Schubi
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Schweine: Verfütterung von Nebenprodukten

Verfütterung von Nebenprodukten

Hallo zusammen,

die Verfütterung von Nebenprodukten wird in vielen Betrieben schon seit Jahren praktiziert.

Für mich stellen sich folgende Fragen:

Welchen Nebenprodukte werden von euch verfüttert?
Beinhalten eure Verträge Festpreise über einen Zeitraum oder etwa Preisindex, etwa gekoppelt am Weizenpreis?

Lohnt sich aus euer Sicht der Einsatz von Nebenprodukten trotz des gewaltigen Preisanstieges bei Getreide oder Mais.

VG Schubi

Geschrieben von Schubi am
PorkyPig
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Habe meine Anlage seit 1992. (3 liegende Tanks mit Rührwerk und 1 stehender Tank ohne RW)
Damals gab es für Nebenprodukte noch keinen klaren Markt, die Industrie war froh, dass sie diese nicht teuer entsorgen mussten. Für uns kamen nur die Kosten für den Transport.

Heutzutage würde ich mir keine Anlage mehr anschaffen. Es hat sich ein fester Markt gebildet, an dem sich die Nebenprodukte strikt am Weizen bzw. Soja Preis orientieren. Die Preise der NP´s werden so angeboten, dass sie gerade so in die Ration mit rein laufen, manchmal auch nur mit Einbezug der besseren Futterverwertung und der Absenkung des pH Wertes.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Holländer uns den NP Markt "kaputt" machen, weil diese immer etwas mehr für die hiesigen Produkte bezahlen können trotz der größeren Transportwege (anderes Energiebewertungssystem).

MfG

Benno Baumann
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Kann PorkyPig da nur zustimmen. Sind seit 2001 mit Nebenprodukten am füttern. Die erste Zeit war es lukrativ aber seit dem Preisanstieg 2008 beim Weizen sind die Nebenprodukte mit hoch gegangen und sind seit dem mehr oder weniger am Weizen und Soja Preis gekoppelt. Die Verfütterung lohnt sich nur noch wenn die Technik bereits vorhanden ist. Es ist auch ein erhöhter Arbeitsaufwand zu berücksichtigen, wie z.B. Tanks reinigen, Produkte ggf. koservieren, Analysen ziehen (TM)usw.

MfG

papuawenzel
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Benno Baumann [#3]

Ja ist so. Habe auch schon Brot, Brotmehl u.a. Produkte gekauft. Alle diese Unternehmen optimieren auch und wissen so, bis zu welchem Preis ein Produkt noch Abnehmer findet. Ist also nicht mehr lukrativ, weil die Händler den "Rahm" schon abschöpfen.

Saubauer
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Schulze Bisping [#1]

Alle Nebenprodukte die über Zeitungen und Werbung verkauft werden sind immer an Preise gekoppelt!
Wer aber sich die Arbeit macht und mit kleineren Firmen zusammenarbeitet kann noch zu " Vernünftigen Preisen" Ware bekommen.
Wir füttern jeden Tag ca 7000 ltr Kartoffelschälmaterial und 500 Kg Brotreste und bald noch mehr !

MfG
Saubauer

IHH
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Saubauer [#5]

500 Kg Brotreste und bald noch mehr !

Spricht man ausschließlich von "Brotresten" oder allgemeine Teigwaren,in denen Kuchen, besonders salzhaltige Produkte und reine Brötchen/Brote gemischt sind?
Ich gehe davon aus, dass Sie die Brotreste mit dem Kartoffelschälmaterial verflüssigen?!Können Sie etwas zum technischen Ablauf erzählen, in welchen Zeitabständen untersuchen sie die Nebenprodukte auf Energie und andere Inhaltsstoffe? Wie hoch würden Sie das Verhältnis an Backwaren im Futten maximal ansetzen?

Mit freundlichen Grüßen
IHH

Saubauer
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ IHH [#6]

Das Brot und Semmel, Teigwarenunfälle, Kuchen und Gebäckreste machen leider viel Arbeit!

Deshalb bauen wir einen eigenen gebrauchten Anmischbehälter zur Flüssigfütterung für Bäckermaterial.

In diesem wird der ganze Tagesanfall aus 12 Fillialen eingeweicht gemischt und dann je nach Rezept mit Kartoffelmaterial und etwas Getreide gemischt. Wenn die Technik läuft werden wir gerne mehr Bäckermaterial verwenden.

Ration ist zur Zeit bei 40 - 50 % Kartoffelschälmaterial +5 % Backwaren nach Verfügbarkeit in der Endmast dazu 18 % Ergänzer und der Rest ca. 30% Getreide (WG und Triticale).

MfG
Saubauer

Benno Baumann
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Saubauer [#7]

"Ration ist zur Zeit bei 40 - 50 % Kartoffelschälmaterial +5 % Backwaren nach Verfügbarkeit in der Endmast dazu 18 % Ergänzer und der Rest ca. 30% Getreide (WG und Triticale)."

Ich denke das ist die Zusammensetzung auf Frischmasse, wie sieht es denn auf Trockenmasse aus?

Schweinehirte
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Saubauer
Wie kommst du bei deiner Ration mit QS klar.
Danke

papuawenzel
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Saubauer [#7]

Mit QS dürftest Du sicher Schwierigkeiten bekommen bei den Audits. Wie und womit beugst DFu einen Verderb der Produkte vor ? wie steht es mit Tiergesundheit ? Lohnt der ganze Aufwand überhaupt oder rechnest Du den zusätzlichen Arbeitsaufwand nicht ? Bist sicher von früh bis spät auf den Beinen und die Familie auch.

Saubauer
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Schweinehierte [#9]

Keiner der Metzger braucht noch QS!!!!
Nur wir stehen mit unserem Namen und einigen Besichtigungen für Kunden und Schulklassen im Jahr

MfG
Saubauer

Saubauer
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ papuawenzel [#10]

Habe gerade mehr Kartoffelsuppe 50 000 l geliefert bekommen als ich brauch,denn es geht stark auf Ostern zu! ( Knödelzeit)
Ration heute 48% TS QS geprüfte Kartoffelsuppe bestehend aus (Schalen ,Kartoffelreste,Spätzle,Teigreste und Konservierungstoffe laut Analyseliste ) in der Endmast!! 35 % in der Vormast!
Material wird nur 3-4 Tg vergoren gefüttert mit PH Wert 4,0-4,5

MfG
Saubauer

p.
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Saubauer

wenn deine Kartoffelsuppe in etwa den herkömmlichen Kartoffeldampfschalen entspricht, dann bin ich ja mal auf deine MFA gespannt.

Laut meinem Erfahrungen machen Anteile über 15% TS fette Bäuche!

Die Handhabung und der Arbeitsaufwand ist bei der dementsprechenden Technik kein Problem!

Saubauer
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ p. [#13]

2010 SG 110.78 Kg, 40 % der Tiere bei 59,85 % Mfl der Rest wird pauschal oder lebend vermarktet-

IHH
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ Saubauer [#14]

Hallo Sauber,

ich habe zum Thema Vermarktung und Fütterung mit Nebenprodukte ein paar Fragen an Dich, die ich Dir gern direkt stellen würde, ist es möglich, dich auf ein Mailadresse anzuschreiben?

Vielen Dank
IHH

topigs
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Verfüttert von euch auch einer CCM??

Ist da eine Rechnung drin?? Oder doch besser als Körnermais verkaufen.
Die Fertigfuttermittelvertreter rechnen mir das ganz schlecht mit CCM.

Was meint ihr dazu.

PorkyPig
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ topigs [#16]

Rechne das doch mal für dich durch, allein mit den Trocknungskosten. Klar, dass dein Vertreter es versucht dir schlecht zu rechnen. Das ist ein Posten, an dem sie auch verdienen wollen. Wenn Du es als Körnermais verkaufst, musst Du es später als Komponente im Fertigfutter wieder einkaufen, aber zu einem ganz anderen Preis als Dein Verkaufspreis.
Also ich verfüttere jedes Jahr CCM und dieses Jahr auch komplett mein eigenes Getreide (Weizen, Gerste, Roggen). Auf dem Feld ab durch die Mühle und auf die Siloplatte gekippt durch die CCM Annahme. Die eine anständige Annahme haben, die füttern auch jedes Jahr CCM.
Als Körnermais verkaufen ist hier in der Gegend gar keine Option, höchstens stehend ab Feld verkaufen an die Biogas.

MfG

Pigeldy
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Sehe ich auch so wie Prky Pig, außerdem hat das CCM noch poitive Nebeneffekte auf die Hygiene in der Flüssigfütterung.
Der ganze Reiz an dem CCM ist ja, dass ich es nicht zu trocken brauche und mir diese Kosten spare.

Gruß Pigeldy

Saubauer
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ IHH [#15]

Habe zur Zeit ne Baustelle und wenig Zeit,aber ich werde dir mal die Mailadresse zukommen lassen!
Wenn aber immer mehr neben dem Forum mailen verliert das Forum an Attrakivität!

MfG
Saubauer

topigs
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ PorkyPig [#17]

Was meinst du denn mit "anständige Annahme". Kannst du mir sagen worauf ich da achten muss.

MFg topigs

PorkyPig
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

@ topigs

Hier mal nur ein CCM Dosierer als Beispiel:

http://www.pumpegmbh.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=85

Hier in SO ist das wohl einer der verbreitesten Dosierer. Viele nahmhaften Fütterungstechnikfirmen führen dieses Model mit ihrem entsprechenden Firmenemblem. Aber die Technik ist immer die gleiche.

MfG

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich