28.
01.17
15:13

Bisher wenig Auswinterungsschäden in Europa

MARS: bisher noch wenige Auswinterungsschäden – aber das Problem bleibt

Das agrarmeteorologische Institut der EU-Kommission (MARS) stellt im jüngsten Monatsbericht die Ergebnisse der Klimadaten-Auswertung seit Anf. Dez.-2016 bis Mitte Jan 2017 für den europäischen Raum dar.

Die Ausbildung der Winterhärte für Getreidepflanzen ist weiter vorangeschritten, aber mit unterschiedlichen Intensitätsstufen. Die Pflanzen wandeln Stärke in Glukose um mit der Folge, dass die Gefriertemperatur des Zellsaftes deutlich heruntergesetzt wird. Wenig bis gar kein Schutz ist in den westlichen und südlichen Regionen der EU festgestellt worden. Vorangeschrittene Winterhärte ist dagegen überwiegend in den östlichen EU-Mitgliedstaaten zu finden.

Der Schutz vor Auswinterung hängt jedoch bei sehr niedrigen Temperaturen von der Höhe einer schützenden Schneedecke ab. Bei länger andauernden Minustemperaturen unter 10 Grad bedarf es zusätzlich einer  ausreichenden Schneehöhe, um die Pflanzen vor der Kälte  abzuschirmen.

Nach den Berechnungen des Instituts sind die Auswinterungsschäden bisher vergleichsweise gering einzuschätzen. Im Westen und Süden bestehen keine Probleme.

Die Kältewelle in Südosteuropa mit bis zu Temperaturen von -20 Grad lassen Auswinterungen nur  in den Teilregionen erwarten, deren Schneehöhen nicht über 5 cm hinausgekommen sind. Das wird vor allem in Ungarn, Rumänien, Slowakei, Tschechei und Teilen Polens erwartet. Auch in einigen Teilen Süddeutschlands rechnet man mit einzelnen Auswinterungsschäden.

Großflächige Auswinterungen erwartet man dagegen im Süden Russlands und Teilen der Ukraine fest, weil dort bei geringen bis nicht vorhandenen Schneedecken die Temperaturen von durchschnittlich -20 Grad zu erheblichen Erfrierungen geführt haben. Aus Südrussland werden Zahlen von knapp 1 Mio. ha  bzw. 4 bis 6 % genannt, die im Frühjahr neu bestellt werden müssen.

Allerdings ist der Winter noch nicht Ende. Die kritische Zeit von Auswinterungsschäden steht erst noch im Monat Febr. bis Anfang März  bevor. Insbesondere die Übergangsphase von warmen Tagestemperaturen infolge stärkerer Sonneneinstrahlung und kalten Nachttemperaturen führen zu einem Quellen und Schrumpfen des Bodens, bei denen die Pflanzenwurzeln abreißen und auf diese Weise die Pflanzen absterben.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich