Kakao: Kobar gab ein klares Kaufsignal
Drei meiner Eigenentwicklungsindikatoren, darunter mein KOBAR (=KOrrekturBARs) gaben gestern, 10. Dezember 2001 nach Börsenschluss (Kakao London 17:50 MEZ, New York 18:00 MEZ), das erste klare Kaufsignal seit 07. November 2001 (damals gab es einen beschleunigenden Ausbruch, u.a. mein Sprintbeschleunigungsindikator gab klare Kaufanweisung).
Der Leser dieser Zeilen sehe mir bitte nach, dass ich nicht aktuell, also gestern nach Börsenschluss, sondern 24 Stunden später, also jetzt, diese Nachricht gebe. Aber mit dem gestrigen Benachrichtigen hätte ich meine Analysekunden düpiert, die sich mit Recht fragen würden, warum sie für Analysen bezahlen sollen, die sie gleichzeitig kostenlos über das Internet beziehen könnten. Mit Herrn Ebert hatte ich vor Wochen ein Gespräch zu dem Thema, und die 24-Stunden-Verzögerung ist wohl das äusserste, was meine zahlenden Kunden akzeptieren können, möglicherweise muss die 24 Stundenverzögerung aber noch weiter ausgedehnt werden, möglicherweise muss diese kostenlose Information in Zukunft wieder eingestellt werden.
Einzelheiten, wie u.a. Zielzonen und Zeitzonen sowie Stop-loss-Punkte stehen nur meinen Kunden zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüssen
R.v.Arnim
Der Webmaster (ich nehme an, er war es) hat es gut mit mir gemeint, indem er meinem Thema "Kakao" vor ca. 2 Stunden den Zusatz gab "KOBAR gibt klares Kaufsignal". So freundlich gemeint dieser Zusatz war, korrekterweise hätte der Zusatz jedoch lauten müssen: "KOBAR GAB ein klares Kaufsignal", nämlich nach Börsenschluss Montag, wo die Kakaopreise noch ca. 6% tiefer lagen als nach dem explosiven Anstieg am Dienstag.
Das war ein Grund, weshalb ich den Leser um Nachsicht für die 24-stündige Verzögerung bat und ich oben, in meiner ersten Mitteilung zu diesem Thema, den Grund für die Verzögerung meiner Mitteilung im Internet angab. Der KOBAR ist ein exzellenter "Bottom fishing"-Indikator (im Gegensatz zu meinem Sprintbeschleunigungsindikator, siehe oben, der am 07. November, dem ersten Beschleunigungstag, ein klares Kaufsignal gab, also schon bei nach oben weggelaufenen Kursen!).
Mit freundlichen Grüssen
R.v.Arnim
1.) Die nachfolgende Mitteilung erfolgt 1 Börsentag zeitversetzt, zu den Gründen oben, und bezieht sich auf den Schluss vom Freitag, 14.12.01.
2.) Nach dem KOBAR-Signal vom 10.12.01 stieg sowohl Kakao London als auch New York um ca. 8%.
3.) Nach dem kurzfristigen 15-Minuten-qualifizierten Sprintbeschleunigungssignal nach unten im Londoner Kakao (vgl. meine Mitteilung vom 12.12.01 im Forum) fiel der Kurs London um 2 3/4%.
4.) Anschliessend stiegen die Kurse sowohl in London wie New York bis Freitag , 14.12.01, auf 990 in London bzw. 1334 in New York, sämtlich Termin März 2002 auf SCHLUSSKURSBASIS.
5.) Mit 990 bzw 1334 waren beide Kontrakte ÜBERKAUFT 10 (Williams %R-Überkauftheit, in meiner Anwendung aber auf SCHLUSSKURSBASIS als m. E. deutlich verlässlicherer Anwendung).
Diese 10er-Überkauftheit ist nach meiner Erfahrung das langfristige MINDESTZIEL nach einem KOBAR-Signal (das langfristige NORMALZIEL nach einem KOBAR-Signal liegt deutlich darüber, für meine Kunden für Kakao verfügbar). Ab hier ist die Wahrscheinlichkeit für langfristig weiter steigende Kurse also nicht mehr ganz so hoch wie zuvor (anders ausgedrückt: Im schlimmsten Falle war es das). Aufgrund der Überkauftheit ist Kakao kurzfristig korrekturanfällig, eine kurzfristige Korrektur der Kurse nach unten wäre gesund .
(Ziel-und Zeitzonen etc sowie Stop-loss-Punkte stehen meinen Kunden zur Verfügung).
P.S.: Für Novizen: Überkauft 10 heisst , dass der Kurs (hier also der Schlusskurs) der höchste Schlusskurs der letzten 10 Börsentage ist, der jetzige Tag wird mitgerechnet, ein gleich hoher Kurs gilt, so war es in London; der Schlusskurs 10 Börsentage vor dem 14.12.01 (genauer: 9 Börsentage VOR dem 14.12.01, da der 14.12 ja mitzählt) war im März-Termin 990, genau wie am 14.12.01 selbst).
Mit freundlichen Grüssen
R.v.Arnim
P.P.S.: Wer kein Realtime-Chart hat, verfolge Kakao beispielsweise mittels Futuresource.com
R.v.A
1.) Die nachfolgende Analyse erfolgt einen Börsentag zeitversetzt. Grund s.o. Ausserdem ist sie verkürzt.
2.) Der New York - Cocoa - Future Termin Mai 2003 (kein Schreibfehler, es ist tatsächlich der 2003-er !) hat am Donnerstag, 03.01.2002, als erster aller Cocoa-Termine, sowohl was New York als auch die Temine am Londoner Markt betrifft, eine Überverkauftheit von >=32 Tagen ausgebildet, nämlich 33. M.a.W.: Der Schlusskurs (genauer: Settlement-Kurs ) des Mai-2003-Termins war der tiefste Schlusskurs seit 33 Börsentagen (unter der Lupe betrachtet: Der close vom 03.01.2002 war exakt der gleiche close wie der vom 20.12.2001, das reicht !). Das war elektrisierend ! Denn 32 ist (praktisch) die Hälfte von 65. 65 Börsentage aber bilden EIN KALENDERQUARTAL und gehen harmonisch (nämlich durch Viertelung) aus 260 hervor, welch letztere Zahl EIN KALENDERBÖRSENJAHR darstellt. Damit geht 32 (33) harmonisch auch aus 260 hervor, nämlich durch Achtelung (auf die Schlüsselbedeutung der Überkauft / Überverkauftheiten von 32, 65, 130 und 260 mache ich in meinem im Frühjahr 2002 erscheinenden Buch "Börsenanalyse für Fortgeschrittene" aufmerksam).
3.) Warum hat nun, so könnte man fragen, der ferne Mai 2003 - Termin, der doch kaum Umsatz aufweist, überhaupt Einfluss auf die Analyse ? Die Antwort liegt darin, dass an den Terminmärkten mit ihren (gegenüber den Aktienmärkten) riesigen Kontraktwerten selbst (fast) umsatzlose ferne Termine über die Interterminarbitrage und die Settlementpreise i.d.R. verlässliche Signale geben.
Hinzu kommt im vorliegenden Falle, dass die Kursdifferenz zwischen nahen und fernen Terminen sich zugunsten der nahen Termine im Laufe der letzten Zeit vergrösserte, in der Regel ein hausseträchtiges Zeichen, das die Kurse der fernen Termine noch bedeutsamer macht.
4.) Mit der Donnerstag, 03.01.2002, erlebten 1/8 - Jahr - Überverkauftheit (durch den Mai 2003 - Teminkurs NY) hat der Cocoa - Markt ein deutliches Zeichen dafür geliefert, dass die Korrekturphase sich in Eile ihrem Ende nähert.
5.) Wer keine Realtimekurse zur Verfügung hat, der kann sich einen Überblick über Cocoa - Terminkurse z.B. via http://www.futuresource.com verschaffen.
6.) Detaillierte Analysen, Ziel- und Zeitzonen, Stop-loss-Punkte etc. stehen nur Kunden zur Verfügung.
Nachrichtlich:
NY : Mar - 2002 - Termin close 03.01.2001 : 1294
NY : Mar - 2002 - Termin close 04.01.2002 : 1386
LDN: Mar - 2002 - Termin close 03.01.2002 : 970
LDN: Mar - 2002 - Termin close 04.01.2002 : 1026
Mit freundlichen Grüssen
R.v.Arnim
1.) Die nachfolgende Mitteilung erfolgt einen Börsentag zeitversetzt, zu den Gründen s.o. Ausserdem ist sie stark verkürzt.
2.) Zum erstem Mal seitdem die zweite mächtige Aufwärtsbewegung im Kakaomarkt startete (gleichgültig, ob man den Startpunkt im Juni/Juli-Boden 2001 oder im September-Boden 2001 sieht) (die erste mächtige Aufwärtsbewegung begann Ende 2000 und endete im Februar 2001) ist mit dem Mittwoch, 09.01.2002, die Möglichkeit eröffnet, dass die gesamte (zweite mächtige) Aufwärtsbewegung am 09.01.2002 ihr Ende gefunden hat.
3.) Meine Elliott-Analyse lässt die (zweite mächtige) Aufwärtsbewegung starten vom Juni/Juli-Boden oder, diskutabel, vom September-Boden 2001. Elliott 1, aufwärtsgerichtete Schubwelle, war Anfang Oktober 2001 beendet. Elliott 2 (Korrekturwelle) war Ende Oktober 2001 abgeschlossen. Elliott 3 (aufwärtsgerichtete Schubbewegung) startete Ende Oktober 2001. Elliott 4 (Korrektur) begann am 30.11 2001. Elliott 5 (aufwärts) startete am 27.12.2001. Mit 1 bis 5 waren eben die Oberwellen gemeint. Unterwelle 1 der Oberwelle 5 endete am 28.12.2001. Unterwelle 2 endete am 03.01.2002. Unterwelle 3 endete (möglicherweise) am Montag, 07.01.2002. Unterwelle 4 (Korrektur) endete (möglicherweise) am Mittwoch, 09.01.2002, mit dem intraday-Low. Und Unterwelle 5 der Oberwelle 5 endete (möglicherweise) ebenfalls am Mittwoch, 09.01.2002, mit den close-Kursen dieses Tages. Damit besteht die Möglichkeit, dass die 5 (Unterwelle) der 5 (Oberwelle) am 09.01.2002 ihr Ende gefunden haben und damit auch die gesamte mächtige zweite Aufwärtsbewegung (siehe noch unten unter "Fazit").
4.) Warum gerade der Mittwoch, 09.01.2002 ?
Am Tag zuvor beginnend öffnete sich die Kursdifferenzschere in London zu Lasten des nahen März-Termins, eine Entwicklung, die sich am 09.01.2001 fortsetzte. Und jetzt, am Mittwoch, gewannen auch in NY ferne Termine im Kurs gegenüber nahen Terminen, in dieser Form erstmalig seit 19.12.2001. Bemerkenswerter noch: in London gab es im September-Termin 2002 am 09.01.2002 ein neues Schlusskurshoch gegenüber dem 2 Tage zuvor erreichten Niveau, NICHT BESTÄTIGT DURCH DAS ANDERE TERMINSPEKTRUM. So wie das einsame 32-Tage-Überverkauft-Tief im Mai 2003-Termin (siehe meine um 1 Tag zeitversetzte Mitteilung im Forum vom 06.01.2002, hier oben) den Start zur Aufwärtsrallye einläutete oder zumindest vorankündigte, so ist mit diesem einsamen Hoch im September-Termin London ein ominöses Zeichen gesetzt. Denn so bullisch ein 32-Tage-Tief IM FERNEN 2003-TERMIN (nicht bestätigt durch die Kurse der nahen Termine) ist; ominös ist ein neues HOCH im fernen September-Termin, und NUR DORT. Damit liegt ein potentieller "Failure" (Elliott), eine potentielle non-confirmation (nach der altehrwürdigen DOW-Theorie, übertragen auf die Terminmärkte unter Berücksichtigung der KURSSTRUKTUR DER TERMINE) vor. Und fünfte Elliott-Wellen enden ja oft in" Failures", umso mehr, wenn es eine 5 der 5, also eine Unterwelle 5 innerhalb einer Oberwelle 5, ist.
5.) Fazit: Mit dem 09.01.2002 ist die Wahrscheinlichkeit der Aufwärtsbewegung nochmals gesunken (schon im Dezember bei fast Höchstkursen war die davor noch riesige Wahrscheinlichkeit von mir ein klein wenig zurückgenommen worden, siehe hier oben meine Forums-Mitteilung, 1 Tag zeitversetzt, vom 18.12.2001, Gliederungspunkt 5 ). Im "worst case szenario" wäre gar mit dem 09.01.2002 die gesamte mächtige (zweite) Aufwärtsbewegung komplett abgeschlossen oder zumindest Platz machend für eine grössere Korrektur .
6.) Detaillierte und nicht zeitversetzte Analysen mit Ziel- und Zeitzonenangaben etc. nur für meine Kunden (das gilt insbesondere für meine Analysen der Aktienindexfutures, Zinsfutures, Devisenfutures und Edelmetallfutures, bei denen ich mich gegenwärtig nicht zur Mitteilung auch nur der zeitversetzten Analysen im Forum in der Lage sehe. Grund: Kundenschutz).
Nachrichtlich :
NY März 2002 - Termin 09.01.2002 close 1398
NY März 2002 - Termin 10.01.2002 close 1371
LDNMärz 2002 - Termin 09.01.2002 close 1035
LDNMärz 2002 - Termin 10.01.2002 close 1015
Mit freundlichen Grüssen
R.v.Arnim