xtrade
Mitglied seit
12 Jahre

Strukturbrüche bei Korrelationen und Volatilitäten

ich lese mir gerade den VTAD Award durch

"Handelsstrategien auf Basis von Strukturbruchen bei Korrelationen"

http://www.vtad.de/sites/files/forschung/VTAD_Veroeffentlichung3_preis.pdf

Die Arbeit hat mich neugierig gemacht, vor allen Dingen weil einer der Autoren Dr. Dominik Wied mit 23 schon promoviert hat, ein kleiner Überflieger :-)

Destsoweniger verstehe ich aber die Formeln im Appendix ab Seite 8 :-))
Liegt sicherlich auch an der fehlenden Legende :-)

also falls das mal jemand programmiert hat, ich wäre sehr interessiert, was U Dach Strich j und Xt Quer hoch -1 bedeutet *grins*

Das dürfte in die Richtung gehen, die timetrade schonmal erwähnt hat, wenn seine Korrelationen "klemmen"..

Aber derweil schaue ich mir die interessanten Linien an, das versteh ich gerade noch so :-))

Geschrieben von xtrade am
ladowa

..."Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir dabei versucht, mathematische Details und Formalitäten zu vermeiden."...

sorry, leider kann ich dir für das was ich "irgendwie" programmiert habe, gerade nicht solch schöne mathematische Formelscripte liefern... sagen wir einfach auch aus Gründen der Lesbarkeit;)

Es scheint aber durchaus so, als ob da auch jemand daran arbeitet, eine resultierende Gewichtung über spezielle Eigenheiten bei Änderungspunkten in Markt-Modellen zu erfassen.

Wie gut das ist, kann ich mangels für mich sofort nachvollziehbarer (testbarer) praktischer Umsetzung gerade nicht erkennen. Leider bin ich nicht so ein ganz großer Überflieger, der solche Formelanalysen sofort 1:1 im Kopf in praktisch nutzbare Form umsetzt und dann auch schon die Resultate abschätzen kann.

Ich müßte es programmieren, dann testen, dann auswerten und dann sehn ob es passt. Aber ich gehe mal davon aus, das die VTAD Juroren das entweder doch schon theoretisch voll durchblickt haben oder sie sich das zur Prüfung mal schnell umgesetzt haben (dann wäre als Bonusmaterial die Veröffentlichung der Umsetzung interessant... (wenn es nicht Mathematica oder MatLab ist wo man nur die Formeln 1:1 eingegeben hat;)

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Help?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Register now

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich