Suche Formel für 'trendige' Aktien / Hurst Exponent / Ehlers

Weiss hier im Forum jemand einen Ansatz um trendige Aktien herauszufiltern?

"Trendige" Aktien sind Aktien deren Kursverlauf nicht eratisch (wie z.B. der von DaimlerChrysler) ist, sondern der eingeschlagenen Richtung (hoch oder runter) mit möglichst grosser Konstanz und geringer Abweichung vom Mittelwert (GD) folgt. Ein idealer Kandidat würde z.B. aussehen wie ein große Sinuswelle.

Mit den herkämmlichen Größen wie Standardabweichung, Vola, etc. ist es nicht getan, da diese Zahlen durch die "großen Schwünge" so weit verfälscht werden, dass sie unbrauchbar sind.

Hat jemand hier Erfahrung oder Ideen?

Geschrieben von slowturtle am
Marzell
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hallo,

Du könntest alle Arten von Bollinger Bänder vewenden, um die historischen Extrempunkte und den aktuellen Kurs darzustellen.

Desweiteren könntest Du mit einem langen gleitenden Durchschnitt arbeiten um die gewünschten Titel zu filtern.

Grüße
Albert

slowturtle
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ marzell

Vielen Dank für die Antwort. Aber das meine ich nicht.

Ich suche einen systematischen Weg, Aktien zu finden, die sich für Trendfolge eignen. Und das sind eben welche, bei denen die Schwankungen um einen imaginären Trend viel kleiner sind, als die Schwankungen des Trends selber.

Habe aber keine Ahnung, wie ich das in eine Formel packen soll.

hektor
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hallo,

vielleicht nützt es auf einen Hurst Exponent auszuweichen:

"The Hurst Exponent is a measurement of the persistency of a fractal time series. When used with shorter calculation periods (e.g., between 10-20 bars) the Hurst Exponent can be used as a trend detection tool. Typically, as the Hurst Exponent drops below 0.60, the time series becomes visibly unpredictable (choppy)."

Eine zweite Möglichkeit wären vielleicht die Indikatoren (tradestation) von Ehlers:

http://www.mesasoftware.com/papers.htm

Ehlers experimentiert viel mit den Sinuswellen und der Messung von dominanten Zyklen.

slowturtle
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ hektor

Vielen Dank. Der Hurst Exponent scheint genau das zu sein, was ich suche. Allerdings scheint das ganze nicht trivial zu sein.

Ich benutze MARKET-MAKER und vermute, dass ich den Hurst Exponenten dort nicht implementieren kann.

Trotzdem besten Dank erst mal.

past-my.prime.
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ slowturtle

Vielleicht hilft Dir folgendes Konzept unter dem Namen efficiency ratio weiter um Aktien zu filtern die schwankungsarm gestiegen oder gefallen sind. Es ist aus Sweeney Campaign Trading oder Kaufman Smarter Trading.

Die Efficieny Ratio errechnet sich aus der Differenz des aktuellen Schlusskurses und des Schlussskurses vor n Zeiteinheiten. Diese Differenz wird durch die Gesamtsumme der Beträge aller Differenzen zwischen dem Schlusskurs der nachfolgenden Zeiteinheit und des Schlusskurses vorangegangenen Zeiteinheit für n Perioden geteilt.

efficiency ratio = (C1 -CN )/Betrag(C1-C2) +Betrag(C2-C3) + .....

C1=Close heute, C2 = Close gestern, …… CN = Close vor N Perioden

Aktien die schwankungsarm gestiegen oder gefallen sind haben eine efficiency ratio von nahe 1. Je Volatiler das Preisbild einer Aktie ist, um so näher ist der Wert ihrer efficiency ratio an der 0.

Beispiel: Eine Aktie ist in den letzten15 Zeiteinheiten um 15$ gestiegen und zwar jede Periode um einen 1$. Ihre efficiency ratio ist 1.

Eine andere ist auch in 15 Zeiteinheiten um 15$ gestiegen. Ihr Kursverhalten war aber volatil. Sie ist in der betrachteten ersten Zeiteinheitum 5$ gestiegen, in der zweiten um 7$ gefallen, in der dritten um 8$ gestiegen, in der vierten um 5$ gefallen, usw. Bei ihr ist der Wert des Nenners des Bruches ihrer efficiency ratio groß und infolgedessen ihre efficiency ratio niedrig.

Nicht herausgefiltert werden von der efficiency ratio Aktien mit Kursprüngen.

Beispiel: Eine Aktie istin den letzten 15 Zeiteinheiten um 15 $ gestiegen und zwar mit einem Preissprung um 15$ in einer Zeiteinheiten in an allen anderen Perioden hat sie sich nicht bewegt. Ihre efficiency ratio beträgt auch 1.
Solche Aktien mit Kurssprüngen kann man ausschließen in dem man als Nebenbedingung für die Beträge der Differenzen aus dem Nenner der efficiency ratio Höchstwerte definiert.

Will man auch Aktien mit spikes ausschließen, so kann man als weitere Randbedingung Obergrenzen für die Differenzen zwischen High und Close und Close und Low für alle Perioden festsetzen.

Um sinnvolle Werte für die efficiency ratio als screening Kriterium zu finden, würde ich die efficiency ratio für die Zeitabschnitte möglichst vieler Aktien in denen ihr Preisbild Deinen Vorstellungen entsprochen hat.

Peter S
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hallo ert,

so weit alles klar, vielen dank :)

"Solche Aktien mit Kurssprüngen kann man ausschließen in dem man als Nebenbedingung für die Beträge der Differenzen aus dem Nenner der efficiency ratio Höchstwerte definiert."

Was meinst du damit? Kannst du nicht eine Nebenbedingung als Code reinstellen, dann würde es mir viel leichter fallen den Satz nachzuvollziehen.

mfg compu_o

vovan
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hallo an alle, hier ist "Ehlers Distant Coefficient Filter " (Metastock) :

ti:=Input("Input Filter Period",1,500,27);
pr:=MP();
coef:=Sum(Power(Ref(LastValue(pr+PREV-PREV)-pr,-1),2),ti);Sum(coef*pr,ti)/Sum(coef,ti)

Aus Expert : Higlights ---
Long: C>Fml("Ehlers Distant Coefficient Filter").
Schort : C<Fml("Ehlers Distant Coefficient Filter").

MFG

Gast

@ vovan

Hallo, können Sie bitte eine genaue Anleitung geben, um die Formel in Metastock einzufügen? Bei mir erscheinen Fehlermeldungen.

Schöne Grüsse

Gast

"Ein idealer Kandidat würde z.B. aussehen wie ein große Sinuswelle."

Ist der Klassiker nicht ADX > 25 und steigend? Mir hat der Indikator für Trendidentifikation immer ausgereicht.

Gruß,
B.

metatrader
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@v6_m,

in MetaStock den Indikator Builder öffnen und einen neuen Indikator erstellen.

Name: Distant Coef Ehlers Filter

Formel:
Intervall:= Input("Intervall Ehlers: ",5,100,13);
Mult:= MP();
Faktor:=Sum(Power(Ref(LastValue(Mult+PREV-PREV)-Mult,-1),2),Intervall);
Sum(Faktor*Mult,Intervall)/Sum(Faktor,Intervall)

oder der "normale" Ehlers Filter

Name: Ehlers Filter

Formel:
intervall:= Input("Ehlers:",5,100, 9);
pr:= MP();
coef:= Abs(pr - Ref(pr,-5));
Sum(coef*pr,intervall)/Sum(coef,intervall)

Damit sollte die Sache problemlos in MS funktionieren.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich