22.
09.15
14:03

Europäische Ernteergebnisse 2015: vom ungewöhnlichen Wetter nur teilweise benachteiligt

MARS  analysiert die klimabedingten Ernteergebnisse 2015 und die aktuellen Aussaatbedingungen in Europa

Das Agrarmeteorologische Institut der EU (MARS) analysiert seit Jahren die Klimadaten im europäischen Raum im Hinblick auf die Ertragsleistungen. In der jüngsten Sept.-15-Ausgabe werden die bisher schon festgestellten Ergebnisse weitgehend bestätigt. Nur beim noch nicht geernteten Mais werden geringfügige Verbesserungen in bestimmten Regionen  erwartet.

Die europäischen Ernten 2015 wurden von 2 Hitzewellen geprägt. In der ersten Junihälfte 2015 erstreckte sich eine Hochtemperaturphase vom Südosten Spaniens über Südfrankreich, die zentralen und südlichen Balkanstaaten bis ins südöstliche Russland. In Nordeuropa lagen die Temperaturen etwas unter dem langjährigen Mittelwerten.

In der 2.Junihälfte hielten die überdurchschnittlichen Temperaturen in Spanien, Italien und in der Schwarzmeerregion an. Temperaturen von 38 Grad C waren  streckenweise im Juli in weiten Teilen Zentraleuropas  festzustellen, die insbesondere den Sommersaaten vor allem Mais  zu schaffen machten. Dazwischen gab es Perioden mit unterdurchschnittlichen Temperaturen.  Im Nachhinein  stellt sich heraus, dass die frühreifenden Wintergetreidearten und –sorten vergleichsweise wenig Schaden davon  getragen haben. Davon ausgenommen sind die schwachen Standorte mit wenig Wasserhaltevermögen.

Mit Anfang August begann eine zweite Hitzewelle in den zentralen und südöstlichen Regionen Europas, die insbesondere dem Mais in seiner Bestäubungs- und Kolbenbildungsphase beeinträchtigte.

Dagegen blieb der Norden Europas angefangen von Großbritannien bis nach Finnland von den Hitzewellen verschont.  Die Temperaturen blieben 2 Grad C unter den Mittelwerten.

Im  Monat Juni 2015 hat ein ausgesprochenes Regendefizit  weite Teile Nordfrankreichs, Deutschlands, Polens, südosteuropäische Staaten bis die Ukraine hinein  geherrscht. Die damaligen Befürchtungen  einer Missernte haben sich nicht bestätigt. Der wesentliche Grund dürfte darin gelegen haben, dass insbesondere die  niedrigen Nachttemperaturen vor einer großen Verdunstungsrate geschützt haben.

Im Juli fielen ausreichende Regenfälle  in den  südlichen Länderteilen Europas, die über die Ukraine bis nach Südrussland reichten.

Für den Monat September ist eine Zweiteilung des Wetters in einen feuchten  westlichen Teil und einem trockenen Teil Osteuropas  bis nach Russland hinein festzustellen.  Insbesondere die Aussaatbedingungen  in der Ukraine und Südrussland leiden unter Trockenheit. Das Zeitfenster zur Aussaat wird enger, weil eine ausreichende Bestandsentwicklung vor Winterbeginn notwendig ist, wenn man hohe Auswinterungsraten vermeiden will.

Angesichts der ungewöhnlichen Wetterbedingungen 2015 sind die Ernteergebnisse mit Ausnahme von Mais in den europäischen Ländern bis nach Russland hinein noch überdurchschnittlich gut ausgefallen. Die ursprünglichen Aussichten sahen sehr viel düsterer aus.

Die Aussaatbedingungen für die nächste Ernte machen aber bereits wieder Probleme.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich