Metastock: Polarized Fractal Efficiency korrekt programmiert ?
Hallo an alle Forumteilnehmer,
hat jemand schon einmal die Programmierung des in Metastock 7.2 mitgelieferten PFE überprüft? Ich habe deutliche Abweichungen gegenüber der Darstellung und Berechnung in Tradesignal sowie Investox festgestellt.
Hat ev. jemand die korrekte Programmierung für Metastock?
Vielen Dank für Eure Antworten!
@Stocktrader
Ich habe folgende Formel für den PFE:
{PFE Indicator}
Mov(If(C > Ref(C,-13),Sqr(Pwr(ROC(C,1,$),2) + Pwr(13,2))
/Sum( Sqr(Pwr(ROC(C,1,$),2)+1),13),-Sqr(Pwr(
ROC(C,1,$),2) + Pwr(13,2)) / Sum(Sqr(Pwr(ROC(C,1,$),2)+1),13))*100,5,E)
Sixer
Vielen Dank. Aber leider bleiben so die Abweichungen zu den bereits genannten Programmen bestehen. Für welche Software liegt nun die korrekte Programmierung vor? Hat jemand eventuell Vergleichsmöglichkeiten zur TradeStation?
Hallo,
bei der obigen Formel handelt es sich um eine 10 Tage PFE mit einer 5 Tage EMA geglättet wurde. (dies ist also kein "Original" PFE). Grundsätzlich spielt es aber keine Rolle, ob der Indikator X im Chartprogramm A anders als im Programm B aussieht, es ist völlig sinnfrei die Darstellungsform bestimmter Programme miteinander zu vergleichen (obwohl die Standard Indikatoren ohne Glättungen in der Regel identisch sind).
Die Umsetzung von MS kommt in meinen Augen der Formel von Hanulla (der den Indikator 1994 in der Stock & Commodities vorstellte sehr nahe), er kann aber aufgrund des Smoothing und der gewählten Periode deutlich von anderen Chart Programmen abweichen.
In vielen Erklärungen liest man immer nur von Extrembereichen (+40, -40) und das man den PFE ausserhalb dieser Extrembereiche nicht analysieren sollte. Dies ist eigentlich falsch, darum vielleicht einmal ein paar Worte zum PFE
Der PFE (Polarized Fractal Efficiency) ist (wenn man es versucht anschaulich zu erklären) nichts anderes, als: Wie effizient kommen wir von Punkt A nach Punkt C. oder: Wieviel Energie benötigen wir, um von A nach C zu gelangen. Das ganze wird dann noch in Relation zur Zeit gesetzt.
Fall 1:Die kürzeste Verbindung ist eine Gerade durch den Punkt B (100% effizient).
Fall 2:Die zweite Verbindung (mit kleinen Umwegen, jeweils 0.25) hat noch eine Effizienz von 80%.
Interpretation vom PFE
Aus den obigen Graphiken folgt unmittelbar: Eine Bewegung ist umso effezienter, desto kürzer die Entfernung zwischen zwei Punkten ist.
Der PFE ist ein Indikator, der versucht also, die Effezienz einer Kursbewegung zu bewerten. Je konstanter und höher der PFE, desto effezienter ist eine Kursbewegung. Wenn der PFE stark oszilliert, ist die Bewegung uneffezient.
Notierungen oberhalb 0: Bullish, Notierungen unterhalb von 0: bearish, Notierungen die um 0 schwanken sind als uneffizient zu bezeichnen. Ein Trendwechsel kündigt sich oft durch Haken an.
Am Beispiel des ATX soll dies kurz verdeutlich werden.
Man sieht, in den grünen Kreisen (aufwärts oder abwärts) hat der PFE eine kontinuierliche, konstante Bewegung: Man kann eigentlich nur innerhalb dieser Phasen intelligent Geld gewinnen ==> effezient
In den blauen Kringeln kann man vielleicht als Trader Geld verdienen, aber der Wechsel erfolgt zu abrupt ==> ineffezient
Trendwechsel kündigen sich durch die die Peaks oder am Ende einer Trendphase durch starke Steigerungen an.