Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Getreide: Zweite Ernte auf dem Acker ?

Zweite Ernte auf dem Acker - 2009 konnten mit Hirse (Sorghum) im Zweitfruchtanbau hohe Trockenmasseerträge erzielt werden

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (17.06.10) - Die Zahl der Biogasanlagen in Nordrhein-Westfalen nimmt weiter zu und damit auch ihr Hunger auf pflanzliche Energie. Die Landwirtschaftskammer NRW testet seit 2006, ob ein Anbau von Mais, Sonnenblumen oder Hirse im Spätsommer nach der Wintergersten- oder Winterroggen-Ernte funktioniert und rentabel sein kann. Die aktuellen Versuche in Dülmen-Merfeld sollen, wenn das Wetter mitspielt, Ende der Woche gesät werden.

Der Winterroggen wird früher als normales Getreide geerntet und liefert als Silage Energie für Biogasanlagen. Er macht den Acker rechtzeitig frei für die Zweitfrucht, also Hirse, Sonnenblumen oder Mais. Besonders vielversprechend ist die Sonnenblume, die die kürzeste Vegetationszeit braucht und auch mit kühleren Herbsttemperaturen gut fertig wird. Wichtig ist, dass die Pflanzen genügend Energie bilden, denn die steckt in den Sonnenblumenkernen, die erst nach der Blüte entstehen können. Geerntet werden die Sonnenblumen dann im Herbst, um gemeinsam mit Mais zu Silage verarbeitet zu werden, die anschließend als Futter für die Mikroorganismen in der Biogasanlage eingesetzt wird.

Auch der Mais brachte in den Versuchen gute Ergebnisse, obwohl er normalerweise schon Ende April gesät wird. Trotz der späten Saat im Juni liefert er auch als Zweitfrucht gute Erträge und die Silierung ist einfach.

Hirse, ein Gras, das in den Versuchen zum Teil fast drei Meter groß wurde, kommt aufgrund seiner afrikanischen Herkunft mit kühlen Temperaturen nicht so gut zurecht, sodass die Erträge je nach Wetter sehr stark schwanken. Hirse kann ebenfalls siliert werden, wenn die Pflanzen reif und damit trocken werden.

Ob der Anbau wirtschaftlich lohnend ist, müssen weitere Versuche zeigen, denn die zusätzlichen Saatgutkosten und die Pflege der Bestände müssen bei der Kalkulation berücksichtigt werden.

(Quelle: http://www.lwk.nrw.de/presse/aa-2010-23-01.htm)

Bisherige Versuchsergebnisse und Tabellen:

http://www.lwk.nrw.de/landwirtschaft/ackerbau/mais/mais-zweitfrucht-2009.htm

Geschrieben von Richard Ebert am
Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich