Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Kartoffeln: Potato Europe und Kartoffel Herbstbörse 08. und 09.09.10

59. Internationale Kartoffel-Herbstbörse auf der PotatoEurope 2010 in Bockerode

Die 59. Internationale Kartoffel-Herbstbörse findet im Rahmen der PotatoEurope am 8. September 2010 von 13 bis 14 Uhr im Forumszelt auf dem Ausstellungsgelände in Bockerode statt.

Herr Christoph Hambloch (Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH) gibt in einem
Einführungsbeitrag einen Überblick über Situation auf dem Kartoffelmarkt und einen Ausblick auf die zu erwartende Kartoffelernte aus Sicht der Ami.

Anschließend werden Experten aus Mitgliedsunternehmen des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.V. aus den Bereichen Pflanz-, Industrie-, Früh- sowie Speisekartoffeln in einer Podiumsdiskussion mit kurzen Statements die Ausführungen vertiefen und ergänzen.

Als Experten werden auf dem Podium Platz nehmen:

Jörg Renatus, Ferdi Buffen, Hans-Martin Roffhack, Torsten Renken (angefragt) sowie Matthias Stelzer (angefragt).

Bevor in der zweiten Septemberhälfte 2010 die offizielle Erntemengenschätzung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorliegen wird, bietet sich den Kartoffelprofis auf der Internationalen Kartoffel-Herbstbörse eine gute Gelegenheit, nach einem turbulenten Verlauf der Vegetationszeit ihre Erwartungen an die kommende Saison zu diskutieren.

„Die vom Deutschen Kartoffelhandelsverband e.V. auf der PotatoEurope nach 2006 bereits zum zweiten Mal organisierte Kartoffelherbstbörse wird sicher wiederum sehr viele Besucher finden. Sie prägt das Profil des Branchenevents wesentlich.“ betont der Präsident des DKHV e.V., Dieter Tepel. „In diesem Jahr erwartet die nationalen und internationalen Gäste angesichts der aus den wichtigsten europäischen Kartoffelanbauländern bisher bekannten Ernteprognosen eine spannende Veranstaltung, die viele Impulse für den Kartoffelmarkt geben wird.“

Weitere Informationen: Deutscher Kartoffelhandelsverband e.V.
Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin
Tel.: 030-66 40 6851/52
Fax.: 030-66 40 6853
E-Mail: info@dkhv.org

Geschrieben von Richard Ebert am
Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Kartoffelwelt debattiert aktuelle Fragestellungen

Agrarheute.com / AgE, Berlin (03.08.10) - Foren zu wichtigen aktuellen Fragestellungen bietet die diesjährige PotatoEurope, die am 8. und 9. September von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zusammen mit der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) als ideellem Träger veranstaltet wird.

Tag 1: Qualitätsgerechte Kartoffelproduktion

Nach Angaben von UNIKA geht es am ersten Tag um die qualitätsgerechte Kartoffelproduktion auf der Erzeugerstufe. Thorsten Riggert referiert über "Die perfekte Kartoffel - eine Herausforderung für die Landwirte".

Anschließend wird Mark Mitschke die "Produktion von festschaligen Qualitätskartoffeln für den Handel" beleuchten. Am Nachmittag stellt Dr. Karsten Buhr die "Innovative Pflanzenzüchtung in Deutschland" vor, ergänzt durch Dr. Jost Muth mit seinem Vortrag zum Spezialthema "Amylopektin-Kartoffel mit klassischen Methoden gezüchtet".

Tag 2: Qualitätssicherungssysteme in der Kartoffelwirtschaft

Am zweiten Tag der Veranstaltung werden die Qualitätssicherungssysteme in der Kartoffelwirtschaft diskutiert. Dabei stellt Wilfried Kamphausen die Fachgesellschaft Obst, Gemüse und Kartoffeln der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) vor. Nora Lehmann wird die "Qualitätsanforderungen im Handelsbereich" erläutern.

Tag 2/Nachmittags: Technikkette im Blickpunkt

Der Nachmittag behandelt in drei Einzelforen die gesamte Technikkette vom Legen bis hin zur Aufbereitung der Kartoffel zur Qualitätsvermarktung. Zunächst referiert Hilmer Maussner über "Einphasiges Kartoffelpflanzen - Eine Idee setzt sich durch".

Im zweiten Forum behandelt

* Dr. Michael Klindworth "Verfahrens-, Produkt- und Einstellungsbeispiele zur schonenden Ernte von Kartoffeln", dem sich
* Reimer Wiborg mit seinen Ausführungen zum Thema "Einsatz der Belüftungs- und Kühltechnik im Kartoffellager zur Qualitätserhaltung" anschließt.

Den Abschluss bilden die Beiträge

* "Beschädigungsarmes Annehmen, Enterden und Kalibrieren - was ist zu beachten?" von Stephen Bolduan,
* "Waschen, Polieren und elektronisches Verlesen - wo stehen wir?" von Dr. Pavel Maly,
* "Opto-elektronische Verfahren, wie weit ist der Stand der Technik?" von Edwin Langbroek und
* "Die Bedeutung der Verpackung für die Qualitätsvermarktung der Kartoffel" von Hans Neu.

Themen der Herbstbörse

Wie die UNIKA weiter mitteilte, findet im Rahmen der PotatoEurope auch die 59. Internationale Kartoffel-Herbstbörse statt, die vom Deutschen Kartoffelhandelsverband (DKHV) organisiert wird. Christoph Hambloch von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) wird in seinem Einführungsbeitrag die Situation auf dem Kartoffelmarkt aus Sicht der Bonner Marktbeobachter vorstellen. Vertieft und ergänzt wird dieses Thema in einer Podiumsdiskussion von Experten aus den Bereichen Pflanz-, Industrie-, Früh- sowie Speisekartoffeln.

Nach den Worten von DKHV-Präsident Dieter Tepel können die nationalen und internationalen Gäste angesichts der Ernteprognosen, die aus den wichtigsten europäischen Kartoffelanbauländern bisher bekannt geworden sind, eine spannende Veranstaltung erwarten, die viele Impulse für den Kartoffelmarkt geben dürfte.

Fachforum der Stärkekartoffelerzeuger

Im Rahmen eines weiteren Fachforums am 8. September wird der Bundesverband der Stärkekartoffelerzeuger (BVS) mit anerkannten Spezialisten aus den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette die Chancen der Stärkekartoffel nach 2013 beleuchten und diskutieren. Dies dürfte aufgrund der 2012 anstehenden restlichen Entkopplung der Direktzahlungen im Bereich Kartoffelstärke von besonderem Interesse sein, denn damit werden die bekannten Marktordnungsmechanismen wie Quotenregelung, Mindestpreis sowie obligatorische Anbauverträge in einem Schritt fallen.

Fachforum zu Anbau und Vermarktung von Öko-Kartoffeln

Der Anbau und die Vermarktung von Öko-Kartoffeln ist Schwerpunkt von zwei zusätzlichen Fachforen. Dort werden Praktiker und Berater mit den Besuchern über ihre einschlägigen Erfahrungen diskutieren. Die internationale Bedeutung der Kartoffel zur Ernährungssicherung der Weltbevölkerung wird in zwei englischsprachigen Foren gewürdigt, die federführend von der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) gestaltet werden. Dabei informieren international anerkannte Spezialisten über die Entwicklung außerhalb Europas.

(Quelle: http://www.agrarheute.com/erfolgreiche-premiere-kartoffelwelt-tritt-zweiten)

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich