Metastock: Was bedeutet dieser Divergence Indicator?
Hallo an Alle!
Eine Frage zu folgendem Divergence Indicator:
Mov(Mov((Abs(C-Ref(C,-1))),15,E),5,E)
Wer kann mir obige Formel in Worte übersetzten, damit ich verstehe, was MetaStock da macht?
Gruß Gallimard
Geschrieben von Gallimard
am
Man nehme den heutigen Schlusskurs "C" und subtrahiere davon den gestrigen Schlusskurs "ref(C,-1)". Diesen Wert stellen wir in einer absoluten Zahl dar "abs()", d.h. immer mit positivem Vorzeichen. Davon bilden wir nunmehr den exponentiellen gleitenden Durchschnitt "mov(Platzhalter,15,e)" der letzten 15 bars. Hiervon wiederum bilden wir den den exponentiellen gleitenden Durchschnitt der letzten 5 bars.
@ bueschl
Vielen Dank!
Hast Du vielleicht auch Erfahrung, ob dies eine sinnvolle Formel ist? Ich suche immer noch eine gute Exploration zum Thema "Divergence between price and indicator"
Gruß Gallimard
Hi Gallimard!
Eine gute Exploration, ja, die suche ich auch. Bei meinen ersten Gehversuchen in MetaStock hab ich da mal was einfaches zusammengetippt:
{version: di divergenz}
undly:=DI();
divergenz:=If(undly<Ref(undly,-8) AND H>Ref(H,-8) AND (Stoch(4,3)>70),-8,
If((undly<Ref(undly,-10)) AND (H>Ref(H,-10))AND (Stoch(5,3)>70),-10,
If((undly<Ref(undly,-12)) AND (H>Ref(H,-12))AND (Stoch(6,3)>70),-12,
If((undly<Ref(undly,-14)) AND (H>Ref(H,-14))AND (Stoch(7,3)>70),-14,
If((undly<Ref(undly,-16)) AND (H>Ref(H,-16))AND (Stoch(8,3)>70),-16,
If((undly<Ref(undly,-18)) AND (H>Ref(H,-18))AND (Stoch(9,3)>70),-18,
If((undly<Ref(undly,-20)) AND (H>Ref(H,-20))AND (Stoch(10,3)>70),-20,
If((undly<Ref(undly,-22)) AND (H>Ref(H,-22))AND (Stoch(11,3)>70),-22,
If((undly<Ref(undly,-24)) AND (H>Ref(H,-24))AND (Stoch(12,3)>70),-24,
If((undly<Ref(undly,-26)) AND (H>Ref(H,-26))AND (Stoch(13,3)>70),-26,
If((undly<Ref(undly,-28)) AND (H>Ref(H,-28))AND (Stoch(14,3)>70),-28,0)))))))))));
divergenz;
divergenzpos:=If(undly>Ref(undly,-8) AND H<Ref(H,-8) AND (Stoch(4,3)<30),8,
If((undly>Ref(undly,-10)) AND (L<Ref(L,-10))AND (Stoch(5,3)<30),10,
If((undly>Ref(undly,-12)) AND (L<Ref(L,-12))AND (Stoch(6,3)<30),12,
If((undly>Ref(undly,-14)) AND (L<Ref(L,-14))AND (Stoch(7,3)<30),14,
If((undly>Ref(undly,-16)) AND (L<Ref(L,-16))AND (Stoch(8,3)<30),16,
If((undly>Ref(undly,-18)) AND (L<Ref(L,-18))AND (Stoch(9,3)<30),18,
If((undly>Ref(undly,-20)) AND (L<Ref(L,-20))AND (Stoch(10,3)<30),20,
If((undly>Ref(undly,-22)) AND (L<Ref(L,-22))AND (Stoch(11,3)<30),22,
If((undly>Ref(undly,24)) AND (L<Ref(L,-24))AND (Stoch(12,3)<30),24,
If((undly>Ref(undly,26)) AND (L<Ref(L,-26))AND (Stoch(13,3)<30),26,
If((undly>Ref(undly,-28)) AND (L<Ref(L,-28))AND (Stoch(14,3)<30),28,0)))))))))));
divergenzpos
Ist natürlich recht primitiv. Übersetzt in Klartext: Ich suche Punkte im Chart, deren momentanes Hoch höher ist als vor X Perioden ( (H>Ref(H,-X)) ), ein beliebiger Indikator (hier Demand Index; undly:=DI() ) jedoch momentan einen tieferen Wert hat als vor X Perioden ( (undly>Ref(undly,-X)) ). Der Zusatz der Stochastik dient als Filter; er läßt nur die Punkte zur Anzeige zu, an denen sich der Kurs an einem Extrempunkt befindet. Analog funktioniert das mit Tiefpunkten.
Der Wert des Indikators gibt die Anzahl der Perioden an, in der die Divergenz auftritt.
Eleganter wäre es, hier mit der Peak/Trough Funktion zu arbeiten. Ich war aber bisher zu faul dazu.
Zum Thema Divergenzen kann man wohl sagen, daß sich keine konkreten Signale daraus ergeben - bestenfalls Filter, die zeigen, in welche Richtung man zielen sollte - oder sieht das jemand anders?
Grüße
Jet