schinkendieb
Mitglied seit
11 Jahre 7 Monate
Schweine: Umstellung auf Auto FOM Klassifizierung
Nachdem jetzt wohl mehrere Schlachtunternehmen umgestellt haben, würde mich interessieren was nun eigentlich unter dem Strich passiert ist.
Kann mir auch mal jemand die vielbesagte (Westfleisch) Maske näher erklären.
mfg
SD
Geschrieben von schinkendieb
am
Du benötigst einen ordentlichen Schinken und magere Bäuche, um mit der Maske gut abzuschneiden. Einige genetische Herkünfte haben da kaum eine Chance.
Was man braucht ist Gewicht; Gewicht und nochmals Gewicht.
Alles ab 96 kg Schlachtgewicht aufwärts kann man beruhigenden Gewissens abgeben; da fallen Teilstückeabzüge auch nicht so sehr ins Gewicht.
So ist das bei Dänen.
Je schwerer; desto besser.
In dem Sinne
MFG
Mühlenbach
@ Spekulatius Maximus
@ Muehlenbach
Hab ich ja verstanden - aber konkret, bekomme ich bei gleicher Notierung bei Auto Fom nun mehr, weniger oder das gleiche Geld /pro Schwein.
Ausser bei dem Gewicht kannst Du doch keinen Einfluss nehmen bei Bäuche oder Schinken.
@ Mühlenbach
Hast Du denn früher leichter abgegeben ?
mfg
SD
@ Muehlenbach [#3]
Das sehe ich ähnlich.
Die Frage ist aber warum die Umstellung so schnell im Hau Ruck Verfahren passiert ist ?
Geplant war doch dies im Verbund mit der neuen Kulmbacher Schätzformel im Frühjahr zu machen.
Kann es sein, dass man sich bei den Verhandlungen mit dem LEH vertan hat und die Preisentwicklung anders verlaufen ist als geplant ?
Jetzt müssen schärfere Masken ran um das ganze auzubügeln.
Man hört ja, dass die rote Seite alles andere als zufrieden ist mit dem laufenden Geschäftsjahr.
Bei den Grünen ist es aber auch alles andere als rosig. Die 1,42 gegenüber 1,35 im Vorjahr gleichen die höheren Futterkosten von 13 € sehr schlecht aus. Eine Entspannung auf dem Futter-
markt ist nicht in Sicht.
Also entweder die Bauern mit einem lausigen Preis den Winter durchfüttern, oder die Keule raus den Preis runterprügeln und eine Marktbereinigung einläuten.
Mfg
BB
Wenn die nicht umgestellt hätten; dann hätten wir wie vor zwei Jahren Schweine mit 89-91 kg Schlachtgewicht abgegeben; was Wirtschaftlich gesehen momentan das beste ist.
Allerdings sind dann die Kosten für unsere Abnehmer höher; und das in einem Geschäft; auf dessen erste Stufe ( schlachten und grobzerlegen) alles im ct.-Geschäft läuft.
Ich habe seitdem gute 3000 Mastschweine verkauft; bekomme beide Auswertungen; und verkaufe nach wie vor FOM.
Nach Auto-Fom würden mir bei meinem "normalen" Schlachtgewicht 8 Euro! je Schwein fehlen ( Schnitt 91,5 kg; 56,8-57,2 % MFA).
Bei 97 kg sind das momentan 4 Euro ( 56,1-56,3% MFA).
Summa sumarum sind das Gesamtwirtschaftlich; wenn man die Futterkosten miteinbezieht in der Gesamtsumme 8,5 Euro ( Futter 4,5 / 4 Euro Verlust); zusätzliche Kosten durch zusätzliche Masttage nicht miteinbezogen.
Also steht man; egal wie man es dreht und wendet; und egal welche Herkunft; schlechter da; im besten Falle mit drei Euro; im schlechtesten Fall mit 10 Euro...
Auf Dauer ( sprich ab nächsten Jahres) wird daran kein Weg vorbei führen; und deswegen kaufe ich nur noch "Billigst"-Ferkel; weil viele Landwirte die Tragweite noch nicht verstanden haben; bzw. noch viele Schweine vom Handel fest gekauft wurden bei Einstallung im Sommer.
Und deshalb; so schlecht wie es auch ist; müssen die Ferkel im Preis runter; auch viele Deutsche Herkünfte; da zumindest hier die meisten Sauenhalter Dan-Zucht-Sauen als Mutterlinie haben.
Noch aber können die die Aufschläge halten; weil auch einige meinen; nach Übernahme von D&S auf DC werden die sich nicht ihre eigenen Herkünfte schlechtmachen; aber da wird die Rechnung ohne den Wirt gemacht..
In dem Sinne
MFG
Mühlenbach
@ Bauer Bernie [#5]
Anspannung ist auf den Futtermärkten angesagt !!
Heute Morgen wurden mir für WG 17,20 / dt netto frei Lager geboten.
Soll man da noch 100 % Schweine füttern ? 80 %oder weniger Auslastung scheint zur Zeit
in der Schweinemast rentabler zu sein.
MfG Saubauer
@ Muehlenbach [#3]
Lieber Mühlenbach. Das du nur noch "Billigst" Ferkel kaufst mag für dich, deiner Meinung nach richtig sein, aber das wolltest du doch wircklich nicht als Empfehlung für andere Mäster geben. Auch die Aussage das die meisten deutschen Sauenhalter Dan-Zucht-Sauen als Mutterlinie halten, ist ebenso falsch. Laut der SUS 5/2010 liegt deren Anteil nur bei 12%. Dieses ist in Bezug auf die Schlachtkörperbewertung jedoch ziemlich unerheblich, da der Endstufen-Eber viel entscheidender zum Schlachtkörperwert beiträgt. Denn auch die Dan-Sauen in Deutschland werden oft mit Pietrain-Eber angepaart, anstatt wie in Dänemark mit fast ausschließlich Duroc-Ebern. Darin liegt der Unterschied. Also wenn schon Behauptungen denn doch bitte auch annähernd den Tatsachen entsprechend. Und nicht nur versuchen die Ferkel billig zu reden. Meiner Meinung nach werden die Ferkel im Februar noch sehr knapp werden und dadurch auch wieder marktgerechte Preise erzielen. Es ist nämlich nicht so, das nur die Mäster unter dem teuren Futter zu leiden haben.
Nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen...
Zumindest hier in der Gegend haben die grossen Sauenbetriebe mit geschlossenem System zumeist als Mutterlinie Dan-Zucht-Sau.
Desweiteren meine ich mit "Billig" nicht das "billig" was du vielleicht meinst; nur glaubt du wirklich; dass von den 10/12/14 Euro Aufschlag die hälfte wirklich beim Sauenhalter ankommen?
Ich nicht.
Warum versucht denn der Handel mit allen Händen und Füssen die Leute bei der Stange zu halten?
Am Ferkel wird das Geld verdient.
Und damit meine ich; die sollen mal runter kommen von ihrem hohen Ross; meine "billigen" Ferkel wachsen (leider) genausogut..
Der Ferkelpreis hat Ausgangs des Winters immer einen Saisonalen Höhepunkt; sollte mich wundern; wenn das im nächsten Jahr nicht so währe..
In dem Sinne
MFG
Mühlenbach
@ Muehlenbach
Danke schön für Deine Asführung in Beitrag #6 !
@ alle
Mich persönlich würde noch interessieren, wie es eigentlich die Nachbarn aus Holland sehen.
Ich würde mich freuen, hier einen Vergleich zu bekommen
D-NL / FOM-AutoFom.
Und lohnt sich zur Zeit der Lebendexport, wenn man hier vielleicht tendenziell leichter abgeben kann ? Wie ist zur Zeit hier die Nachfrage ?
mfg
SD
@ Muehlenbach [#9]
An Mühlenbach hätte ich die Frage wie teuer deine "billig-Ferkel" sind? Sind das Ferkel aus deiner Region , wie ist der Gesundheitsstatus ( Impfungen ) , und wie groß sind die Partien ?? Wenn kleine Partien, passen diese in deine Abteilgrössen ?
Gruß Schinken
@ Muehlenbach [#9]
An Ihrer Stelle würde ich heute noch in die Ferkelvermarktung
einsteigen.Da kann man ja einfach und schnell viel Geld verdienen.
"Billigferkel" sind bei mir DK Weser-Ems Notierung bis max. plus 5 Euro.
Demnächst ändert sich die ganze Situation in DK; dann darf man als zugelassenes Unternehmen ohne 48h Quarantänezeit ebendfalls als Handel die Landwirte direkt anfahren; ohne den "Umweg" Verladestation und all diesen zugehörigen Zinoba dort...
Dann dauert es nicht mehr lange; und man darf auch Lebendschweine nach DK einführen..
fisch12; ich gönne jedem seinen Gewinn.
Aber an einer Leistung muss auch ein Gegenwert erkennbar sein.
Und in den letzten zwei Jahren war dem nicht mehr unbedingt so.
Am Mischfutter verdient man auch Geld; und trotz dessen mischt hier in unserer Gegend kein einziger das Futter selber.
Gefeilscht wird dagegen um jeden ct.
In dem Sinne
MFG
Mühlenbach