welldone
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate
Literatur zur Trendidentifikation nach W. D. Gann
Hallo,
im Artikel von Marc Rivalland im Traders Magazin 11/03 spricht der Autor in einem Nebensatz neben seiner eigenen Kreation eine von W. D. Gann erarbeitete Methode zur Trendidentifikation (3-Tages-Swing-Charts) an, die mir so nichts sagt.
Was genau ist damit gemeint und gibt es dazu Literatur, auch für die modifizierte Version?
Gruß
Julian
Geschrieben von welldone
am
Hallo Julian,
in einer alten ETM-Ausgabe wurde mal das Buch, "How to Make Money with Commodities", von W.D. Gann als Bibel des Swing- und Future-Tradings bezeichnet. Ich vermute, darin findest Du mehr zu dem Thema.
Das Buch wurde auch schon von einigen Market Wizards empfohlen und ist daher sicherlich für jeden Buchjäger interessant.
Bei Technical Investor gibt es seit einiger Zeit einen Gann-Thread, den ich mit großer Aufmerksamkeit verfolge. Frage am besten dort mal nach.
Um Mißverständnissen vorzubeugen, möchte ich an dieser Stelle nochmal betonen, dass ich mit dem TI-User,"lotte", der dort schreibt, nichts zu tun habe und auch sonst keine Beiträge bei TI verfasse.
Gruß
Jan Lotte
Hallo Julian,
genau dieser Punkt hat in dem Artikel im Traders Magazin ebenfalls meine Aufmerksamkeit erregt. In Google findet sich unter „Gann Swing Charts“ vergleichsweise wenig.
1. Mit dem Namen Gann sind einige höchst eigenartige Chart-Typen verbunden, von denen m.E. aber nur der Swing-Chart sinnvoll und erfolgversprechend ist.
2. Nur in Australien erfreuen sich Swing-Charts anscheinend größerer Beliebtheit. Dort sind auch Chart-Programme verfügbar. Siehe unter: http://www.afsd.com.au/article/hottrader/soloman6a.htm
3. Das in dem Artikel als Bibel des Swing-Tradings bezeichnet Buch von Farley „The Master Swing Trader“ ist absolute Spitze, bringt über Gann aber nahezu nichts.
4. Wesentlichen Gesichtspunkte des Swing-Tradings sind bei Rivalland beschrieben, leider aber äußerst knapp und unvollständig. Vielleicht will er lieber sein Buch verkaufen!
a) Im Aufwärtstrend bezeichnet er das Tief eines Rücksetzers als Trendwendepunkt. Der jeweils letzte Rücksetzer gibt die Marke für einen möglichen Trendwechsel vor. Ein neuer Trend entsteht, wenn der Trendwendepunkt durchbrochen wird, d. h. wenn nach einem Rücksetzer (Swing-Tief) ein neues Tief entsteht, ohne dass zwischenzeitlich eine neues Swing-Hoch ausgebildet wird. Ein Inside Day wird ignoriert. Der Durchbruch durch den Trendwendepunkte dient als Short-Einstieg
b) Long-Einstieg im Aufwärtstrend, wenn nach einem Rücksetzer ein neues Hoch entsteht.
Gruß archie
Hallo
George Angell hat in seinem Buch "Sniper Trading" die Methode von Gann verfeinert, gerade im 3-Tages-Swing. Sehr gut zu lesen.
Mit freundlichen Grüssen
Noguchi
Hallo,
ein sehr gutes Buch zu diesem Thema ist 'Dynamic Time and Price Analysis of Market Trends', Autor: Bryce Gilmore.
Quelle: Wahrscheinlich ein Artikel aus dem eingestellten Magazin Technical Investor.
@ metatrader
'Dynamic Time and Price Analysis of Market Trends' wird angeboten bei
http://www.bryce-gilmore.com zum "Schnäppchenpreis" von 199 US-$. Bei Amazon und Fachbuchhandlungen wird es nicht geführt.
Der Inhaltsangabe nach beschäftigt sich das Buch nur zu einem relativ kleinen Teil mit Gann Swing-Charts, speziell mit den 2-3 Tage Swing-Charts.
Hast Du es selbst gelesen? Lohnt sich die Anschaffung angesichts des Preises?
Gruß archie