Mässiger Verkaufsdruck für Weizen / Preissdruck bei Braugerste
Das hochsommerliche Wetter hat den Verlauf der Getreideernte bisher überall begünstigt. Südlich der Rhein-Mainlinie wurde inzwischen ein großer Teil des Erntegutes trocken eingefahren; weiter nördlich laufen die Mähdrescher vor allem noch auf den Weizenfeldern.
Der Verkaufsdruck wird als überraschend mäßig eingestuft. Das Weizenangebot ist in den Regionen gut entwickelt, wo die Ernte inzwischen weit voran geschritten oder beendet ist. Die Mühlen decken sich ohne Eile mit neuem Rohstoff ein, weil sie noch genügend Vorrat besitzen und die weiter fallenden Preise abwarten wollen. Die Erzeuger bieten aber A- und E-Weizen derzeit ohnehin kaum an und lagern diesen erstmal zwischen.
Beim Roggen gibt es einen hohen Anteil an Brotware. Die Erzeuger vermarkten trotz der Preisunsicherheit zügig, da dem Roggen mittelfristig die geringsten Chancen für eine Preiserholung eingeräumt werden. Die Wintergerstenernte ist bundesweit weitgehend abgeschlossen; nun suchen die Landwirte für die viele Ware noch Abnehmer. Im Tagesgeschäft geben die Preise für Futtergerste nach, Partien für spätere Liefertermine werden dagegen etwas fester bewertet. Die Triticale-Ernte fällt umfangreich aus.
An Braugerste gibt es ebenfalls ein reichliches Angebot, von dem deutlich weniger Ware als in den Vorjahren unter Kontrakt steht. Der Preisdruck hält an, zumal auch Winterbraugerste ein gutes Ernteergebnis bringen dürfte.
Die Kurse für neuerntigen Raps sind gegenüber der Vorwoche nochmals gesunken. Das Kaufinteresse der Ölmühlen konzentriert sich momentan vor allem auf die Herbsttermine.
Für die meisten Mischfuttermittel haben die Preise trotz der Ernteverzögerung bei Getreide schon zu Monatsbeginn nachgegeben und werden dies voraussichtlich auch in den kommenden Wochen tun. An den Ölschrotmärkten flaut die Nachfrage ab; die Preise für Sojaschrot zogen leicht an und die für Rapsschrot zeigten zuletzt eine rückläufige Tendenz.
(Quelle: http://www.zmp.de, http://www.meat-n-more.info)
Während sich Braugerste in den letzten 2 Wochen leicht erholen konnte, erreichte Weizen ein neues Jahrestief.
Die blaue Grafik zeigt die Differenz der beiden WTB-Marktkurse.