Private Equity / Venture Capital für mittelständische Gründungen
Liebes Forum,
wenn´s erlaubt ist, möchte ich mal eine Frage zum Beteiligungsmarkt einbringen.
Ich weiss natürlich, dass es in diesem Forum schwerpunktmäßig um spekulative Anlageformen geht - ich weiss aber auch, dass hier viel Fachwissen und Kompetenz rund um die Themenkreise Banken und Finanzen vertreten ist. Ich möchte also mal auf diese Weise den Versuch wagen, ob mir jemand weiter helfen kann. Vielleicht kann der ein oder andere Leser ebenfalls einen Nutzen aus den Informationen ziehen.
Ein Freund von mir möchte sich selbständig machen. Es geht um ein ganz klassische, mittelständische Gründung für ein Handelsunternehmen.
Also nichts exotisches wie Technologie, Software, Pharma oder Biotech. Auch keine kapitalintensiven Fertigungen, Bestände, Vertriebsstrukturen oder Produktionen.
Wir überlegen, ob wir neben Bankfinanzierung und staatlichen Krediten auch Beteiligungsgesellschaften und/oder private Investoren mit ins Boot holen.
Daher die Fragen: Wer kennt Beteiligungsgesellschaften (PE/VC), die sich auf den deutschen Mittelstand konzentriert haben?
Inwiefern macht es Sinn eine PE/VC-Gruppe neben den üblichen Bank- und staatlichen Finanzierungsformen für mittelständische Gründungen mit ins Boot zu holen?
Der Gründer hat jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der geplanten Unternehmensgründung mit entsprechenden Referenzen und belegten Zahlen aus den letzten Jahren. Es wird einen erstklassigen, professionellen Business-Plan geben. Eine Unternehmensberatung wird Gründungskonzept, Finanzplanung, Markt und Machbarkeit unabhängig prüfen. Ist also eine solide Kiste und kein Schnellschuss.
Der gesamte Finanzierungsbedarf liegt bei ca. 250.000 Euro.
Bin für Infos, Hinweise, Erfahungen und Anregungen - aber auch für Hinweise auf Tücken und Gefahren - in Bezug auf eine (Teil-)PE/VC-Finanzierung dankbar.
@tradexx
Sind die genannten Ideen umgesetzt wurden? Besteht noch Bedarf?
Gruß select
"Deutscher Private-Equity-Markt boomt
Laut Ernst & Young haben Private-Equity-Gesellschaften im ersten Halbjahr 2005 "mit 12,93 Milliarden Euro mehr in deutsche Firmen investiert als je zuvor". Das Investitionsvolumen ist gegenüber dem zweiten Halbjahr 2004 "um 22 Prozent gestiegen".
Die ersten sechs Monate des laufenden Jahres waren "sowohl bei der Zahl der Transaktionen als auch beim Transaktionswert … das stärkste erste Halbjahr seit Jahren". Für das gesamte Jahr sei laut Ernst & Young "mit einem Rekord-Investitionsvolumen zur rechnen".
Aus "DER FONDS.com" vom 12. Juli 2005"
Deutsche VC-Firmen:
http://www.evca.com/html/member_search.asp?action=process&company=&mbtype=All&country=Germany&typeFirm=All&GeoPref=&indPref=All&finType=All
Ja, wir sind den Weg ueber staatliche Foerdermittel gegangen. Finanzierungsbedarf und Geschaeftsmodell waren so ausgerichtet, dass sich das in diesem Falle anbot. Eine PE-Gruppe noch mit dazu zu nehmen, haette die Sache hier nur unnoetig kompliziert gemacht.
Ich habe mich aber mal umgehoert und grundsaetzlich war das Feedback ueber PE-Gruppen in Mittelstaendischen Unternehmen nicht immer unbedingt positiv. Oft wird viel versprochen und wenig gehalten. Den meisten PE-Gruppen ging es nur darum schnell Kasse zu machen, nachdem sie erst einmal in der Firma waren. Von den oft angefuerten Sonderleistungen wie Beratungen, Support, Wirtschaftskontakte usw. blieb nach Vertragsabschluss wenig uebrig.
@ select [#2]
Kennst du dich im Bereich Mittelstandsfinanzierungen aus?
@ tradexx
Was brauchen Sie?