* Metastock: Farbige Balken / Marc Rivalland im Traders Magazin
Hallo,
ich finde die von Marc Rivalland im Traders Magazin 11/03 vorgeschlagene Methode zur Trenddefinition recht spannnend auch wenn ich noch nicht weiß, was ich konkret daraus machen kann.
Um der Sache mehr Fleisch zu geben würde ich gerne die Charts in Metastock entsprechend seinem Vorschlag farbig darstellen. Also 3 Farben je nach dem, ob Hoch und Tief beide größer oder kleiner sind als in der Vorwoche oder ob sich bloß die Vola verrringert hat.
Ist das möglich?
Gruß
Julian
Hallo,
das ist möglich, in dem Du einen Expert erstellst. Da ich das Heft nicht gelesen habe, kenne ich die Bedingungen nicht.
Grüße,
Seykota
@ Seykota
Wir schicken Ihnen die Ausgabe 11/03 des Traders Magazins morgen zu.
@ alle
Wenn Sie die Zeitschrift noch nicht kennen, bitte per Mail ein Probeheft anfordern: Ebert@TerminmarktWelt.de oder http://www.TerminmarktWelt.de/traders (Abo mit jederzeitiger Geld-zurück-Garantie).
Hallo Julian,
ich fand den Artikel auch interessant und habe die farbliche Darstellung mittels Expert es wie folgt umgesetzt:
Expert
Long → Color: Blue
H>Ref(H,-1) AND
L>Ref(L,-1)
OutsideLong → Color: Blue
H>Ref(H,-1) AND
L<Ref(L,-1) AND
C>O
OutsideShort → Color: Red
H>Ref(H,-1) AND
L<Ref(L,-1) AND
C<O
Short → Color: Red
H<Ref(H,-1) AND
L<Ref(L,-1)
Inside → Color: Green
H<Ref(H,-1) AND
L>Ref(L,-1)
Gruss Kuhaku
Herr Ebert,
vielen Dank, das ist sehr nett :-)
Grüße,
Seykota
Hallo Kuhaku,
gefällt mir sehr gut. Wenn ich es richtig verstehe, ist das erste Mal, dass ich mit dem Expert Advisor arbeite, kann man zwar nicht die Balken selber farbig erscheinen lassen, aber man kann z.B. farbige Punkte dransetzen.
Übrigens scheinen die in England andere Kursdaten zu haben als wir. Ich habe mir noch weitere Zeitabschnitte als .gif vom Autor schicken lassen, so dass ich incl. der Abb. in Traders nun insgesamt 6 Zeitabschnitte von 3 Assets habe.
Geprüft habe ich nur zwei Zeiträume vom DAX, den von 1998, der als "B1)" in Traders auf S. 12 erscheint und den Zeitraum von Juli 2002 bis Oktober 2003. Dabei gab es jedesmal genau eine Abweichung, wobei die markanteste die in der Woche bis 19.6.98 ist, die bei Rivalland rot, bei mir aber blau ist, was einen erheblichen Performance-Verlust bedeutet, weil der Trendwendepunkt dann erst 3 Wochen später gebrochen wird.
Gruß
Julian
Hallo Julian,
doch, doch, genau das kann man unter anderem mit dem Expert. Gib die Formeln unter dem Register Highlight ein und lege je Bedingung (Formel) Deine Farbe fest. Ist die Bedingung erfüllt, wird der Balken in der von Dir definierten Farbe angelegt.
Mit den Formel aus meinem Beitrag vom 12.11.2003 wäre das z.B. so:
Gebe im Expert Highlight Editor unter "Name" z.B. Long ein und wähle bei "Color" die Farbe Blau. In "Condition" trägst Du dann z.B. H>Ref(H,-1) AND L>Ref(L,-1) ein.
Und schon bist Du mit einer einfachen ersten Bedingung fertig.
Gruss Kuhaku
Hallo Kuhaku,
tatsächlich! Ziemlich genial die Funktion. Was die von Rivalland im Traders diskutierte Methode angeht, so kommt der Clou glaube ich erst dann so richtig zur Geltung, wenn man die Hochs bzw. Tiefs mit einander verbindet, weil sonst visuell einfach zu wenig dabei rauskommt.
Ich weiß nicht, ob Rivallands Software das automatisch macht, aber es wäre natürlich toll, wenn Metastock das auch noch könnte.
Gruß
Julian
Aus einer mail von Rivalland an mich: "So in the attached chart, at point 1 this is merely a correction in an
uptrend. The trend has not changed despite consecutive red bars. But at
point 2 the low of a previous correction has been breached and the trend
changes (wrongly) to down. At point 3. The trend changes briefly back to
up and then down again during the Asian currency meltdown at point 4. It's
all a big whipsaw but these things do happen. My 3 day swing charts were
much better but even they suffered from whipsaw in October 1997."
Hallo,
bevor wir hier jetzt noch jahrelang über diesen Indikator diskutieren:
Im Expert die folgenden Highlights anlegen:
blue:=(H>Ref(H,-1) AND L>Ref(L,-1)) OR ((outside() AND
C>O));
blue
red:=(H<Ref(H,-1) AND L<Ref(L,-1)) OR (Outside() AND
C<O);
red
green:= H<Ref(H,-1) AND L>Ref(L,-1);
green
Der Indikator für die Linie:
blue:=(H>Ref(H,-1) AND L>Ref(L,-1)) OR ((H>Ref(H,-1) AND L<Ref(L,-1) AND
C>O));
red:=(H<Ref(H,-1) AND L<Ref(L,-1)) OR (H>Ref(H,-1) AND L<Ref(L,-1) AND
C<O);
green:= H<Ref(H,-1) AND L>Ref(L,-1);
If(blue,H,If(red,L,If(PREV=Ref(L,-1),L,H)))
Das Ergebnis:
.
Hallo Metatrader,
es ergibt sich noch eine winzige Abweichung, die darin besteht, dass die grünen Balken sprich inside weeks ja ignoriert werden sollen. Das würde in der grafischen Umsetzung bedeuten, dass die Verbindungslinie zwischen dem vorherigen und dem nächsten Balken einfach quer durch den grünen durch geht, wie z.B. am 19.9. und am 19. und 23.12.97 (rot eingekeist in der OBEN stehenden Abb.).
Warum am 14.11.97 (blau eingekreist) auch der rote Balken und nicht nur der vorhergehende grüne ignoriert wird, ist mir noch nicht ganz klar, ich habe deswegen noch mal beim Autor nachgefragt.
Gruß
Julian
Hi,
in Metstock ist es nicht möglich, einen Plot einfach verschwinden zu lassen, daher muss man die grünen Bars irgendwie miteinbeziehen.
Wenn Du eine einfache Visualisierung brauchst, kannst Du einfach einen ZigZag Indikator verwenden.
Und wenn Du Dir selber einen Gefallen tuen willst, dann vergiß Systeme dieser Art. Der Draw Down ist in der Regel viel zu hoch und falls sich kein längerer Trend entwickelt, gibt es kaum etwas, mit dem man mehr Geld verlieren kann.
Hallo,
wegen dem roten Bar vom 14.11.97 (schwarz eingekreist) habe ich nochmal beim Autor des Artikels nachgefragt. Die Sache verhält sich so, dass die Linie die Tiefs nur dann miteinander verbindet, wenn auch ein tieferes Tief da ist als das vorhergehende und das ist ja nicht der Fall, weil mit dem roten Balken vom 31.10. verglichen wird und nicht mit dem grünen, der ja in der Wertung außen vor gelassen wird ("so Gann is not really ignoring the bar of 14.11.97 - it is still a downtrend but it has not registered a new low, or a corrective rally, so the swing chart does not alter".)
@ Metatrader
Ich habe schon durch andere Beiträge mitbekommen, dass deine Traderseele zwischenzeitlich ganz außerordentlich frustriert worden zu sein scheint. Dies ganz unabhängig von deinen unbestrittenen profunden Kenntnissen in Metastock, an denen du ja freundlicherweise auch ein breiteres Publikum teilhaben lässt.
Was mich betrifft, so habe ich gleich oben im ersten Satz geschrieben, dass ich noch nicht weiß, was ich aus dem Vorschlag von Rivalland backen kann. Genau wie du es mit deinen Formeln tust, sammle ich auch Bausteine, die ich dann im geeigneten Moment zu einer runden Sache zusammenfüge. Dass man nach diesem "System" nicht handeln kann, ist augenscheinlich. Es erfüllt aber eine heuristische Funktion, die ich gar nicht hoch genug einschätzen kann, weil ich so über einen Umweg auf weiterführende Gedanken komme. Das ist der Sinn und Zweck, den ich in Artikeln wie diesem in Traders sehe. Viel spannender als die von hinten nach vorne und wieder zurück getesteten System, bei denen mir die Performance und sämtliche Risikokennziffern vorgekaut werden, ansonsten aber kaum etwas dahinter steckt.
Gruß
Julian