19.
01.21
10:24

IGC: knappe Maisernte heizt Getreidepreise an

IGC: Weltgetreideproduktion 2020/21 niedriger – starker Abbau der globalen Maisversorgung  

Der Internationale Getreiderat (IGC) hat in seiner Jan.2021-Ausgabe die Weltgetreideernte gegenüber der letzten Schätzung Ende Nov.2020 mit 2.210 Mio. t niedriger eingeordnet. Der weltweite Verbrauch wird auf 2.216 Mio. t veranschlagt. Damit werden die Endbestände auf 611 Mio. t gekürzt. Die globale Versorgungszahl fällt auf 27,5 % Endbestand zum Verbrauch zurück.  

Läßt man China wegen seiner hohen Vorräte, aber geringfügigen Exporte außer Ansatz, errechnet sich für den Rest der Welt eine Versorgungszahl von 16,4 %, deutlich niedriger als vor 2 Jahren mit rd. 17 %.  

Die Versorgungslage auf dem globalen Weizenmarkt wird nach wie vor auf hohem Niveau geschätzt. Einer weltweiten Erzeugung von 768 Mio. t steht ein Verbrauch von 753 Mio. t gegenüber. Die Endbestände steigen. Das gilt auch für den Fall einer Ausklammerung Chinas, allerdings auf niedrigerem Niveau.  

Das Ergebnis im Weizensektor wird einerseits von schwachen Ernten in der EU, Ukraine, USA und Argentinien geprägt; aber die Verdoppelung der australischen Ernte und überdurchschnittliche Ergebnisse in Russland und Indien gleichen mehr als aus.  

Dagegen sind im Maissektor deutliche Einbußen zur vorausgehenden Schätzung zu verzeichnen. Die weltweite Ernte wird auf 1.132 Mio. t taxiert, der Verbrauch auf 1.161 Mio. t. Daraus errechnet sich ein kräftiger Abbau der Endbestände um rd. 30 Mio. t auf 268 Mio. t. Klammert man China wieder aus, dann bleibt noch ein rechnerischer Endbestand von knapp 90 Mio. t übrig. Das entspricht nur noch 10 % vom Verbrauch. Das ist kritisch, weil das Polster für unvorhergesehene Versorgungsengpässe ungewöhnlich klein ausfällt.  

Ursache dieser knappen Marktlage im Maissektor sind einerseits deutliche Rücknahmen der Ernten in den USA, Brasilien, Argentinien, Ukraine und der EU. Zusätzlich wird die knappe Situation durch die verdreifachten Maiseinfuhren Chinas in den letzten 2 Jahren angeheizt.  

Dementsprechend steil sind die sensiblen Börsenkurse angestiegen. In Chicago haben sich die Maisnotierungen seit Mitte Dez.2020 um rd 23 % erhöht, in Paris sind die Maiskurse von knappen 190 €/t auf rd 215 €/t geklettert.  

Knapper und teurer Mais lenkt zunehmend mehr Weizen in die Futtertröge. Die Folge ist auch ein entsprechender Anstieg der Weizenkurse. In Paris haben sich die Notierungen seit Mitte Dez.2020 von 200 €/t auf aktuelle 235 €/t erhöht. In Chicago wurden die Weizenpreise in der gleichen Zeit um 13 % angehoben.  

Die Terminkurse über den März 2021 hinaus zeigen keine nennenswerten Steigerungen an.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich