Braugerste Regional: Qualitätsschwankungen durch Witterung
Qualitätsschwankungen durch Witterung - Generalversammlung der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide
Distelhausen (04.02.05) Die Generalversammlung der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Tauber-Franken fand in den Räumen der "Alten Füllerei" der Distelhäuser Brauerei statt, zu der auf Einladung des Geschäftsführers der ZG Raiffeisen Tauberbischofsheim und der Raiffeisen Lagerhaus GmbH Wittighausen - Bütthard, Paul Bauer, zahlreiche Braugerstenerzeuger gekommen waren.
Der Geschäftsführende Gesellschafter der Distelhäuser Brauerei, Stefan Bauer, stellte in seiner Begrüßung das Regionalkonzept der Distelhäuser Brauerei vor. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Konzeptes ist der Einkauf von Braugerste unmittelbar in der Region, der Lohnvermälzung und der anschließenden Verarbeitung in der Distelhäuser Brauerei.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Tauber-Franken Tauberbischofsheim, Lothar Derr, Grünsfeld , folgte der Geschäftsbericht durch den Geschäftsführer Paul Bauer. Anhand von eindrucksvollen Bildern stellte Paul Bauer den Jahresverlauf 2004 mit all seinen Höhen und Tiefen dar. Nach dem Kassenbericht folgten die Wahlen für die Vorstands- und Beiratsgremien der Erzeugergemeinschaft. Einstimmig wurde die Vorschlagsliste der Verwaltung bestätigt.
Im ersten Vortrag des Abends ging der Braumeister der Distelhäuser Brauerei, Roland Andre, aus der Sicht des Verarbeiters näher auf die charakteristischen Merkmale der Braugerste aus der Ernte 2004 ein. Wie sehr die Qualitätseigenschaften der Braugerste von der Witterung abhängen, wurde an den Unterschieden zu den vorangegangenen Erntejahren deutlich.
Bei der Verarbeitung fließen nicht nur die agronomischen Erfahrungen der Züchter und der Braugersten-Erzeuger, wesentlich unterstützt vom Produktionsmanagement der ZG Raiffeisen, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein, wie zum Beispiel aus der Forschung an der TU München-Weihenstephan. Beides zusammen bilde für die Distelhäuser Brauerei die Grundlage für eine sichere und nachhaltige Produktionskette "von der Braugerste bis zum Bier aus der Region".
Martin Holler, Braugerstenhändler der Abteilung Vermarktung der ZG Raiffeisen, Karlsruhe, ging in seinem Marktbericht auf die spezifischen Veränderungen, insbesondere auf den Konzentrationsprozess bei Brauereien und Mälzereien, sowie die schwierigen Exportbedingungen für Braugerste und Malz aufgrund des starken Euros ein.
Im letzten Vortrag des Abends erläuterte der Produktionsmanager der ZG Raiffeisen, Swen Nicola, zunächst ausführlich die neuen EU-Vorschriften für die Landwirte bezüglich der QC- und QS- Qualitätsmanagementsysteme, bevor er mit einem Ausblick auf die Braugerstenproduktion 2005 unter Berücksichtigung der einzusetzenden Betriebsmittel für das Jahr 2005, seine Ausführungen abschloss.
Einen weiteren Beitrag zum Anbau von Qualitätsbraugerste in der Region leisten die vielfach stattfindenden Wettbewerbe, insbesondere die Braugerstenschauen, bei denen die eingereichten Praxismuster einer umfangreichen und sorgfältigen Beurteilung unterzogen und bei entsprechender Eignung prämiert werden. So wurden auch an Landwirte aus unserer Region bei der Landes-Braugerstenschau anlässlich der letzten Fachtagung in Herrenberg Preise für hervorragende Qualität verliehen. Einen ersten Preis bei diesem Wettbewerb errang Burkhard Krug aus Külsheim. Heiko Lanig aus Unterbalbach erzielte einen dritten Preis. Stefan Bauer beglückwünschte die Preisträger und übergab ein Geschenk der Distelhäuser Brauerei.
Zum Abschluß der Veranstaltung kam den beiden Vorständen der Erzeugergemeinschaft., Lothar Derr und Norbert Grimm, sowie dem Geschäftsführer Paul Bauer noch eine besondere Aufgabe zu. Sie überreichten Helmut Baumann, ehemals Amt für Landwirtschaft Bad Mergentheim, ein Präsent und würdigten damit sein Engagement für den Braugerstenanbau im Main-Tauber Kreis. Helmut Baumann hat sich durch seine Arbeiten im Versuchswesen und die Organisation der Braugerstenschauen im Main-Tauber Kreis sowie als Mentor des regionalen Braugerstenanbaus besondere Verdienste erworben. Sein Interesse gilt auch noch im Ruhestand dem Anbau dieser Getreideart in der Region. Außerdem wurden noch die aus dem Beirat der Erzeugergemeinschaft ausscheidenden Mitglieder Walter Götzinger, Hof Weikerstetten und Willibald Mohr, Schweinberg geehrt. ohk
(Quelle: Fränkische Nachrichten, http://www.fnweb.de)