Silber: Bald ist es soweit. 1 Gramm Silber = 1 Euro

Jaja, aber offiziell gibt es natürlich keine Papiergeldentwertung.

Das sind ja eh nur alles nur Hirngespinste von Traumtänzern.

1/4 % mehr bei den europäischen Leitzinsen sollen ein Stabilitätssignal für den Geldwert sein ?

Eher doch mehr ein grosser Witz.

Denjenigen, die glauben, es würden nun geldpolitisch restriktive Zeiten anbrechen sei ein Blick in die USA empfohlen.

Gestern ging mit ach und krach die Staats-Finanzierung durch.

Und nun stelle man sich auch noch eine "Extra-Belastung" des Haushaltes durch ein mehr an Zinsen vor.

Die Hyperinflation steht vor der Tür und klopft schon sehr laut an......

Trotz allem noch ein schönes Wochenende.

Geschrieben von F am
F
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

p.s.: Rein rechnerisch entspricht der Wert einer Mark vor 1914 mit einem Silber-Feingewicht von 4.95 Gramm also schon fast 5 Euro bzw. rund 10 DM.

scorpion260
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Paljusevic, Franjo [#1]

In der Eurozone ist es wohl ein Stabilitätssignal.
Es werden sicherlich in den nächsten Quartalen ab und zu Zinserhöhungen von 25bps erfolgen.

In den Staaten, da muß ich Dir wohl rechtgeben, die wirds in naher Zukunft wohl kaum Zinserhöhungen geben.
War das nicht letzten Montag, als im Repräsentantenhaus die Erhöhung der maimal zulässigen Verschuldung geraaaade so durchgewunken wurde?!
Andernfalls hätten die USA Staatsbankrott erklären müssen.

Welche Bills wurden emittiert? 10jährige?
Wie hoch war denn noch die Überzeichnung?

@ Paljusevic, Franjo [#2]

Abgezinst, und über die verschiedenen Umrechnungskurse der unterschiedlichen Währungen durchgerechnet, welcher jährlichen Inflationsrate entspräche dies?;-)

benedikt54
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Paljusevic, Franjo [#1]

1/4 % mehr bei den europäischen Leitzinsen sollen ein Stabilitätssignal für den Geldwert sein ?

Was hat denn der Leitzins mit Stabilität einer Währung zu tun?

Der eigentliche Sinn besteht doch darin, das sich durch diesen Zinssatz die Banken bei der EZB refinanzieren können, sprich Geld leihen können und somit die günstigeren Zinsen an die Kunden weiter zu geben.

So zumindest die reine Theorie. In der Praxis wurde nichts an die Kunden weitergegeben und wenn dann nur minimal. Die Zinssatzerhöhung wird aber sehr schnell an das Bankenvolk weitergereicht.

DEerredux
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

LIBERTY DOLLAR - Bernhard von NotHaus zu Gefängnis- und Geldstrafe verurteilt

Konkurrenz zum US-Dollar ist nicht gewollt
Bernard von NotHaus, der Gründer und Designer des Liberty Dollar, einer privaten Konkurrenzwährung zum US-Dollar, ist von einem Gericht in North Carolina durch Juryentscheid für schuldig befunden worden, Münzen hergestellt und verkauft zu haben, die denen der USA ähneln. Er sieht nun einer Haftstrafe von bis zu 15 Jahren und einer Geldstrafe bis zu 250.000 US-Dollar entgegen. Derzeit befindet er sich gegen Kaution auf freiem Fuß.
Damit wird durch Urteil ein Verfahren abgeschlossen, das im Jahr 2005 begann und die Herstellung von Münzen im Gesamtwert von rund 7 Millionen US-Dollar betraf. Im Jahr 2007 wurden dann die Geschäftsräume von Liberty Dollar durchsucht und Unterlagen beschlagnahmt. Beschlagnahmt wurden auch rund 500 amerikanische Pfund Silber und 40 bis 50 Unzen Gold. Außerdem fielen rund 2 Tonnen fertig geprägte Münzen mit dem Konterfei Ron Pauls in die Hände der Bundespolizei.

(http://www.ef-online.de) (http://ef-magazin.de/2011/04/05/2944-aktuelle-nachricht---liberty-dollar-bernard-von-nothaus-zu-gefaengnis--und-geldstrafe-verurteilt)

Der amerikanische Staat unterdrückt die freie Münzwirtschaft
Wenn man die Redewendung „a unique form of domestic terrorism“ – also „eine besondere Form innenpolitischen Terrorismus“ – in eine Suchmaschine eingibt, findet man einen Bericht über einen Mann, den die US-Regierung ab sofort bis zu seinem Tod einzusperren versucht.
Was war sein Verbrechen? Seine besondere Form des Terrorismus? Er prägte Silber- und Kupfermünzen und verkaufte diese. Mit anderen Worten er tat das, was unzählige Unternehmer seit jeher gemacht haben. Er versuchte, Kunden mit einem Wertspeicher zu versorgen. Niemand wurde zum Kauf gezwungen. Er befriedigte eine Nachfrage des Marktes, das war eigentlich alles.
Wem hat er geschadet? Niemandem. Anders als illegale Drogen, die die Regierung verbietet damit wir uns nicht selber schaden, haben diese Silbermünzen ihre Nutzer nicht in Gefahr gebracht. Sie gaben den Menschen lediglich eine Option für die Verwendung ihres Geldes. Hat der Unternehmer versucht, diese zu gesetzlichen Zahlungsmitteln zu erklären? Nein, er verkaufte sie als das, was sie sind.
Können die Leute sie als Geld verwenden? Ja, aber man kann alles als Geld verwenden: Schuhe, Muscheln, USB-Sticks oder Bücher. Ob etwas Geld ist oder nicht, hängt vom Zweck des Tausches ab. Kauft man etwas um es zu konsumieren? Dann ist es kein Geld. Kauft man etwas um damit zu handeln? In diesem Fall nimmt es geldähnliche Eigenschaften an.
Es ist absolut verständlich, dass die Leute die Zukunft des Papierdollars in Zweifel ziehen. Das eigene finanzielle Interesse treibt viele dazu, nach Alternativen zu suchen. Was dieser Geschäftsmann tat, war, etwas anzubieten, was sich als eine mögliche Alternative zum Dollar herausstellte. Und dafür, einzig und allein dafür, ist er gejagt und zugrunde gerichtet worden.
Sein Name ist Bernard von NotHaus und er ist 67 Jahre alt. Während der Gerichtsverhandlungen wurde er mit jedem nur erdenklichen Namen belegt. Er wurde als Gauner, Terrorist, Sonderling und verrückt bezeichnet. Was er jedoch getan hat, sollte eigentlich völlig legal sein und in jeder Nation ermutigt werden, und zwar jederzeit und überall.
Eine Nation, die Vertrauen in die Zukunft ihres Geldes hat, würde einen Währungswettbewerb nicht fürchten. Eine Nation mit sterbendem Geld benutzt jede Möglichkeit, den Wettbewerb zu unterdrücken. Genau dies ist im Falle des sogenannten Liberty Dollar passiert.
Was hierbei auffällt, ist, dass niemand glaubt, dass es irgendeinen Grund gibt, diesen Punkt zu diskutieren. Für seine Verfolger ist offensichtlich, dass er ein Krimineller ist. „Er spielt mit der Kernidee der radikalen Rechten, dass böse Bänker der Federal Reserve uns mit ihrer Kontrolle der Geldmenge abzocken“, sagte Mark Potok des Southern Poverty Law Center. „Er steht mitten in der Welt der antistaatlichten Patriotenbewegung, was auch immer er behauptet. Dort sind seine Kunden.“
Und worin besteht in diesem Fall das Interesse der SLPC? Es handelt sich um eine Gruppe, die behauptet, Hass und Rassismus beenden zu wollen – und dies hat etwas mit dem Verhindern von Armut zu tun. Und dennoch intervenieren sie in einem Fall, in dem jemand versucht, die Menschen vor der Verarmung zu schützen. Was die Fed betrifft ist es wohl kaum ein Ausdruck von Hass, wenn man darauf hinweist, dass die Fed die Geldmenge kontrolliert. Bernanke selber gibt dies zu!
Die Regierung hat keinen Hehl aus der Grundlage dieses Falles gemacht. Aufgrund eines Gesetzes aus der Bürgerkriegszeit behaupten die Kläger, dass es ein Verbrechen sei, mit dem offiziellen Dollar zu konkurrieren. Bemerkenswert, dass sie nicht die Verfassung der Vereinigten Staaten zitieren, in der ein solches Verbot nirgendwo zu finden ist. Die Geschichte der USA ist sogar sehr reich an Fällen privater Münzprägung. Bei der Besiedlung des Westens war sie unentbehrlich. Einen Münzservice bereitzustellen war genauso üblich wie jeder andere Handel.
Aber seit 1971, als der Dollar gänzlich zu Papier wurde, spürt man, dass er, um zu überleben und erfolgreich zu sein, die Deckung durch Waffen der Bundesregierung benötigt. Diese Einstellung ist mit der Freiheit unvereinbar. Das Recht auf ein privates Münzwesen ist ein wesentlicher Teil der freien Marktwirtschaft. Ein Wettbewerb von Währungen, insbesondere im digitalen Zeitalter, ist etwas, das jedes Land braucht.
Seth Lipsky schrieb im „Wall Street Journal“: „Es ist ein Kampf von Verlierern wenn man privates gesundes Geld unterdrückt, um krankes, von der Regierung emittiertes Geld zu schützen.“
Exakt. Wie Lipsky aufzeigt hat NotHaus sehr nah an den Grenzen der Legalität operiert. Zum Beispiel prägte er das Dollarzeichen auf seine Münzen und verkaufte sie mit Nummern versehen. Ich kann nichts zu seinen Geschäften oder zur Integrität seiner Tätigkeit sagen. Aber eins ist klar: Die Grundlagen für die Jagd auf ihn sind ungeheuerlich und tyrannisch.
Die Zulassung von alternativen Währungen ist kein Terrorismus. Sie ist ein Weg zu einer Währungsreform, lediglich eine Anwendung des Prinzips der freien Marktwirtschaft auf einen Bereich, der niemals dermaßen vollständig unter Regierungskontrolle hätte fallen dürfen. Diejenigen, die daran arbeiten, Alternativen zur Verfügung zu stellen, sollten nicht eingesperrt werden; sie sollten in jedem Land, das die Freiheit schätzt, gefeiert werden.

Information:
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 6.4.2011 auf der Webseite lewrockwell.com unter dem Titel „Use the Dollar or Else“ veröffentlicht. Übersetzung für ef-online von Robert Grözinger.

rodeonrwdeo
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Sehr guter Beitrag. Bei uns im alten Europa ist es natürlich auch verboten mit privatem Geld dem Esperanto-Euro Konkurrenz zu machen.

mal sehen wie es in den USA weitergeht, ist schon gut, dass es dort das WSJ gibt!

DEerredux
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ rodeonrwdeo [#6]

Ja, wir leben in einer spannenden Zeit. Meine Frau, die beste Ehefrau von allen, versteht relativ wenig von den Finanzmärkten. Sie sagt, wir sollen uns einen Acker kaufen. Soll ich diese Aussage als Kontra-Indikator oder als Buy-Signal betrachten? ;-))

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich