20.
10.23
14:00

IGC schätzt Weltgetreideversorgung etwas niedriger als im Vormonat

IGC schätzt Weltgetreideversorgung knapper als im Vormonat

Der internationale Getreiderat (IGC) schätzt in seiner jüngsten Ausgabe vom 19.Okt.-23 die Weltgetreideversorgung nochmals etwas niedriger ein als im Vormonat. Im Vergleich zum zurückliegenden Dreijahresdurchschnitt mit knapp 600 Mio. t Vorratsbestände werden nur noch 582 Mio. t erwartet; diese Menge reicht für 92 Tage bzw. 4 Tage weniger als früher. Hintergrund ist der stärkere Verbrauchsanstieg als der Erzeugungszuwachs.

Auf der Produktionsseite fallen im Jahresvergleich insbesondere die Ernteeinbußen in Australien mit 21 Mio. t, in Kanada mit -9,5 Mio. t, Kasachstan mit -4,5 Mio. t und Russland mit -10 Mio.t ins Gewicht. Dagegen stehen die Erntesteigerungen in den USA mit +43 Mio. t und in China mit +2 Mio. t. Für die EU-27 schätzt der IGC eine gleichbleibende Ernte in Höhe von 268 Mio. t.

Beim globalen Verbrauch werden steigende chinesische Mengen von +8 Mio. t und +6 Mio. t in den USA vorausgesagt. In den übrigen Ländern bleibt die Verwendung weitgehend konstant. Für die EU-27 veranschlagt der IGC einen Inlandsverbrauch von unveränderten 259 Mio. t.

Der globale Weizenmarkt wird grundsätzlich knapper eingeschätzt. Einer Produktion von 785 Mio. t wird ein Verbrauch von 804 Mio. t gegenübergestellt. Steigende Erntemengen werden in Argentinien (+3 Mio. t) und den USA (4 Mio. t) veranschlagt. Dagegen wird die Erzeugung in Australien um -15 Mio. t, in Kanada -4,5 Mio. t, Russland -6 Mio. t und China um -1 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr niedriger ausfallen.

Der Weizenverbrauch steigt besonders stark in China mit +7 Mio. t mit Schwerpunkt beim Futtereinsatz an. In den übrigen Ländern werden nur geringfügige Änderungen erwartet.  

Die globalen Weizenvorräte schrumpfen von 282 auf 263 Mio. t. Ohne China betragen die Reserven noch 125 Mio. t bzw. reichen für 70 Tage.

Die weltweite Maisversorgung wird geprägt durch eine um 57 Mio. t steigende Produktion und eine Verbrauchszunahme von 32 Mio. t. Dadurch wird eine Aufstockung der Endbestände auf 283 Mio. t möglich.

Besonders hohe Steigerungen zeigen die brasilianischen Ernten von fast +20 Mio. t und die US-Ergebnisse von +35 Mio. t; auch die EU-Produktion soll um +7 Mio. t zum Vorjahr zulegen. Der Rückgang der argentinischen Maiserzeugung mit -18 Mio. t wird dadurch mehr als ausgeglichen.

Die Maisernten Ende des 1. Halbjahres 2024 in Südamerika bringt wieder durchschnittliche Ergebnisse in Argentinien und etwas kleinere Ernten in Brasilien, aber immer noch auf hohem Niveau.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich