Richard Ebert
Mitglied seit
11 Jahre 11 Monate

Kapitalanlage: Fünf einfache Börsen Strategien

Kapitalanlage: Fünf einfache Börsenstrategien

Von Anton Riedl und Ulrich Hanke

Wirtschaftswoche (24.09.09) - Nach dem Desaster an den Finanzmärkten arbeiten Börsenprofis an neuen Konzepten. Ihre ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Privatanleger können daraus fünf einfache Regeln ableiten.

Selbst der erfolgreichste Börsianer aller Zeiten hielt in der Finanzkrise nicht mehr an seinen alten Rezepten fest: US-Investor Warren Buffett kaufte nicht mehr nur unterbewertete Aktien, sondern spekulierte auch mit Derivaten. Mit magerem Ergebnis: Auch nach der Erholung an den Börsen liegt der Wert seines Anlagevehikels Berkshire Hathaway noch 70 Milliarden Dollar unter den 230 Milliarden von Ende 2007. Buffett persönlich büßte 17 Milliarden ein.

Deutsche Privatanleger, die an der klassischen Regel "Aktien kaufen und halten" festhielten, fuhren mit dem Dax 55 Prozent nach unten und stehen trotz der Erholung seit März noch fast ein Drittel unter Wasser. Defensive Strategien, etwa mit Dividenden-Aktien, brachten wenig. Der DivDax aus den 15 dividendenstärksten deutschen Standardwerten ging im Gleichschritt mit dem Dax in die Knie.

Selbst viele wissenschaftlich fundierte Anlagekonzepte schnitten schlecht ab. David Swensen, der für das Stiftungsvermögen der feinen Yale-Universität seit 1985 Jahresrenditen von 17 Prozent herausholte, erlitt in der Finanzkrise einen Rückschlag von 25 Prozent. „Die beste Strategie ist ein klug diversifiziertes Portfolio“, so lautet nach wie vor der Grundsatz von Swensen, der auf die Portfoliotheorie von Nobelpreisträger Harry M. Markowitz baut. Hier werden einzelne Anlageklassen so gemischt, dass Risiken möglichst vermieden werden.

Ganze Generationen von Fondsmanagern haben sich daran orientiert. „Doch die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Diversifikation in extremen Phasen nicht funktioniert und bisherige Risikokennziffern hinterfragt werden müssen“, sagt Babak Kiani, Chef des Portfoliomanagements bei HSBC Global Asset Management in Düsseldorf. Reihenweise wurden in der Finanzkrise ganze Wertpapierklassen wie Aktien, Rohstoffe oder Immobilien in den Keller gerissen. Vermögensverwalter Alexander Seibold aus Gmund am Tegernsee spricht sogar von einem „Paradigmenwechsel der Anlagestrategien, da sich die bisherigen Modelle als nicht krisenresistent erwiesen haben“.

Weltweit suchen Banker, Geldverwalter, Fondsmanager und Börsianer deshalb jetzt nach Anlagekonzepten, die vor schweren Verlusten wie denen der Finanzkrise schützen. In den Labors cleverer Börsianer wird an neuen Strategien getüftelt, werden bewährte Konzepte neu justiert. Aus ihren Erkenntnissen lassen sich für Privatanleger wertvolle Grundregeln ableiten.

-----

Strategie-Erkenntnis: Auf starke Märkte setzen!

Erkenntnis Nummer 1: Auf starke Märkte setzen! Josef Kaesmeier war im Krisenjahr 2008 voll investiert, kam trotzdem praktisch ohne Verluste durch die Börsenbaisse und ist im Aktienaufschwung 2009 wieder gut mit von der Partie. Der Leiter Asset Management bei Merck Finck Invest in München baut auf eine neue Strategie, „Best of Two“ genannt, die auch dem gemischten Fonds Merck Finck Vario Aktien Renten zugrunde liegt. Nach einem technischen System des Beratungsunternehmens Alpha Portfolio Advisors wird dabei die Anlagesumme jeweils zu bestimmten Teilen in Aktien oder Staatsanleihen investiert.

In jedem Jahr startet das Modell mit einem Verhältnis 50 zu 50: Die Hälfte der Anlagegelder fließt in den Aktienindex Euro Stoxx 50 Return, die andere Hälfte in den europäischen Staatsanleihenindex Iboxx Sovereign. Einmal im Monat wird die Aufteilung neu justiert. „Das System liefert keine Prognose, sondern passt sich Schritt für Schritt der Marktentwicklung an“, sagt Kaesmeier. Ziel ist es, Trends an den Kapitalmärkten so lange wie möglich zu folgen. Steigen die Aktienkurse, wird der Anteil der Aktien erhöht; sinken die Aktien, wird ihr Anteil zugunsten der Staatsanleihen zurückgefahren. „Damit sind wir in der besseren Anlageklasse stets höher investiert“, so Kaesmeier.

(Quelle und ausführlich weiter lesen: http://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/kapitalanlage-fuenf-einfache-boersenstrategien/5141810.html)

Geschrieben von Richard Ebert am
hardworker
Mitglied seit
11 Jahre 7 Monate

2008 war die Kaesmeier-Strategie erfolgreich. Wie lief es früher?

"...wenn die Aktienkurse steigen...." Mit welcher Verzögerung oder nach welchen Regeln erhöht oder reduziert er den Aktienanteil, soll heißen, wann sind die Aktien nach seiner Meinung genug gestiegen, damit er aufspringen kann?

Leider ist das alles sehr nebulös.

MfG

hw

benedikt54
Mitglied seit
11 Jahre 11 Monate

@ hardworker [#2]

Komm, allein schon der Satz

Fünf einfache Börsenn Strategien

Börse ist alles andere als einfach,

EINFACH ist nur sich im nachhinein sich seine erfolgreiche Strategie zu malen.

So ein Schwachsinn

Archie
Mitglied seit
11 Jahre 11 Monate

Leider das typische Pressegeschreibsel:
Planlos im Nebel herumgestochert, maximal die Hälfte verstanden, davon nochmal die Hälfte unrichtig, verzerrt oder unverständlich beschrieben.
Fazit: Gedruckt allenfalls als Klopapier nutzbar...

Lenzelott
Mitglied seit
11 Jahre 7 Monate

Best of Two wurde 2003 veröffentlicht von Alphaport.
http://www.alphaport.de/uploads/media/HDCS_bank_bo2langfrist.pdf

Es gibt mittlerweile mehrere Fonds (seti 2004) die damit gesteuert werden, Merck Fink ist einer davon. Je nach Gesellschaft wird die Aktienquote 2 wöchentlich oder Monatlich angepasst.

Die Reiffeisen Bank Kleinwalsertal macht es zb. monatlich und stellt dies vorbildlich auf Ihrer Homepage dar:
https://www.raiffeisen-kwt.at/uploads/tx_raibakwtfilelist/WPF_German_Select-Sheet_04.pdf
https://www.raiffeisen-kwt.at/fileadmin/media/pdf/WAPOGESE.pdf

http://www.donner.de/chdfonds/docs/PraxisberichtBestOfTwo.pdf

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Help?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Register now

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich