurde. Sie sind Kleinanleger und kein Großinvestor, oder irre ich mich hier?
Das Geheimnis liegt in der Interpretation des Kollaterals. Wenn Sie den Markt falsch einschätzen, verlieren Sie ihr Geld mit dem Future genauso wie mit dem Hebelzertifikat. Ein günstiger Broker ist keinesfalls eine Garantie für einen erfolgreichen Handel. Einige Jünger von IB dürften hier zustimmen.
gruss
@ Walter
Sie haben mit Ihren Ausführungen meines Erachtens absolut recht. Allerdings gestaltet sich der Furturehandel doch etwas transparenter als der Zertifikatshandel. Ich befinde mich gerade noch in der Entscheidungsfindung, ob ich von Zertifikaten auf Futures wechseln sollte. Letztendlich kommt es natürlich bei beiden Produkten auf die richtige Markteinschätzung an.
Aber eigentlich ist das nicht das Thema des Threads. Vielmehr interessieren mich Erfahrungsberichte von Tradern, welche die Plattformen von Sino, etc. benutzen.
Was mir bei Sino persönlich übel aufstösst sind die hohen Kosten für einen Halfturn an der Eurex mit 9,50 €.
Ich hoffe auf Erfahrungsberichte !
Gruss
g
@ Gordy
Wir reden von Heavy Trader, was willst Du da mit "bis 50 RT´s im Monat" ?
Du kaufst Dir einen Rennwagen, weil Du zum Briefkasten an der Ecke musst, das passt doch nicht !
---------------
Roundturns 1 - 50 pro Monat 9,50 € je Halfturn*
Roundturns 51 - 200 pro Monat 7,00 € je Halfturn*
Roundturns 201 - 400 pro Monat 4,50 € je Halfturn*
Ab 400 Roundturns im Monat sind die Preise verhandelbar.
---------------
4,50 € je Halfturn = 9€ RT, ich behaupte mal auch die zahlt da keiner !
gruss hans
@ he96
Zitat: "Du kaufst Dir einen Rennwagen, weil Du zum Briefkasten an der Ecke musst - das passt doch nicht !"
Verstehe das Argument nicht so ganz. Wer redet hier von kaufen ? Konto eröffnen, 50.000 € überweisen und die gleichen Produkt handeln wie woanders auch. Man zahlt dann natürlich Gebühren für seine Trades. Die liegen im Vergleich zu den anderen Discount Brokern aber auf gleicher Ebene oder darunter, wenn man vom Terminhandel mal absieht (z.B. 0,19% bei dt. Aktien).
Vorteil: Eine solide und stabile Handelsplattform mit schnellem Orderrouting. Zusätzlich gezahlt hat man dafür letztendlich nichts. Nur die 50.000 € liegen jetzt eben bei HSBC. Ich wage mal zu behaupten, dass man die X-Trader Pro Plattform entweder umsonst oder für eine geringere Gebühr als 49 € monatlich zur Verfügung gestellt bekommt. Die schreiben ja selbst 0-49 €.
Also frage ich mich letztendlich was ich zusätzlich eingekauft habe ? Ich habe lediglich den Kapitalbetrag transferiert und dafür kann ich nun hoffentlich auf mehr Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Service bei meinem Broker bauen.
Zusätzliche Kosten entstehen da also nicht. Für mich ist Sino ggf. nur nicht so interessant, da mich ein Future Roundturn mehr kosten würde als bei einem anderen Discountbroker. Aber für den Aktienhändler ist es doch eine sehr empfehlenwerte Sache !
Gruss
g
@ gordy
Die sind nicht für die 0 bis 50 RT trader gemacht, die wollen die auch nicht. Deshalb die Gebühren "so hoch".
Für "ein paar RT" im Monat braucht man doch auch so ein dingen nicht.
gruss hans
@ walter
Auf welchen Zeitrahmen beziehen Sie Ihre Aussage, dass Zertifikate und Futures dieselben Gewinnmöglichkeiten aufweisen?
Schönen Abend,
cosmic
Hallo,
SINO bietet im gegensatz zu anderen Brokern ein professionelles Tradingsystem von der Firma RTS. Dieses Produkt, es nennt sich RTD, Realtime Trading Desktop, ist im gegensatz zu TWS, Consors Trader, etc. direkt an die Börse angebunden und erlaubt extrem schnell zu handeln.
Ursprünglich wurde das System für das SUN Solaris Betriebssystem geschrieben und konnte nur über Emulatoren unter Windows gestartet werden. Weiterhin wurde das System für den Aktienhandel bestimmt, was man in dem doch sehr überholten Risikomanagement merkt. Nach und nach hat man wohl Derivatehandel mit eingebaut.
Weiterhin besitzt dieses System kein API interface. D.h. es können keine externen Systeme (Metastock, Tradestation, etc.) direkt an die Trading Workstation angebungen werden. Man kann zwar direkt an den RTD Server ran, aber dann kann man gleich direkt mit der Börse kommunizieren.
Natürlich will SINO nur heavy-trader haben denn sie müssen die Software bei RTS kaufen oder mieten.
mfg
Juergen Jetmar
@ allvano
Vielen Dank für die fundierten Informationen zu Sino. Um solche Informationen zu erhalten, habe ich diesen Thread eröffnet !
Freue mich über jegliche weitere Informationen aus der Praxis !
Beste Grüsse
g
sino AG | High End Brokerage: "Gleich dreimal die günstigsten Konditionen bietet die börsennotierte sino AG..."
Düsseldorf (30.03.06) - In seiner heutigen Ausgabe hat das Magazin
»Börse Online« einen Vergleich der Handelskonditionen für Heavy
Trader durchgeführt.
(Quelle und ausführlich weiter lesen: http://www.presseportal.de/story.htx?nr=804680&firmaid=29480)
@ Kobban [#12]
Für englisch sprechende Menschen bietet Interactive Brokers günstigere Konditionen als Sino. Für den Bund Future zum Beispiel zahlt man 1.21 Euro Halfturn, für den Stoxx 1.31 Euro, Dax 1.51 Euro.
300 Roundturns pro Monat im Bund kosten bei Sino 2.700 Euro, bei Interactive 726 Euro.
Über die Qualität von Sino kann ich nichts berichten, über die von Börse Online schon.
@ wuelle [#13]
"Über die Qualität von Sino kann ich nichts berichten, über die von Börse Online schon."
DER WAR GUT !!!
Selbst wenn man X-Trader haben will/muss geht das günstiger, aber bei ein paar RT's im Monat ist X-Trader ohnehin "overdressed"
http://www.velocityfutures.com/commisions_level.asp?exchanges_id=4&product_category_one=355
@ redsnapper [#14]
...und DEN hat jeder verstanden <g>
gruss hans
wuelle [#13]
Die Qualität der Sino Aktie ist anscheinend gut und wird auch gern gekauft.
Ich kenne persönlich 2 Trader, die von Sino als sog. Heavy Trader eingestuft wurden. Diese handeln aber ausschließlich Aktien und dies bevorzugt im europäischen Nebenwertebereich. Die sagen selbst, dass der Bereich Futures bei Sino kaum eine Rolle spielt. Sino selbst hat ja eine überschaubare Anzahl an Kunden und so wie ich das verstehe, ist dass auch so gewünscht. Der Masseanbieter IB (das ist jetzt keine Wertung) ist somit kaum mit dem Nischenabieter Sino vergleichbar. Sino selbst scheint sehr profitabel zu sein, zumindest lässt das die Kursentwicklung der letzten Monate seit dem IPO in 2004 vermuten.
Grüße
Jens
Die Profitabilität von Sino scheint vorbei zu sein. Die Aktie ist im Keller. Die Marktkapitalisierung ist aktuell < 6 Mio €
Der Verlust pro Aktie beträgt 0,03 Euro (nach einem Gewinn von 0,38 Euro pro Aktie i.Vj.), das Ergebnis vor Steuern beläuft sich auf –167 TEUR nach 1.350 TEUR im Vorjahr)
http://sino.de/investor-relations/ad-hoc-meldungen.php?cmd=record&year=2012&record=44
Die haben es mit ihren Ordergebühren stets gewaltig übertrieben. Da darf sich niemand wundern, dass sie aus den Pantinen gekippt sind.
Oder es liegt an der EDW Problematik. Sino muss als deutscher Finanzdienstleister auf nicht absehbare Zeit wegen des Phönix Skandals 45% seiner Bilanzgewinne als EDW Sonderbeitrag abführen.
Dass -solange die Einsprüche gegen die Sonderbescheide nicht höchstrichterlich entschieden sind- KEIN deutscher Finanzdienstleister unter diesen Bedingungen Gewinne erwirtschaftet bzw. in seiner Bilanz ausweist dürfte klar sein.
Ich bin als lizensierter Finanzdienstleister davon genauso betroffen und werde definitiv auch dieses Jahr keinen Bilanzgewinn haben.
Gruß
Sino hatte im vergangenen und auch dem Geschäftsjahr davor, meines Wissens nach auch trotz des EDW Sonderbeitrages Gewinn ausgewiesen.
@ xforce [#22]
Der erste EDW Sonderbeitrag wurde auf Basis der 2010er Gewinne berechnet. So war es zumindest bei mir. Ich bin aber auch e.K. und habe keine AG.
Dass es für eine AG schwerer ist, die Gewinne klein zu rechnen, ist klar. Die müssen es ja schließlich den Aktionären erklären.
Entweder haben sie einen Bilanztrick gefunden - oder die Geschäfte sind tatsächlich schlecht gelaufen.
@ meerschwein [#23]
"Entweder haben sie einen Bilanztrick gefunden - oder die Geschäfte sind tatsächlich schlecht gelaufen."
Vergleiche doch mal die comdirect Kunden Ergebnisse mit Sino. Da bleibt leider nicht mehr viel Butter auf dem Brot. Schade das die deutsche Aktionärskultur so gelitten hat - ist aber so. ;O(
Grüße
@ meerschwein [#23]
Wenn ich mir den Kurs der Aktie und die veröffentlichten Orderzahlen anschaue, sieht es nicht nach einem Bilanztrick aus.
Düsseldorf, 8. November 2012
Die sino AG | High End Brokerage hat im Oktober 69.475 Orders ausgeführt. Dies ist eine Steigerung von 4,3 % gegenüber dem Vormonat (-49 % ggü. Oktober 2011).
Oktober 2012 Sept 2012 Oktober 2011 Orders gesamt 69.475 66.617 136.336 Future-Orders 28.129 27.954 66.447 Future-Kontrakte 60.932 58.525 201.532