Beim Weizen haben sich in der letzten Woche die Netto-Long-Positionen um knapp 5.000 Stück auf insgesamt 38.210 Kontrakte verringert. Der Rückgang beruhte auf ein Minus bei den Long-Positionen von 6.133 Stück und bei den Shortpositionen um einen Rückgang von 1.154 Stück. Dennoch erhöhten sich in demselben Zeitraum die Kurse, was aber zwischenzeitlich wieder korrigiert ist. Dennoch, die meisten Spekulanten sind in Kaufstimmung was wohl in erster Linie der Situation in der Ukraine geschuldet ist. Die zwischenzeitlichen Regenfälle der letzten Tage in Europa und Teilen der US-Plaines werden voraussichtlich jedoch im nächsten Berichtszeitraum einen weiteren Rückgang der Netto-Long-Positionen bewirken.
Auch beim Mais ist ein deutlicher Rückgang der Netto-Long-Positionen (minus 19.634 Stück) zu verzeichnen. Dieser Rückgang kam insbesondere durch einen Abbau der Long-Positionen um 13.785 Stück und Zunahme der Short-Positionen um 5.849 Stück zustande. Damit scheint der Kursanstieg in Chicago gebremst. Die günstige Witterung in den Hauptanbaugebieten der USA verbunden mit einer fortschreitenden Maisaussaat sind die ausschlaggebenden Gründe. Dabei zeigten die Ernten 2012 und 2013 deutlich, dass durch den Aussaattermin nicht auf das spätere Ernteergebnis zu schließen ist. Die entscheidendere Phase beim Mais ist der Juli/August während der Kornfüllung/Kornbildung, die dann vorherrschende Witterung bestimmt in der Hauptsache den zu erwartenden Ertrag.