Richard Ebert
Mitglied seit
11 Jahre 11 Monate

Kakao: Teurere Schokolade durch verlängerte Handelszeiten ?

Ein Beitrag des Wallstreet Journals, den ich trotz der genannten Quellen nicht so richtig glauben möchte. Aus der Grafik am Ende des Beitrags ist jedenfalls kein Rückgang der Handelsumsätze an der New Yorker Terminbörse erkennbar.

---

Nicht die Bohne besser

Die Umstellung der Kakaobörse auf elektronischen Handel hat das Handelsvolumen schrumpfen lassen und Schokolade verteuert - von Carolyn Cui, The Wallstreet Journal.

Eigentlich sollte durch den elektronischen Handel ja alles besser werden. Doch zwei Jahre nach dessen Einführung herrscht Chaos an der Kakaobörse: Viele alteingesessene Parketthändler sind verschwunden, und das Handelsvolumen ist um 20 Prozent gesunken. Über Monate gab es heftige Preisbewegungen, die den Schokoladenherstellern Kopfschmerzen bereiteten. Viele von ihnen nutzen nun die Börse nicht mehr, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern.

Aber der Reihe nach: Früher öffnete der Börsenstand für Kakaohandel am New Yorker Board of Trade (NYBT) um 8.00 Uhr, und bis 11.50 Uhr drängte sich dort eine Gruppe von rund 50 Händlern, jenen Mittelsmännern zwischen Großabnehmern und Verkäufern. „Es war eine fantastische Zeit“, erzählt Paul Dapolito, der Präsident von Dapco Brokerage, dem nach Handelsvolumen größten Kakaobroker. Ein Parketthändler verdiente im Jahr 250 000 US-Dollar, manche sogar eine Million.

Doch im Jahr 2007 kaufte die Intercontinental Exchange (ICE) das NYBT und stellte auf elektronischen Handel um. Das bedeutete, dass buchstäblich jeder im Kakaomarkt mitmischen und Futures online kaufen und verkaufen konnte. Man wollte den Kakaomarkt anderen Rohstoffmärkten anpassen, wo – etwa bei Erdöl – rund um die Uhr gehandelt wird.

Aber der Schuss ging nach hinten los: Viele Parketthändler und Kakaobroker, über die gut 40 Prozent des Handels abgewickelt wurden, haben aufgehört. Dapco Brokerage, auf die ein Drittel des Parketthandels mit Kakao entfiel, zog sich vor einem Jahr aus dem Geschäft zurück. Das verschreckte Händler am elektronischen Rohstoffmarkt. Sie blieben dem 4,3-Milliarden-Dollar-Markt aufgrund der Preisschwankungen und der geringen Liquidität lieber fern.

Die Lage verschärfte sich, als die Handelszeit verlängert wurde, um Händler aus Europa und Asien anzulocken. Heute wird zwischen 4.00 Uhr und 14.00 Uhr New Yorker Zeit gehandelt, wobei 80 Prozent der Geschäfte immer noch zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr getätigt werden, wenn die US-Händler aktiv sind.

Der Kakaomarkt wurde dadurch sehr volatil. In der ersten Jahreshälfte 2008 stieg der Preis um 65 Prozent auf ein 28-Jahres-Hoch bei 3360 Dollar pro Tonne. Dann fiel er in vier Monaten um 43 Prozent, ehe er sich Ende Oktober um 77 Prozent auf 3392 Dollar erholte. Vergangenen Mittwoch war man wieder bei 3199 Dollar angekommen.

Die Preissteigerung beim Rohstoff legten die Schokoladenhersteller auf ihre Preise um oder verkleinerten ihre Schokoriegel. Hershey erhöhte im August 2008 um durchschnittlich elf Prozent, um „deutliche Steigerungen“ bei den Kosten aufzufangen, berichtete Hershey-Chef David West damals. Andrew Bonfield, Finanzchef von Cadbury, sagte, man habe über eine Verkleinerung der Riegel Preiserhöhungen vermeiden können.

In den ersten zehn Monaten dieses Jahres ging der tägliche Handel mit Kakao um 14 Prozent zurück und befindet sich nun vorerst auf einem Tiefststand. Die Probleme auf diesem undurchsichtigen Markt werden über die Produktpreise von den Herstellern an die Konsumenten weitergegeben.

Nun wird überlegt, was geändert werden kann. Angedacht ist unter anderem eine Verkürzung der Handelszeiten. Vergangene Woche hat eine Gruppe, der unter anderem Hershey, Nestlé, Archer Daniels Midland, Cargill und die Hedgefonds Armajaro und Perennial Capital angehören, die Börse bei einem Treffen dazu gedrängt, die Handelszeiten auf 8.00 bis 13.00 Uhr zu reduzieren, da zu dieser Zeit ohnehin die meisten Abschlüsse getätigt werden.

Doch die Intercontinental Exchange wehrt sich. Sie sieht sich selbst als globalen Marktplatz und steht in Konkurrenz zur NYSE Liffe, die einen ähnlichen Kakaohandel in London zu ähnlichen Zeiten betreibt. Die ICE wolle „die Bedürfnisse im Markt berücksichtigen, wo etwas verbessert werden kann, seien es Zeiten oder Kontraktvolumina“, sagte ICE-Sprecherin Kelly Loeffler. Darüber hinaus gab es zu dem Treffen keine Kommentare vonseiten der ICE. „Sie betrachten das als Supermarkt“, sagt Patrick Walls, Kakaohändler und Mitglied des Kakaokomitees der Börse. „Sie glauben, je länger geöffnet ist, desto besser läuft das Geschäft.“

Nicholas Gentile, seit 1992 Kakaoparketthändler, handelt heute viel weniger als früher. Damals stand er eng gedrängt mit anderen Händlern an den Börsenständen. Heute sitzt er im Büro vor Bildschirmen und liest Marktberichte - das macht den ausschließlichen Handel mit Kakao nicht attraktiver für ihn.

(Quelle: http://www.wallstreet-online.de/nachricht/2851421-)

Bild entfernt.

Geschrieben von Richard Ebert am
Profile picture for user SPOMI
SPOMI
Mitglied seit
11 Jahre 11 Monate

@ Richard Ebert [#1]

Soweit ich dass beurteilen kann ist das Gegenteil der Fall.

Es läuft nur jetzt der Handel nicht mehr ausschliesslich über Marketmaker sondern alle stellen quotes. Klar, die haben ihr Monopol verloren und raunzen jetzt.

Grüsse SPOMI

tantan
Mitglied seit
11 Jahre 11 Monate

Der Artikel stammte wohl eher von einem Lobbyisten als von einem Analysten. Der elektronische Handel ist manchen Leuten zu fair.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Help?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Register now

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich