Ferkel: Käufer halten sich zurück
Die Mäster haben sich aufgrund der unwirtschaftlichen Schweinemast und der negativen Aussichten am Futtermittelmarkt, beim Einstallen von neuen Ferkeln sehr zurückgehalten. Dieses hat zum einen zu einer erheblichen Absenkung des Notierungspreises geführt. Zum anderen wurden Überhänge zu Schleuderpreisen, sprich ohne oder nur geringen Aufpreisen gehandelt. Nun stellt sich die Frage wie lange diese Marktsituation noch vorherrscht, bzw. wann der beste Einstalltermin ist, bevor die Überhänge abgebaut sind? Schweine sollen ja angeblich wieder teurer werden.
Wie sehen andere Marktbeobachter die Situation?
@ breader [#1]
sofort zuschlagen ehe der Zug abgefahren ist. Nicht mehr lang überlegen!
Mfg
BB
Hallo,
ich denke solange der Schweinepreis nicht steigt läuft dir nichts weg. Wenn er steigt kommen die Ferkel mit, denn warum geben sich die Mäster mit so niedrigen Margen zur Zeit ab? Danach müssten die Ferkel eigentlich knapp sein. Die Ferkel geben nur nach weil einige Mäster auf Zahnfleisch laufen bei den hohen Futterkosten und kaum Gewinn machen um die Ferkel zu bezahlen.
Und zweitens fahren einige Ferkelerzeuger eine starke Remontierung oder stocken etwas ab, da sie teilweise auch ums überleben kämpfen, oder jetzt freiwillig früher aussteigen wollen um nicht noch mehr Geld zu verbrennen.
Tja, und wo der Schweinepreis hingeht, wenn ich das wüsste, dann würde ich entweder Kontrakte kaufen oder verkaufen.
Gruss
Lukas
P.S. In Polen werden zur Zeit 16 % weniger Zuchtsauen gehalten wie letztes Jahr.
@ breader [#1]
Es wird keiner sagen: Ich stalle nicht mehr auf, aber es wird immer mehr verhalten aufgestallt, weniger Ferkel, etwas zeitverzögert.
Und das wird sich nicht ändern solange der Schweinepreis nicht annähernd 1,75 erreicht; oder der Ferkelpreis um weitere € fällt ; oder die Futterkosten um 20 € sinken. All das ist nicht so schnell zu erwarten.
Wenn erst klar wird wie dramatisch die Futtermengen tatsächlich sich verknappen, wird die Einstallbereitschaft noch mehr leiden.
Gruß Paul
@ paul [#4]
nur leben nicht nur Mastschweine, sondern auch Sauen und Ferkel vom teuren Futter. Das der Ferkelpreis weiter so gedrückt wird, kann es doch nicht sein.
Das sich viele Landwirte aus der Schweinehaltung bzw Erzeugung verabschieden werden, kann doch auch nicht im Sinne der roten Seite bzw. des LEHs sein.
Es bleibt doch die Frage wie bekomme ich die Kosten gedeckt? Wie schaffe ich, dass der Preis dauerhaft über 1,70 steigt.
@ breader [#5]
Und es werden immer noch Sauenställe mit AFP Mittel (Niedersachsen) gefördert.
Saisonaler Trend der Ferkelpreise für die kommenden 12 Monate (rote Linie) und Preiserwartung an der Terminbörse (blaue Balken) - wer wird Recht behalten ?
Die grüne Linie zeigt die weiter fallenden 12 Monats Durchschnittspreise - im Gegensatz zu den Schweinepreisen, die einen steigenden 12 Monats Durchschnitt zeigen.
Die Frage ist nicht mehr, ob Ferkelproduzenten aufgeben, sondern wie viele übrig bleiben, solange die Mäster nicht bereit sind, Kosten deckende Preise zu bezahlen.
@ Richard Ebert [#7]
Der Ferkelpreis ist zur Zeit ca. 6 € unterbewertet plus ca. 7 € höhere Futterkosten pro Ferkel. Das macht somit ca. 13 € Gewinnverlust pro Ferkel. Da kann man sich schnell ausrechnen wie lange es dauert bis die Ferkelerzeuger die Segel streichen werden.
Bei ca. 200 Ferkel pro Lieferung und das 14-tägig sind es ca. 67600 € + Märchensteuer an Gewinnverzicht pro Jahr.
Bei ca. 400 Ferkel pro Lieferung und das 14-tägig sind es ca. 135200 € + Märchensteuer an Gewinnverzicht pro Jahr.
Da kann sich jeder Ferkelerzeuger bei seinem durchschnittlichen Gewinn die oberen Zahlen abziehen. Da weis man wieviel Spaß es macht Ferkel zu erzeugen!
Gruß
Lukas
Hallo Lukas,
bitte rechne mir mal aus wie viel höhere Futterkosten ein Mastschwein hat, wenn ein Ferkel 7 €uro höhere Futterkosten hat ?
Und dann mal 1000 bis 3000 Liegeplätze und 2,5 Umtriebe also alles Summa Summarum.
MfG heki 24
@ heki24 [#9]
Damit Du mich nicht falsch verstehst. In den Futterkosten pro Ferkel sind auch die Futterkosten von der Sau mit drin. Sprich 7 € mal 25 Ferkel sind pro Sau 175 €.
Gruß
Lukas