paul
Mitglied seit
11 Jahre 11 Monate
Futtermittelpreise: Ist das Preistal durchschritten ?
Ich bin der festen Überzeugung, daß das Tal bei allen wichtigen Futtermittelpreisen durchschritten ist.
Wer als Mäster auf zugekaufte Futtermittel (Getreide, Soja, Ergänzer, Fertigfutter) angewiesen ist, sollte seine Hausaufgaben erledigt haben.
Gruß Paul
Geschrieben von paul
am
@ paul [#10]
Bei Getreide stimme ich Íhnen zu aber bei Eiweiß??
Denken Sie wegen der 0 Toleranz für GVO oder wegen knapper Ernten?
Für einen Tip wäre ich Ihnen dankbar.
Mfg
BB
@ paul [#10]
Bei Getreide kans ja nicht mehr nach unten gehen!!
Körnermais in Süddeutschland knapp und die Preise steigend!
Durch Frostmeldungen in USA stark steigende Notierung an der Börse!?
Soya immer wieder fester wer weiß warum !?Ich vermute man nimmt immer neue Gründe um den Preis zu halten!
Tagespreis frei Hof 13.10 HP 35,50 netto
MfG saubauer
@ Bauer Bernie [#2]
Meine Anmerkung galt vornehmlich dem Getreide und den weiteren Energiefuttermitteln.
Bei Eiweiß ist nicht in Sicht, daß es zu einem starken Preisverfall kommt. Es gibt Berechnungen nach denen bei Aufhebung der 0- Toleranz ein Preisrückgang von 3-6 €/dt möglich wäre. Diese Einsparung je dt.wäre beim Mastfutter bei einer Weizenpreissteigerung von 1,50€/dt schon verpufft.
Der Weizenpreis steigt täglich in kleinen Schritten, in Paris hat der Nov.-Weizen mittlerweile über 10€/to zugelegt.
Raps zieht noch stärker an.
Meine Aussage #1 beruht auch mehr auf Rückschlüsse die ich mir rein charttechnisch mache, weniger auf aktuelle Meldungen vom Kassamarkt. Mein Schweinemastfutter ist als Fertigfutter ,ab Januar bis zur nächsten Ernte, vorgekauft. Günstiger wird es kaum werden.
Gruß Paul
@ paul [#4]
vor 2 Wochen wurde mir Mastfutter 13,4 ME für 16,50 + Mwst angeboten. Dies erschien mir noch reichlich. Oftmals sind dann die Flüsse noch niedrig, dann kostet´s Zuschlag.
Bei Getreidepreisen wie derzeit, konnnte man gleiches Futter auch schon deutlich unter 15.- einkaufen.
Mfg
BB
@ Bauer Bernie [#5]
Das ist richtig, aber damals waren die Sojapreise nicht so hoch. Ohne Eiweiß geht es nur mal nicht in der Schweinemast. Wenn die Sojapreise noch fallen sollten kann auch der Mastfutterpreis noch fallen. Bei den anderen Komponenten sind wir meiner Meinung nach nah am Tiefpunkt.
Charttechnisch ist die Talsohle durchlaufen
Aufgrund der hohen Sojapreise versuchen wir seit 3 Monaten uns an ein Maximum von Rapskuchen einzusetzen.
Der ist ja sehr preiswert gegenüber Soja und bringt durch den hohen Rest - Ölgehalt billige Energieaufwertung.
Wir haben heute wbl. Ferkel verwogen mit 25 kg Zuwachs in 30 Tagen.
Was denkt ihr wieviel Soja kann man ersetzen??
Schönen Abend
@ Saubauer2 [#8]
Hallo Saubauer,
nur mal meine Gedanken dazu bezogen auf VM-Futter:
- sind die Aminosäuregehalte indentisch mit dem VM-Futter ohne RES???
- wenn ja,sicher nicht ohne Erhöhung des Verhältnis von RES+SES gegenüber SES allein und was kostet es mich???
- und wie macht sich der Schlachtkörper, was sicher noch nicht bekannt ist???
- Wie verhält sich die Futterverwertung mit RES???
- ich habe mir sagen lassen, dass RES mit SES mithalten kann oder sogar besser sei aber ich würde mich selbst von überzeugen wollen!
- Wie ist die Futteraufnahme mit RES+SES, bzw. welche Zunahmen hast du nur mit SES???
Ich persönlich würde behaupten, dass ein drittel RES vertretbar ist.
Schönen Abnend
Nach Wochen der fallenden Getreidenotierungen sind jetzt die steigenden an der Reihe.
Somit wird es auch wieder teuerer ein Schwein zu füttern!
Körnermais ist sehr knapp und wird schon mit 13.- Eur netto für KW 42 gehandelt ( KW 44 13,40)
Auch WW und Gerste ist wieder im steigen.
MfG
Saubauer
@ Saubauer2 [#8]
Seit 3 Jahren setze ich 5% Rapskuchen in der VM und ab 50 kg Lg 8% ein.
Die Leistungen sind nicht schlechter. Was natürlich die Speckkonsistenz bei Deinen hochprozentigen gut bezahlten Metzgerschweinen macht kann ich nicht sagen. Da würde ich jedenfalls kein Risiko eingehen. Die paar € Futterkosteneinsparung können bei Qualitätsproblemen beim Fleisch schnell kaputt sein.
Mfg
BB
@ Saubauer2 [#3]
Das muß mir mal einer erklären, warum es bei Getreide nicht weiter nach unten gehen kann !
Die bis jetzt genannten Begründungen reichen nicht aus, weil sie nur die halbe Wahrheit enthalten.
Körnermais ist aus einer Vielzahl von Gründen knapp. Durch die heftige Kleinwassersituation werden derzeit keinerlei Verschiffung ex Ungarn, Slowakei, Süddeutschland durchgeführt. Mit weiterem Regen sollte diese Situation sich entspannen. Denn die Ertragsmenge ( EU - weit ) übersteigt wiederum die Nachfrage.
Und damit kommen wir schon zur zweiten Erklären. Wegen der mangelnden Mais-Ankünfte wird derzeit wieder verstärkt Weizen eigesetzt (ebenfalls Roggen; Triticale). Auch diese Situation beruhigt sich wieder, wenn die bereits gekauften Maismengen endlich mal verladen werden und auch ankommen.
Dass die Futures steigen, hat alles andere zur Begründung aber nicht eine wiedergefundene starke Nachfrage.
In den USA wird gerne mal alles in einen Topf geschmissen, gleich ob die Dinge etwas miteinander zu tun haben. So stimmt es zwwr, dass der Markt durch die Frostgerüchte angeheizt wurde, letztlich jedoch in der Realität nur geringe physische Auswirkungen zeigten. Nun wirds dort auch wieder besser.
Zusätzlich gab es einen Run auf alle Commodities, so dass auch die Shortisten bei Agrar auf den Plan gerufen wurden, um ihre Positionen zu verringern. Auch dies ist jetzt zu einem Gutteil geschehen.
Betrachtet man die letzten Freitag veröffentlichten USDA Zahlen hinsichtlich
Produktion und Lagerendbeständen, konnte man sehen, wie kontinuierlich Bestände aufgebaut werden.
Demgegenüber hat der Verbrauch ( Export ) drastisch abgenommen.
Und damit kommen wir zu Deutschland !
Alle bisherigen ausgeschriebenen Weizenexporte sind nicht nur an der EU sondern speziell an Deutschland vorbeigegangen. Gestern ein weiterer für Jordanien, der aus Russland bedient wird. Bislang wird der Markt aus Russland / Ukraine / USA / Kanada versorgt. Bald kommen hinzu Australien und
Südamerika. Es ist genug vorhanden und man braucht Geld. Sogar die Türkei als Nettoimporteur tritt in diesem Jahr erstmals wieder als Exporteur auf.
Wenn es so weitergeht, haben wir ein Minus von ca. 10 Mio to Weizen im Export gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Diese Ware muß im hiesigen Markt verschwinden.
Über Gerste brauche ich hier nichts zu schreiben. Zuviel, keine Exporte, Intervention vorgezeichnet.
Als warum sollen die Getreidepreise nicht wieder rückwärts gehen ? Und damit müssten die Futtermittel billiger werden.
@ Graintrader [#12]
Tja so ist das für mich -- "ich wohne tief im Wald mit meinem Betrieb!"
Spaß beiseite ,--
In meiner Region Mittelfranken:
Es gibt keinen Körnermais (regional alles in Biogas)
Somit höhere Transportkosten usw
Können Sie mir für 11.- frei Hof Eur 100 to Kö Mais vermitteln !?
Oder WG für 10 . - Eur
Futtergerste Verkauf Stand 13.10 09 wollte man ab Lager 10.40 Eur netto und Februar 2010
11.- Eur
In meiner Region gibts viele Biogaser und Viehhalter und somit ist Mais u WG immer knapp!
MfG Saubauer
@ Bauer Bernie [#11]
Wir setzen auch 8 % Rapskuchen in der Vormast ein evtl. demnächt mehr.
In der EM kaufen wir fertigen Ergänzer mit RES 34,50Eur zur Zeit
Wir hatten im letzten Frühjahr Beschwerden der Metzger wegen zu kleinen Lachsen und Schinken
FM lag bei 68-69 mm jetzt sind wir bei 71 mm und haben nur Rapskuchen gegen Soja getauscht und setzen jetzt Mifu mit 8/2/2/ Trypt. 0,3 ein.
P.S.
Erster Schneefall heute wie im Winter
Schnell Winterreifen montieren
MfG Saubauer
@ IHH [#9]
Die Futteraufnahme ist laut Flüssigfütterung leicht geringer 2-3 % (muß aber länger auswerten um genau zu sein)
Mifu wird jetzt 0,3 % Tryptophan mit zugesetzt das den Muskelfleischaufbau stärken soll!
Bei den Zuhnahmen liegen wir im Mittelfeld bei 760g aber 80 % weibl. Tiere und 105 Kg SG
Sichtbar und messbar sind die Schinkenausprägung stark gestiegen!
MfG
Saubauer
@ Saubauer2 [#13]
Ich wuerde auch lieber im Wald wohnen ( hab mal ne Zeit in Bamberg u. Würzburg gewohnt - war klasse ! )als in der Großstadt :-)
Aber tatsächlich - wenn das Umfeld so ist wie beschrieben ( also Biogas ) ist dies natürlich eine Sondersituation.
Trotzdem ist der Gerstenpreis von € 10 sehr ambitioniert, wenn der Interventionspreis schon bei € 10,75 liegt.
Möglicherweise kann ich aber trotzdem was liefern, kommt darauf an, wohin.
Insgesamt ändert es aber nichts an meiner Aussage.
@ Graintrader [#16]
Wo sehen Sie denn dann den fairen Gerstenpreis ab Hof zur Zeit. Mir werden aktuell vom Handel 10,10€ geboten (Region Hannover). Ich überlege, einen Teil zu verkaufen.
@ Ackerspezi [#17]
Ich würde alles verkaufen. Worauf warten Sie denn noch ? Wie gesagt, der IP ist € 10,75 (exkl. möglicher Abzüge). Derzeit wird die Gerste in vielen Gegenden zwischen € 8,80 - 9,50 ab Hof gehandelt.
Ich persönlich sehe für die Saison keine wesentliche Verbesserung der Gerstenpreise. Es ist einfach zuviel vorhanden und in den Export geht nichts.
Aber möglicherweise gibt es auch andere Gedanken - ich warte händeringend auf
gegenteilige Argumente !