Platin / Simbabwe: 4.000 Prozent Kursgewinn seit Anfang 2008
Zimbabwe: Eine Börse für schwindelfreie Anleger
Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ / hlr (31.03.08) - Manche Zahlen hören sich einfach so gut an, dass jeder sie kolportiert, ohne sie zu überprüfen: 100.000 Prozent beträgt angeblich die jährliche Inflationsrate in Zimbabwe. Andere sprechen von lediglich 66.000 Prozent.
(Quelle und ausführlich weiter lesen: http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E6D98F20D427A49E8A09D1660FBED3EDE~ATpl~Ecommon~Scontent.html)
Bitte klicken Sie für weiter führende Informationen auf den Link !
100-Billionen-Geldschein gabs bei uns auch schon mal
-----
Inflation: 100-Billionen-Geldschein in Simbabwe
news.orf.at (17.01.09) - Der von einer Hyperinflation geplagte afrikanische Krisenstaat Simbabwe setzt mit der geplanten Einführung eines neuen 100-Billionen-Geldscheins neue Negativrekorde.
Die Zentralbank betonte, die neuen Geldscheine - neben dem 100-Billionen-Schein noch Noten im Nominalwert von 50 Billionen, 20 Billionen und zehn Billionen Simbabwe-Dollar - würde für den "Komfort des Publikums" in Umlauf gebracht.
Hyperinflation von offiziell mindestens 231 Millionen Prozent
Den Anfang werde heute die Zehn-Billionen-Note machen. Für 100 Billionen Simbabwe-Dollar gibt es angesichts einer Hyperinflation von offiziell mindestens 231 Millionen Prozent (Stand: Juli 2008) zum aktuellen Zeitpunkt sechs Dutzend Brote zu kaufen.
Streichung von Nullen
Inoffiziell wird die Inflation auf das Zehnfache des offiziellen Wertes geschätzt. Die Geldknappheit sowie die maximal vom Konto abzuhebende geringe Summe führen zur immer schnelleren Einführung neuer Geldnoten, obwohl Simbabwe in den vergangenen Monaten immer wieder mehrere Nullen bei seiner Währung gestrichen hat.
Die Behörden haben inzwischen 1.000 Geschäften den Verkauf gegen harte Währung genehmigt. Viele Staatsdiener fordern daher Lohn in harter Währung.
Der einstige Modellstaat befindet sich in der schwersten Krise seiner Geschichte. Der allgegenwärtige chronische Mangel wird zurzeit verschlimmert durch eine Choleraepidemie, der bisher mehr als 2.100 Menschen zum Opfer gefallen sind. Im Zentrum der Krise steht der Kampf des seit 28 Jahren zunehmend autokratischer regierenden Präsidenten Robert Mugabe.
http://news.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fnews.orf.at%2Fticker%2F314653.html
-----
100-Billionen-Geldschein gegen die Inflation
Neue Druckvorlage für die Geldpresse: Simbabwe kämpft mit der Hyperinflation - und bringt nun 100.000.000.000.000-Dollar-Scheine in Umlauf.
sueddeutsche.de (16.01.09) - 14 Nullen hinter der eins: Der von einer Hyperinflation geplagte afrikanische Krisenstaat Simbabwe markiert mit der geplanten Einführung eines 100-Billionen-Geldscheins einen Negativ-Rekord. 100 Billionen Simbabwe-Dollar entsprechen rund 230 Euro, berichtete die regierungsnahe Zeitung Herald am Freitag.
Außerdem werde die Zentralbank Scheine mit zehn, 20 und 50 Billionen Simbabwe-Dollar ausgeben. Den Anfang werde am Freitag die 10 Billionen-Note machen.
Arbeitnehmer sollen so ihren Lohn mit weniger Noten ausbezahlt bekommen können. Das Tempo, in dem Simbabwe neue Banknoten auflegt, nimmt derzeit rasant zu. Erst in der vergangenen Woche hatte die Zentralbank neue Geldscheine ausgegeben, deren Summen aber schon wieder zu gering sind.
Preiserhöhungen mehrmals am Tag
Für 100 Billionen Simbabwe-Dollar gibt es angesichts einer Hyperinflation von offiziell mindestens 231 Millionen Prozent (Stand: Juli 2008) zum aktuellen Zeitpunkt sechs Dutzend Brote zu kaufen. Experten schätzen die Inflation mittlerweile deutlich höher ein. Die Preise erhöhen sich mehrmals am Tag. Vor den Banken stehen die Menschen stundenlang Schlange, um an Bargeld zu kommen. Simbabwe war einst die Kornkammer des südlichen Afrika.
Die Geldknappheit sowie die maximal vom Konto abzuhebende geringe Summe führen zur immer schnelleren Einführung neuer Geldnoten, obwohl Simbabwe in den vergangenen Monaten immer wieder mehrere Nullen bei seiner Währung gestrichen hat. Die Behörden haben inzwischen 1000 Geschäften den Verkauf gegen harte Währung wie Dollar genehmigt. Viele Staatsdiener fordern daher Lohn in harter Währung.
Der einstige Modellstaat befindet sich in der schwersten Krise seiner Geschichte. Der allgegenwärtige chronische Mangel wird zur Zeit verschlimmert durch eine Cholera-Epidemie, bisher sind bereits mehr als 2100 Menschen gestorben. Im Zentrum der Krise steht der Kampf des seit 28 Jahren zunehmend autokratischer regierenden Präsidenten Robert Mugabe, 84, um den Erhalt seiner Macht.
http://www.sueddeutsche.de/finanzen/151/454831/text/