Richard Ebert
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Weizen: Saisonale Trends und Spreads

Saisonale Winter-Weizen-Trends und die Weizen-Mais-Spread-Strategie

Von Miriam Kraus

Rohstoff-Daily (17.02.10) - Bevor wir auf die saisonalen Trends beim Weizen zu sprechen kommen, gilt es zunächst eine wichtige Unterscheidung zu machen.. Denn Weizen ist nicht gleich Weizen! Grundsätzlich unterscheiden wir Sommer- und Winterweizen. In den USA werden drei wichtige Weizensorten gehandelt: Hard Red und Soft Red Winter Weizen, sowie Hard Red Sommerweizen.

(Quelle und ausführlich weiter lesen: http://www.investor-verlag.de

Geschrieben von Richard Ebert am
peterg
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

aus:
http://www.blackseagrain.net/about-ukragroconsult/news-temp/wheat-making-more-sense-for-canadian-ethanol-producers

Wheat making more sense for Canadian ethanol producers

Western Canadian wheat producers have seen an increase in demand from ethanol plants thanks to more feed wheat in the commercial system.

Jake Davidson, executive manager of Winter Cereals Canada in Minnedosa, Manitoba, said ethanol plants have been much more willing to take wheat this year.

peterg
Mitglied seit 11 Jahre 11 Monate

Die COT-Analyse von Weizen, aber auch Mais lassen nichts Gutes ahnen !!!
Anbei einige Diagramme zu Chicago-Weizen:

1. Die Nettopositionen:
Bild entfernt.
Hier sieht man, dass die Managed Money Fonds netto praktisch neutral sind.
Außerdem, dass sich der Kontraktbestand (noch) nicht wesentlich verkleinert hat.

2. Die Long/Short-Positionen der wichtigen Akteure:
Bild entfernt.
Das Bild ist im ersten Moment etwas verwirrend, zeigt aber zweierlei besonders schön:
a.) Die MM-Fonds sind praktisch netto neutral, d. h. sie haben genau so viele Long- wie Short-Kontrakte.
(Mit dieser Strategie kann man natürlich auch seine Gewinne, sprich Jahresendboni sichern.)
b.) Die SWAP-Dealer haben ihre Positionen (Long und Short) in der letzten Woche reduziert.
c.) Seit über einem Jahr nehmen die Longpositionen der Commercials stetig zu. Mittlerweile ist hier wieder das historische Maximum von Anfang 2007 erreicht.

3.Der Anteil der Longkontrakte am Gesamtbestand der MM-Fonds.
Bild entfernt.
Hier bestätigt sich sehr schön, dass die MM-Fonds ganz offensichtlich sich von Weizen abgewendet haben.
Kann man eine gewisse Korrelation zwischen dem Kurs (=schwarze Linie) und dem Anteil der Longkontrakte (=rote Linie) interpretieren oder täusche ich mich -?

4. COT-Index der Commercials
(Achtung! Dieser Index bezieht sich nicht auf die MM-Fonds, sondern auf die Commercials, läuft also umgekehrt!!!
Ich habe ja einen Farbcode: Gelb=Commercials, Rot=MM-Fonds)
Bild entfernt.
Hier habe ich zur besseren Ansicht einen kürzeren Zeitraum gewählt. Das Diagramm läuft nur bis 2008 zurück.
Man kann gut einen Einbruch im September 2010 erkennen, nochmals gefolgt von einer (letzten?) Verkaufswelle.
Letzte Woche ist nun der COT-Index wieder massiv eingebrochen, d. h. es fand ein massiver Rückgang der hohen Netto-Shortpositionen bei den Commercials statt, was ein bearishes Zeichen ist.

Also das läßt nichts Gutes ahnen.
Und jetzt solls auch noch regnen-!

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich