sentix - Klassische Konsolidierung
Aktien
Nicht nur im Chart, auch in den Sentimentdaten des sentix zeigt sich ein klassisches Konsolidierungspattern. Kurzfristig hat sich die Stimmung im Einklang mit den Kursen eingetrübt (zu Gunsten der neutralen Votings), was besonders beim NEMAX deutlich zu sehen ist. Die mittelfristige Einschätzung hat sich dagegen kaum bewegt, womit (a) die Perspektive im Markt verbleibt und (b) noch genügend neutrale Votings vorhanden sind, um als zukünftige Käufer zu fungieren.
Die Empfehlung lautet daher, bei Ausbruch aus den im Chart sichtbaren Konsolidierungspattern die Longpositionen auszubauen.
Der japanische Markt bleibt aus stimmungstechnischer Sicht gut unterstützt. Kurzfristig haben die Gewinnmitnahmen auch die Stimmung leicht verschlechtert, die mittelfristige Einschätzung hat sich dagegen verbessert (bei noch genügend verbliebenen Bären und neutralen Votern).
Renten
Auch in der Woche nach dem Kontraktwechsel blieben die Rentenwerte unter Druck und der Pessimismus nistet sich so langsam richtig ein. Daraus erwächst für die kommende Woche eine gute Rebound-Chance. Wie der Blick auf die sentix-Daten zum T-Bond-Future zeigt (die Daten stammen ausschließlich von Institutionellen), haben wir hier ein günstiges Stimmungsbild für eine technische Erholung: hoher Pessimismus und relativ niedrige Zahl neutraler Votings.
US-Dollar
Der USD kam gerade zum Wochenschluss auf breiter Front unter Druck. Es zeigt sich, dass die gute relative Stärke der europäischen und asiatischen Märkte derzeit keinen hinreichenden Grund geben, wegen der Aussicht auf Aktiengewinne in den USD-Raum ausweichen zu müssen. So bleibt der "natürliche" Angebotsüberhang aus dem Leistungsbilanzdefizit und damit eine strukturelle Belastung des USD. Dennoch hat sich die Stimmung zu schnell im Vergleich zu den relativ geringen Kursgewinnen verbessert. Für die Woche erscheint damit eine Seitwärtsbewegung aus sentix-Sicht wahrscheinlich.
Die Sonderanalyse der Woche finden Sie hier: http://www.sentix.de/analysen/sonderanalysen/20020315.htm
Gruß,
Manfred Hübner