Weizen März 2005: Negativ versteckte Divergenz
Gegenwärtig gibt es für Weizen/Fälligkeit März 05, ein klares technisches Verkaufssignal (negative versteckte Divergenz).
20-30cts/Kontrakt sind bei solchen Konstellationen durchaus drinnen.
http://www.cbot.com/cbot/pub/page1/1,,1322+chart+2268,00.html?symb=W&month=H&year=05&period=D&varminutes=&study=SSTO&study0=8&study1=&study2=&study3=&bartype=
BAR&bardensity=MEDIUM
@ gamer
Negative versteckte Divergenz - was bitte ist das?
gruss
Bei der negativen versteckten Divergenz wird das neue, tiefere Kurshoch vom Indikator nicht bestätigt. Der Indikator erreicht im Unterschied zum Kurs einen neuen, höheren Vergleichspunkt. Die beiden letzten Indikatortops werden also durch eine steigende Linie miteinander verbunden.
Die beiden letzten Kurstops werden hingegen durch eine fallende Linie miteinander verbunden.
Das kennzeichnet Exhaustion-Rallyes, deren Verläßlichkeit sehr hoch (ca. 80%-90%) ist.
Verwende den Link meines ersten Mails, hier ist diese Konstellation gegenwärtig erkennbar.
Thema: Weizen - Update
brokerface Am: 03.11.2004 19:43:54 Gelesen: 10
Wo findest Weizen einen Boden?
mit bestem Gruss
Beim Weizenkontrakt an der CBOT (WH05) liegt jetzt bei 295,00 ein möglicher Boden - 3mal innerhalb der letzten 8 Handelstage wurde hier das Low gesehen. Ebenfalls äußerst interessant jetzt die Konstellation beim Minnesota Hard Red Spring Wheat (MWH05). Hier weisen die Monate März, Mai, Juni 05 jeweils eine Prämie gegenüber dem September 2005 auf, was für einen beginnenden Trendmarkt sprechen könnte.
mfg Jens
@ PFTR
Ich sehe, Sie bleiben hartnäckig dabei, es gäbe einen Kontrakt mit Minnesota Weizen.
Wenn Sie möchten, könnten wir Kurse für Weizen Minneapolis ins Chartbuch aufnehmen, Minnesota ist noch immer nicht verfügbar. Dann könnte ich auch die Prämie hier im Forum zeigen.
Spread Weizen März gegen September 2005:
Na ja, Jens ist eben ein guter Trader und bleibt drann.
Aber wenn schon Wheat, dann die beste Sorte davon aus KCBT!
Man vergleiche das Chart und die Prämien mit der CBOT Sorte.
Gute Trader sind hartnäckig, cool und unerschrocken oder so ähnlich.
Ok, ich erkläre hiermit meine Einsicht, Weizen gibt es in Minneapolis und nicht in Minnesota! :-)Ansonsten gebe ich Roland recht, momentan ist KW angesagt und nicht W und nicht MW!
mfg Jens
Zu W zu KW habe ich folgende goldene Regel aufgestellt: Egal zu welchem Preis, immer wenn KW und W gleich teuer sind, dann KW kaufen und W verkaufen.
Gruss!
GMTMaster
@ GMTMaster
Sehr gute Regel. Der Gewinn wäre garantiert; in Richtung 100%iger Sicherheit.
Es ist nur eine Frage der Zeit UND der Zuversicht (wegen möglichem Drawdown). Man müßte sehr viel Geduld aufbringen und genügsam sein. Denn diese Konstellation gibt es nur einmal pro Jahr. Oder noch seltener(?).
Die übliche Preisverschiebung wären dann rund 40 US-Cents = $ 2.000 pro Kontrakt (Spread). Im Verhältnis zum Einschuß von $ 200 aber ein Gewinn von immerhin 1.000%
Mit "genügsam sein" meine ich etwas, das es in der Praxis vielleicht gar nicht gibt. Nämlich, das ganze Jahr über keine anderen Börsengeschäfte mehr zu machen, weil der Gewinn sonst im nu reduziert werden könnte. Es sei denn, man findet noch das eine oder andere ähnlich "sichere" Termingeschäft.
Meines Wissens kann man da bei Larry Williams fündig werden. Und bei William Grandmill (Windsor Books, 1990).
Jochen (Futures) Lux
Beim KW hat sich ein sehr schöner Prämienmarkt entwickelt:
KWH05 3404
KWK05 3300
KWN05 3264
KWU05 3310
mfg Jens