26.
08.16
09:31

Internationaler Getreiderat (IGC) mit neuer Ernteschätzung

IGC erhöht Schätzung der Weltgetreideernte – überdurchschnittliche Versorgungslage

Der internationale Getreiderat hat in seinem jüngsten Aug.-16-Marktbericht die Weltgetreideernte um 1,1 % bzw. 22 Mio. t auf 2.069 Mio. t gegenüber dem Vormonat erhöht. Die Steigerung zum Vorjahr zum Vorjahr beträgt 3,45 %.

Wesentliche Beiträge zur höheren Ernte stammen aus den USA mit einer Zunahme um 17 Mio. t, Indien mit einer Steigerung von 5 Mio. t, Russland mit einer vorsichtig geschätzten Erhöhung von 3 Mio. t, Ukraine mit zusätzlichen 3 Mio. t. gegenüber dem Vormonat.

Die EU-Getreideernte wurde nochmals um 7 Mio. t auf rd. 298 Mio. t gegenüber der Juli-Schätzung nach unten korrigiert.

Auf der Verbrauchsseite wurden die Mengen um 16 Mio. t erhöht. Davon gehen allen zusätzliche 11 Mio. t in den Futtersektor. Der industrielle Verbrauch soll leicht zurückgehen, während für die unmittelbare menschliche Ernährung 3 Mio. t mehr eingeschätzt worden sind.

Die preisbeeinflussenden Endbestände errechnen sich  um 4 Mio. t höher auf 492 Mio. t. Die Versorgungskennzahl „stock to use ratio“ bleibt bei überdurchschnittlichen 24 % Endbestand zum Verbrauch. Im langjährigen gleitenden Mittel liegt die Zahl bei 21,6 %.

Die globale Weizenernte wurde um 8 Mio. t auf 743 Mio. t aufgestockt. Wesentliche Beiträge zur Steigerung stammen aus den USA (+ 2 Mio. t), Indien (+3 Mio. t), Russland (+2,5 Mio. t), sowie Kanada, Ukraine, Australien mit kleineren Steigerungen.

Den Weizenverbrauch schätzt der IGC um 5 Mio. t höher im Vergleich zum Vormonat auf 732 Mio. t ein. Davon gehen aufgrund der hohen Futterweizenanfalls  rd. 3,5 Mio. t in den Futtersektor. Mit 31,3 % Endbestand zum Verbrauch bleibt es bei einer überdurchschnittlichen weltweiten Versorgungslage.

Die weltweite Maisernte wurde um 14 Mio. t aufgestockt. Die Steigerung ist fast ausschließlich auf die USA zurückzuführen. Der globale Maisverbrauch wurde um 8 Mio. t erhöht. Daraus errechnet sich ein um rd. 4,5 Mio. t steigender Endbestand jeweils zum Vormonat. Die Versorgungszahl steigt auf überdurchschnittliche 21,4 % gemessen am langjährigen Durchschnitt von 18,6 %.

Die Schätzergebnisse des IGC gleichen sich zunehmend  den Zahlen der übrigen Prognose-Institutionen an.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich