Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Saisonale Trends: Die roten Charts sind fertig !

Ich möchte unser Programm um saisonale Charts für Rohstoff- und Finanzfutures und für Kassakurse dieser Märkte erweitern. Natürlich ist mir bekannt, dass solche Charts sowohl in Deutschland als auch in den USA bereits existieren, aber sie sind für mich nicht ausreichend.

Meine Frage an die Fachleute: Haben Sie Wünsche, wie saisonale Charts errechnet werden sollen und wie sie grafisch auszusehen haben ? Irgendetwas, was Sie bisher vermisst haben ?

Wie haben Sie bisher mit saisonalen Charts gearbeitet ? Für welche Märkte haben Ihnen diese Charts gefehlt ? Noch mehr Wünsche ?

Dann bitte hier auf den Wunschzettel. Mit etwas Glück ist das Programm in der kommenden Woche schon fertig.

Geschrieben von Richard Ebert am
lion
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Herr Ebert

Die Aufnahme von saisonalen Charts ist eine sehr gute Idee!
Ideen oder Wünsche kann ich erst mal keine einbringen.
Da das Angebot auf dem Markt Ihren Ansprüchen nicht genügt, wird die Qualität den bereits vorhandenen Charts sicherlich in nichts nachstehen!

Vielleicht hätte Roland eine Idee, da er ja schon seit längerem mit Saisonalcharts arbeitet.

Jochen Futures
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Richard Ebert

Ich wünsche mir eine zusätzliche "shadow line" (Linie in Hintergrund-Darstellung) mit den Werten des Vorjahrs.

Jochen Futures

Roland
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Ich habe wieder ein Internet, yahoo! Also auf TV kann ich verzichten, aber inet, never.

Also, bekanntlich trade ich viel mit den Statistiken von MRCI. Für mich wichtig geworden ist die 15 Jahre, 5 Jahre Darstellung. Wenn der saisonale Trend sich in den letzen 5 Jahren nicht wie im grossen Durchschnitt verhalten hat, war ich nicht mehr bereit eine langfristige Position einzugehen. Stimmten beide überein, bin ich zuversichtlicher (mutiger).

Ich achte auch immer darauf, ob die Saisonals jetzt auch wirklich eintreten. Nix ist stärker, als die gegenläufige Saisonalität, (das wollte ich lange mal genauer studieren) denn da muss ja eine fundamental grundlegende Macht dahinterstecken, wenn im Herbst plötzlich Heizöl billiger als Benzin wird. In diesem Falle ist eine umgekehrte Position in den Outrights keine schlechte Idee.

Da sind wir auch schon bei den Spreads. Das Wichtigste überhaupt in lagerfähigen Waren und Produkten. Saisonalitäten darin spiegeln für mein Betrachten wesentlich besser Angebot und Nachfrage wider. Insofern wären Charts mit den Elementen Outright, (nah - fern) PrämiumSpread, 15-jahre und 5-jahre (die letzten) Saisonalität okay. Wo ich noch am Grübeln bin ist, ob es Sinn macht auch das saisonale OI Verhalten zu bewerten, denn es macht schon Sinn zu sehen, dass immer im März das ganze Heizöl verkauft ist, aber niemand Benzin vorab verkaufen will.

Anbei eine saisonale Darstellung von MRCI für Lumber.

Ich will aber auch noch sagen, was ich noch nicht für mich herausbekommen habe: Woran erkenne ich, das die Saisonalität nicht schon vorher gelaufen ist? Oft sehe ich Saisonal Charts da sind die Preise schon vorher in die Saisonale Richtung gelaufen. Manche laufen weiter, für manche war der saisonale Effekt schon eingetreten. Bislang tappe ich noch im Dunkeln wie das indentifiziert werden kann.

Also, hoffe es hilft ein wenig.

Roland
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Wie ihr seht kann man jetzt also saisonal Bauholz kaufen. Denkt man an den Tsunami und den zerstörten Holzhütten ...

Aber ob das so kommt ...

Roland
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@Ebert

Sollten Sie an saisonal Spreads denken, anbei ein Beispiel das mir gut gefällt. Was in Genesis so dargestellt wird. Ich will immer schwacher Monat / starker Monat sehen als chart und nicht nur den Spread. Wenn Sie es nun schaffen die 15 und letzten 5 Jahre noch hineinzukriegen, ja dann ...

slin_41
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Echt klasse Idee!!! Da ich mich selber noch im Anfängerstadium befinde was Saisonale Charts + Spreads angeht kann ich selber leider noch wenig Input geben.

@ Ebert: Vielen Dank fuer die staendige Erweiterung des Chartbuches.
@ alle Spreadspezies: Ihnen allen gilt mein Dank fuer die bisherigen informativen Postings zu diesem Thema. Besonders moechte ich mich noch mal bei Roland bedanken der mir vor laenger Zeit mal einige Infos per Mail zukommen lassen hat.

@Roland: An dieser Stelle habe ich noch eine kurze Nachfrage. Sie erwaehnten mal kurz vor Ihrem Umzug, dass sie noch Fachliteratur abzugeben haben (natuerlich gegen einem angemaessen Preis). Wenn ich mich noch recht insinne hatten sie irgendwo ganz Tief unten in Ihren Umzugskisten "Trading Spreads and Seasonals" versteckt. Ich waere fuer jede hilfreiche Lektüre zu Spreads ein dankbarer Abnehmer. Den Newsletter von Joe hab ich schon im Abo. Weiterhin viel Erfolg wuenscht

Martin

brokerface
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

guten morgen,

dass würde mich auch interessieren: fachliteratur...welche sind da
hilfreich bzw. sinnvoll zu lesen?

vielen dank

mit bestem gruss

Roland
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Also Joe's Buch gibt es jetzt auch auf Deutsch und überarbeitet, ich hab die englische Version. Für Anfänger sollte das eine Einführung sein. Ich konnte jedoch mit diesen Setups nicht viel anfangen, aber das muss jeder selber herausfinden.

Was aber das Buch zum tieferen Verständnis für mich war ist:

Courtney Smith: "Futures Spread Traging: The Complete Guide", ISBN: 0-934380-48-1

bellamona
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@Herr Ebert
Ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit saisonalen Spreads (an den Fleischmärkten)und versuche gerade herauszufinden, wie sich diese mit verschiedenen Optionsstrategien profitabel verknüpfen lassen.
Für Wünsche bezüglich der Chart-Ausgestaltung bin ich noch zu wenig in die Materie eingedrungen.
Gruss aus Hohenstein.

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Jochen Futures

Die gewünschte Shadowline hat nichts mit saisonaler Entwicklung zu tun und steht nicht auf der Programmierliste.

Vielleicht probieren Sie den Schwungkraft (Momentum) Indikator bei Kassakursen auf 260-265 Tage einzustellen, dann haben Sie zumindest eine Anzeige, ob der aktuelle Wert über oder unter dem Vorjahreskurs liegt bzw. früher lag.

@ Roland

Die Darstellung März Lumber hilft wirklich 'nur ein wenig'. Was bedeuten die 5 Kurven, wie werden sie errechnet ? Was erkennen Sie, was würden Sie gerne erkennen, was dort nicht erkennbar ist ?

Grafik Lean Hogs: Auch hier erkenne ich nicht, was dargestellt ist und was Sie daraus für Rückschlüsse ziehen können. Bitte etwas konkreter werden.

Für den Zugang zu den Charts müssten Sie sich aber ein Sternchen zulegen rotes oder blaues Sternchen zulegen. 30 Tage gratis: http://www.chartbuch.de/vorteile

@ Martin

Spread-Charts oder Ratio-Charts (Verhältnis von 2 Grafiken zueinander) aller Art sind bereits jetzt im Chartbuch darstellbar. Weitere Wünsche bitte konkret benennen.

@ bellamona

Meinen Sie, wie sich zum Beispiel April Hogs gegen Juni Hogs oder August Bellies gegen August Hogs im Schnitt der letzten 5, 10 oder 20 Jahre zueinander verhalten haben. Kein Problem, hoffe ich zumindest. Sie brauchen aber auch ein Sternchen dazu, das goldene reicht nicht aus.

@ alle

Weitere Wünsche und Vorschläge bitte möglichst konkret mit Beispiel angeben. Wir haben heute mit der Programmierung begonnen.

metatrader
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@bellamona,

eine gute Einführung findest du, obwohl die Charts schon 2 Jahre alt sind, hier:

http://www.commodityseasonals.com/live_cattle_futures_7.htm Navigation dann über die Links, hier werden natürlich alle Commodities vorgestellt.

Das Unternehmen bietet auch einen monatlichen Börsenbrief an, die jeweils vorletzte Ausgabe kann man sich mit einem gewissen Delay zu Testzwecken aber kostenlos von der folgenden Seite laden:
http://www.commodityseasonals.com/order_form.htm

Dezember 2004 als selbstextrahierdends PDF ist: http://www.trackntrade.com/newsletter/REPORTS/December2004Seasonals_3733.exe

brokerface
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ metatrader
@ roland

Ihr seid -wie es mir scheint- die Experten beim "Seasonalshandel", könnt ihr vielleicht ein aktuelles Beispiel (inkl. ein paar Erklärungen) online stellen, um uns Anfänger etwas zu helfen?

In die richtung was auch Herr Ebert gemeint hat (was sieht man aus den Linien, wie kann man diese zum echten Handel nutzen? etc.)

Vielen Dank im Voraus

Mit bestem Gruss

brokerface
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hallo zusammen,

habe mit jetzt die Bücher organisiert, und bin gerade eifrig beim lesen....scheinen aber sehr interessant;

da mich jetzt auch der technische Bereich interessiert; wie wird ein Saisonale-Chart berechnet?

sind das wirklich "nur" die durschnittswerte der letzten z.B. 5 Jahren etc?

Vielen Dank

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Brokerface

Klicken Sie einfach ins Chartbuch unter 'rote Charts', wählen Sie Markt und Terminmonat aus, nennen Sie die Zahl der gewünschten (letzten) Jahre und Sie erhalten eine Grafik, aus welcher Sie den saisonalen Verlauf bis zum Ende des aktuellen Kontrakts erhalten. Vorausgesetzt, der Markt verhält sich so wie durchschnittlich in den letzten Jahren.

Das ist eine von vielen Darstellungsarten und für mich die beste. Den einen wird sie überraschen, den anderen begeistern, den dritten von Illusionen befreien.

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Bild entfernt.

brokerface
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

vielen dank; aber wie werden diese charts berechnet?

he96
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

RE wrote: ""so wie durchschnittlich in den letzten Jahren""

gruss hans

he96
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Richard Ebert

""Klicken Sie einfach ins Chartbuch unter 'rote Charts'""

WO DENN ?

gruss hans

select
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@RE

"Klicken Sie einfach ins Chartbuch unter 'rote Charts"

Sie sind "gemein". Habe mir gerade eine Tasse Kaffee geholt und wollte mir den Dow and Dax als "rote Charts" anschauen. Habe aber "nur" die blauen entdeckt.

Lassen Sie uns nicht soooooo lange warten:-)

Gruß select

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Entschuldigung, die roten Charts waren noch nicht freigegeben. Der Webmaster wurde gerade gebeten, dies zu tun.

Kleiner Hinweis: Jeder einzelne Terminmonat wird gesondert gerechnet. Die saisonalen Charts können daher z.B. für Mai Kaffee anders aussehen als für September Kaffee. Bei Finanzfutures dürften die Unterschiede nicht erkennbar sein.

Bild entfernt.

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Die roten Charts sind jetzt verfügbar.

Ich bitte mir eventuelle Fehler mitzuteilen, wir konnten nicht zehntausende Charts testen.

Wer das Chartbuch bisher nicht nutzt, kann sich hier 30 Tage kostenlos registrieren lassen:

http://www.Chartbuch.de/vorteile

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Gibt es Fragen zu den Charts ? Anmerkungen, Lob oder Kritik ?

Bild entfernt.

TraderLux
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Herr Ebert, ich bin zwar kein User des Chartbuchs, aber ich würde es als Nutzer eher informativer finden, wenn man Linien mit dem 10 & 15 Jahres Seasonal einfügt, anstatt einen roten Barchart mit einem Seasonal der kompletten Laufzeit.

Eine andere Möglichkeit könnte sein, den Seasonalcharts im Indikatorfenster anzuzeigen und dann nach Bull- und Bearmärkten zu unterscheiden. Bernstein schlägt dazu in seinem Buch Seasonality eine Methode vor. Ich glaube, dass dies auch Kaufmann und Schwager vorschlagen. Da bin ich mir aber nicht so sicher.

Gruß

Henning

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hallo TraderLux,

danke für Ihre Vorschläge. Die meisten waren bereits umgesetzt:

Statt der kompletten Laufzeit können Sie schon jetzt die von Ihnen gewünschte Zahl der Jahre selbst bestimmen.

Ein Seasonal der kompletten Laufzeit ist ebenfalls möglich. Sie geben dann den Kontrakt März 2006 ein und die saisonale Bewegung wird komplett für den gesamten Zeitraum angezeigt.

Da sich jeder Terminmonat anders entwickelt, also z.B. Mai Sojabohnen andere Saisonalitäten haben als November Sojabohnen, können Sie sich sich über Chartbuch.de Ihren Wunschmonat selbst aussuchen.

Zur Unterscheidung nach Bull- und Baer-Märkten: Bedeutet Ihr Vorschlag, wass WIR festlegen sollen, welches der z.B. 31 Jahre für Kaffee NY (Grafik oben) Bull- und Baermärkte sind ? Oder soll das der Kunde machen können ?

Bleiben wir bei Kaffee NY: Was haben Sie persönlich davon, die saisonale Entwicklung von Bull- und Baer Jahren zu wissen ? Ich sehe den Sinn nicht, obwohl ich seit über 30 Jahren an den US Terminmärkten handle. Bitte aber jetzt nicht antworten, ich solle die Bücher von Bernstein, Kaufman und Schwager lesen. Deren Meinung ist für mich nicht massgeblich.

Sie können das Chartbuch gerne für 30 Tage kostenlos testen.

Gruss Richard Ebert

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hier Kaffee NY mit der saisonalen Entwicklung der kommenden 13 Monate bis Mürz 2006, gerechnet aus den Preisen der von Ihnen gewünschten 10 Jahre:

Bild entfernt.

TraderLux
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Herr Ebert,

ich werde die Definition für Bull- & Bearmärkte nochmals nachlesen und Ihnen zukommen lassen. Das was Sie aber bisher anbieten hört sich gut an.

Bisher schaue ich mir die Seasonals bei Moore Research und meinem Chartprogramm Track´n Trade an. Aber danke für das Angebot.

Gruß

Henning

TraderLux
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Hallo Herr Ebert,

ich habe mir noch mal die Mühe gemacht und meine Bücher zu dem Thema durchgeforstet. Leider waren dort keine näheren Beschreibungen dabei. Daraufhin habe ich Jerry Toepke von MRCI angeschrieben und bekam dies als Antwort:

For each past year, the computer runs a regression analysis to find the "least-squares fit" with its closing prices. In layman's terms, it looks for the trendline on a daily chart that best fits closing prices.

Those past years whose trendline lies at a slope of at least +30 degrees is considered a bull year. Those whose trendline has a slope of at least -30 degrees is considered a bear year. All those bull years are used to construct a bull-year pattern and all those bear years are used to construct a bear-year pattern.

We have not analyzed them further, we display them. Traders can use them as they see fit, perhaps looking for typical bull behavior during specific month that so contrasts with bear behavior that it offers a clue as to what to look for in the current market. For example, assume June ABC typically closes higher in December during bull years but lower in bear years. If June ABC 2005 closed lower last December, then perhaps you want to trade June ABC 2005 with a bearish bias this year.

I hope that clarifies rather than confuses.

Jerry Toepke

Ich denke, dass diese ganze Analyse vielleicht zuviel Aufwand ist und ziehe damit meinen Vorschlag zurück. ;-)

Schönes Wochenende

Henning

PFTR
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Richard Ebert

kann man bei den roten Charts auch eine Einstellung wählen bei der man erkennt, wie sich der Future bislang im Verhältnis zur "normalen" Saisonalität verhalten hat.

Beispiel: Ich schaue mir den Corn Mai Future an und will wissen ob er sich von Januar bis heute an die "normale" Saisonalität gehalten hat. Muss ich dazu einfach im Chart rechts auf die kommende Saisonalität im Januar/Februar 2006 schauen?

Noch eine Frage außer der Reihe: was sind die blauen Charts?

mfg Jens

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ PFTR

Auf einer Seite zusammen mit dem Future sind die saisonalen Charts noch nicht verfügbar.

Einzeln können Sie sich diese ansehen, indem Sie gem. Ihrem Beispiel den roten Chart Mai 2006 auswählen. Achten Sie bitte darauf, immer den jeweiligen Terminmonat auszuwählen, da sich verschiedene Monate nicht identisch verhalten haben.

Zu den blauen Charts einfach Suchtwort 'blau' eingeben. Dort gibt es zwei Beiträge. Hier ist einer davon:

http://www.terminmarktwelt.de/Redaktion/forum.pl?ST=10783&CP=0

ep
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Richard Ebert [#1]

Hallo Herr Ebert

"Noch mehr Wünsche ?"

Was halten Sie von einer konfiguration des Zyklus? Sie gehen aktuell immer vom Jahreszyklus aus. Interessant wären evtl. aber auch 10 Jahres Zyklus, Monatszyklus etc.. ?
Oder habe ich diese Funktion übersehen?

Grüße
ep

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ ep [#31]

Ich verstehe Ihren Wunsch nicht. Darf ich Sie bitten, ausführlicher zu schreiben, was Sie umgesetzt haben möchten und wie es umgesetzt werden soll, möglichst mit einem konkreten Beispiel eines Marktes ?

ep
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Ok, dazu noch ein Beispiel, ich hoffe die akt. saisonelle Berechnung Ihres Chartbuchs richtig verstanden zu haben.

Das Beispiel bezieht sich auf den DAX

#
# Rote Charts Ist-Stand
#

Ein Parameter "T/W/M", welcher besagt, aus wie vielen historischen Jahren (Durschnittsberechnung) der zukünftige verlauf des Kurses errechnet werden soll.

Wir haben also hier einen festen Wert, für den Zyklus, ein JAHR, dann fängt er wieder von vorne an.

Beispiel DAX:
1. Bereits bestehenden Parameter auf "5".

Der zukünftige Verlauf wäre dann der jeweilge Tageskurs aus (2002 + 2003 + 2004 + 2005 + 2006) / 5

#
# Rote Charts Wunsch-Stand
#

Erweiterung um einen weiteren Parameter "Zyklus-Dauer". Dieser Parameter würde dann über ein Textfeld "Anzahl" und einer Combobox mit den Werten "Jahre" - "Monate" - "Tage" konfiguriert werden.

Beispiel DAX:
1. Bereits bestehenden parameter auf 99 für kommplette Historie
2. neuen Parameter "Anzahl" mit Wert "10" belegen
3. In der Combobox "Jahre" selektieren.

Der zukünftige Verlauf wäre dann der jeweilge Tageskurs aus (1997 + 1987 + 1977) / 3

Verstehen Sie jetzt besser, worauf ich hinaus möchte?
Ich möchte die Dauer/Länger des Zyklus verändern können. Dieser ist aktuell fest und fängt immer nach einem Jahr wieder an. Dies wäre dann in der neuen Version "Anzahl" auf Wert "1" und in Combo "Jahre" selektiert.

Ein Wahlzyklus, wenn es Ihn denn gibt, würde z. B. immer über 4 Jahre gehen... usw...

Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ ep [#33]

Bitte rufen Sie mich in den nächsten Tagen an, damit wir drüber reden können, von Dienstag bis Donnerstag bin ich besonders am Nachmittag gut erreichbar.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich