13.
07.23
13:46

DRV 5. Ernteschätzung 2023

DRV: 5. Getreideernteschätzung 2023 bei 41,9 Mio. t

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat in seiner 5. Ernteschätzung die deutsche Getreide-erzeugung 2023 auf 41,9 Mio. t im Vergleich zum Vormonat verringert.  Das Ergebnis liegt um rd. -3,6 % unter Vorjahr und um -1,8 % unter dem 5-Jahresmittelwert. Bei verringerter Anbaufläche zum Vorjahr wirkt sich die niedrige Ertragserwartung von durchschnittlich -2,1 % verschärfend aus. Im Durchschnitt wird ein Flächenertrag von 69,8 dt/ha veranschlagt. Die Ertragsschätzungen streuen von -1 % bis -6,5 % je nach früh-/spätreifender Frucht und Standort.

Mit rd. 50 % Anteil besitzt der Weizen den größten Einfluß auf das gesamte Ergebnis. Die Anbaufläche wurde nach den Feststellungen des Stat. Bundesamtes um -2,1 % zum Vorjahr verringert. Beim Flächenertrag schätzt der DRV eine Verringerung von – 1,1 % auf 74,9 dt/ha zum Vorjahr. Insgesamt soll die Weizenernte auf 21,79 Mio. t (-3,2 % zum Vorjahr) fallen; im 5 Jahresvergleich wird nur eine Verringerung von -2,2 % erwartet.

Die zweitgrößte Getreideart ist die Winter- und Sommergerste mit einem Anteil 25 %. Die Anbaufläche wurde um +1,4 % zum Vorjahr erhöht, der Flächenertrag soll jedoch um -5,2% kleiner ausfallen. Insgesamt wird eine Erzeugung um 10,76 Mio. t vorausgeschätzt. Im Falle der Sommergerste (Braugerste) wird nach dem Rückschlag des Vorjahres flächen- (-12,4 %) und ertragsbedingt (-6,5%) ein kräftiger Produktionsrückgang von -17,0 % erwartet.

Die Maisaussaat hat auf einer -6 % kleineren Fläche stattgefunden. Die Ertrags-erwartungen liegen mit 86,7 dt/ha etwas über dem schlechten Ergebnis des Vorjahres von 84,1 dt/ha. Dementsprechend soll die Maisernte um -3,0 % größer ausfallen, bleibt aber mit -6,2 % deutlich unter dem 5 Jahresmittel.   

Der Anbau von Hafer wurde um -13,4 % zurückgenommen. Bei einem geschätzten Ertrag von 44,4 dt/ha (-5,8 % zum Vorjahr) geht die Gesamternte voraussichtlich um -18,4 % zurück.

Der Roggenanbau ist mit +3,6 % erhöht worden; im Vormonat noch gehegte höhere Ertragserwartungen sind auf -3,4 %zurückgenommen worden. Die Flächen für Triticale sind mit -3,8 % gefallen, die Erträge sollen auf Vorjahresniveau verbleiben. Die Ernte wird um -4,2 % zum Vorjahr geringer werden.   

Die DRV-Schätzung basieren auf den Flächenerhebungen des Stat. Bundesamtes vom 19. Mai. 2023. Die jüngsten Flächenerträge hat der DRV geschätzt. Der DRV weist besonders auf die Unsicherheit der zukünftigen Niederschlagsentwicklung für spätreifende Früchte hin, die noch beträchtlichen Ertragsrisiken ausgesetzt sind.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich