Update der letzten Gold Analyse, Stimmung in den USA
Kurzes Update der letzten Gold Analyse und der US Stimmungs Indikatoren.
Etwas verfrüht die bearishe Haltung zum Gold, denn nach der letzten Goldanalyse konnten die Indizes noch einmal eine Schippe zulegen, jedoch war es den Indizes nicht mehr möglich, die nächsten Widerstände zu knacken (Future: 330, XAU: 80, HUI.X: 141).
Anmerkung: Im Future habe ich vom Juni auf den Dezember 02 Kontrakt gewechselt.
Technisch am stärksten präsentiert sich aktuell noch der Amex Gold Bugs Index, das "Sorgenkind" der Gold & Silver Index, in dem sich mit dem Bruch der Nackenlinie eine bearishe Schulter-Kopf-Schulter Formation mit Kursziel im Bereich 60 Punkten bilden könnte. Etwas Anlass zur Sorge auch bei Gold Future, der unter dem wichtigen Support von 318/316.7 geschlossen hat.
Ich halte daher ein meiner Short Empfehlung fest, obwohl der Zeitpunkt nicht unbedingt glücklich gewählt war.
In dem Chart sind die COT Gold Daten seit 2000 festgehalten, graphisch dargestellt wird jeweils die Differenz zwischen Long und Short Positionen. Auffallend ist, das sowohl Large und auch Small Speculators extrem bullish (also long) plaziert sind, das die Commercials aber extrem bearish sind. Während des letzten Upmoves wurden massiv short Positionen aufgebaut.
Die Chance für eine Fortsetzung der technischen Korrektur sind weiterhin gegeben, zwar hat sich die Stimmung der Bullen geringfügig verbessert, dennoch ist sie weiterhin so schlecht, dass sie noch unterhalb der Buy-Linie liegt.
Potential im S&P vorerst durch die diagonalen Widerstandslinien begrenzt, bei einem eventuellen Break sind Kurse im Bereich 1070 und im Extremfall sogar 1175 möglich. Stop auf jedem Fall bei den September Lows.
Nicht nur für Investoren, sondern auch für Trader ganz interessant die Frage, in welche Firmen man investieren sollte. Im diesem Chart wird die unterschiedliche Entwicklung der Aktienmärkte unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße untersucht. Phase 1 (September 2001) leitet eine breit angelegte technische Korrektur ein. Während dieser Phase steigen die Aktien nahezu unabhängig von der Unternehmensgröße. In Phase 2 setzt eine Konsolidierungs Phase ein, bei der sich aber die weitere Entwicklung bereits klar abzeichnet: Während den Big Caps ein Break der Dezember Highs nicht gelingt, können die Small und Mid Caps aus der Range ausbrechen und neue Highs markieren. Die nun folgende Phase 3 kann man dann unter dem Aspekt "Kapitalumschichtung von Groß nach Klein" sehen. Phase 4 beginnt Ende Mai: Sowohl den Small als auch den Midcaps gelingen neue Highs, die Indizes bilden signifikante Tops und in der letzten Phase 5 erfolgt eine gleichmäßige Abwärtsbewegung aller Indizes.
Sollte eine technische Reaktion der Märkte einsetzen, gilt es beim shorten von Big Caps aufpassen.
Viel Erfolg