Nasdaq 100 Index . Quo vadis?
Nach dem Bruch der Unterstützung bei 1359 - 1372 im NDX eröffnet sich aus charttechnischer Sicht mittelfristig Potential bis in die Region 1150 - 1100 Punkte.
Man vergleiche aber die Situation mit den Jahren 1992 und 1994.
Der Nasdaq 100 Index:
Geschrieben von wuelle
am
Beim QQQ ergibt sich auf weekly Basis folgendes Bild.
Man achte darauf, wie der Ausbruch im Oktober 2000 sowie im April 2002 (blaue Linie) verlaufen ist!
Warum immer log charts ?
gruss hans
Warum Logarithmische-Charts? Weil Langfristcharts mit großen Schwankungen mit einer absoluter Skalierung keinen Sinn machen und fast nur von Amerikanern verwendet werden, die keine Prozentrechnung beherrschen! ;-)
@ChartTec: proud to be American...
Wuelle, ich habe nicht verstanden, worum es geht...
Verkaufen bis der Arzt kommt?
Ist mir eine Besonderheit der charts entgangen? Auch an den genannten Daten sehe ich nichts besonderes.
Grüße,
redsnapper
Mir dämmert was, aber mit `92 und `94 kann ich hier nichts vergleichen, da für mich der Kontext (Situation seit 2000) ein völlig anderer ist.
redsnapper
Wachstumswerte gelten im Allgemeinen als zinsreagibel.
Die Rendite von 10-jährigen US-Anleihen und der Nasdaq 100 Index:
So sieht der Zusammenhang von 1994 bis 1999 aus.
Die Rendite von 10-jährigen US-Anleihen und der Nasdaq 100 Index:
Der aktuelle Blick auf den S&P 500 Index und den VIX:
Frohe Botschaft von Wieland Staud: Der Aufschwung des Nasdaq Composite ist nicht zu Ende.
„Es gibt Momente im Leben eines Analysten, in denen er gern seinen Blick nach oben richtet und dem Herrn für die getroffene Berufswahl dankt. Das gilt vor allem dann, wenn es wieder einmal einzugestehen gilt, daß eine vorgestellte Prognose nicht so ganz das Gelbe vom Ei war… Es ist einfach klasse Fehler machen zu dürfen.“
So wie sich aus meiner Sicht die charttechnische Situation darstellt, könnte es sein, dass Wieland in einigen Wochen wieder die Augen schließen wird zum Gebet.
Trader sollten im Unterschied zu pathetischen Analysten ihre Augen besser offen halten:
Der Verbleib des QQQ unter der Marke von 34.75 $ auf Basis der Wochenschlußkurse zeigt momentan eine Fortsetzung der notwendigen technischen Korrektur an. Der Kursanstieg des QQQ von über 90 Prozent von 2002 bis 2004 ist bei einem Kurslevel von 34 $ lediglich zu 25 Prozent konsolidiert worden.
Der Bruch der wichtigen Unterstützung bei 34 $, brachte den Markt in eine überverkaufte Situation. Die bis jetzt recht schwach verlaufene Gegenbewegung mit einem Rebreak der Marke von 34 $ stellt deshalb keine Überraschung dar.
Die kommende Woche dürfte somit entscheidend werden, ob und wie ein zu erwartender Bruch der Marke bei zunächst 34 $ und dann 32.50 $ verlaufen wird.