11.
11.23
10:39

USDA erneuert Ernteschätzung bei Getreide

USDA Nov. 2023: Versorgung 2023/24 mit Weizen niedriger als mit Mais

Das US-Agrarministerium hat in seiner monatlichen Nov-23-Schätzung die Weltgetreideernte gegenüber dem Vormonat geringfügig auf 2.281 Mio. t erhöht. Gegenüber dem Vorjahr fällt das Ergebnis um rd. 2 % höher aus.

Bisherige Prognosen zur Weltgetreideernte 2023/24:

In Mio. t USDA

12. 11.23

FAO

03.11.23

IGC

19.10.23

USDA

12.10.23

FAO

06.10.23

IGC

21.09

USDA

12. 09

FAO

8.09.23

Ges.Ernte o. Reis   2.281 2.295 2.292 2.278 2.296 2.294 2.283 2.292
  Weizenernte 782 785 785 783 785 783 787 781
  Übrig Getreide 1.499 1.510 1.507 1.494 1.511 1.511 1.496 1.511

Der globale Verbrauch wird auf 2.280 Mio. t veranschlagt. (Vorjahr 2.248 Mio. t). Die Endbestände sollen geringfügig auf rd. 600 Mio. t steigen. Die preisbeeinflussende Versorgungszahl liegt bei 26,3 % Endbestand zum Verbrauch.

Die weltweite Weizenernte wird jedoch nur noch auf 782 Mio. t geschätzt. (Vorjahr 789 Mio. t). Trotz einer Korrektur der russischen Ernte nach oben, werden die Ernteeinbußen in Australien, Argentinien und Indien nicht wieder wettgemacht. Der globale Weizenverbrauch steigt auf 793 Mio. t.

Der globale Weizenhandel soll weltweit um -15 Mio. t auf rd. 205 Mio. t zurückfallen. Wesentliche Anteile daran haben Australien mit fast einer Halbierung sowie Kanada und die Ukraine mit 3 bis 5 Mio. t weniger. 

Die Weizenendbestände sinken um rd. 11 Mio. t. Dennoch reichen die Reserven immer noch für 119 Tage. (ohne China 71 Tage).  Rd. die Hälfte der Bestandsvorräte werden in China gehortet und stehen dem Rest der Welt nicht zur Verfügung.

Die Weizenkurse bewegen sich weiterhin in einem verengten Preiskorridor zwischen 225 bis 240 €/t.

Beim übrigen Getreide besitzt Mais auf Weltebene einen Anteil von mehr als 80 %. Die globale Maisernte 2023/24 soll auf 1.221 Mio. t wachsen. (Vorjahr 1.157 Mio.t). Entscheidenden Anteil am Zuwachs haben die USA mit einer Steigerung von vorjährigen 348 auf diesjährige 387 Mio. t. Dagegen fällt die brasilianische Ernte um 8 Mio. t auf 129 Mio. t zurück. Chinas Maisernte wird weitgehend unverändert mit 277 Mio. t geschätzt. Die EU-Maiserzeugung wird auf knapp 60 Mio. t taxiert.

Der Welthandel mit Mais knüpft nach dem schwachen Vorjahr wieder an die Zahlen von 2021/22 an. Insbesondere China steigert seine Einfuhren auf rd. 23 Mio. t Mais zuzüglich 12 Mio. t Weizen.

Der globale Maisverbrauch wird mit 1.205 Mio. t nur wenig höher veranschlagt. Die Endbestände errechnet das USDA auf 315 Mio. t deutlich größer als im Vorjahr mit knapp 300 Mio. t. Davon sollen in China rd. zwei Drittel gelagert werden. Rechnet man China aus der Maisversorgungsbilanz heraus, bleiben nur 113 Mio. t für den Rest der Welt übrig; das reicht für 46 Tage (Vorjahr 39 Tage).

Die Maiskurse orientieren sich nach der Schwächephase im Okt.-23 auf einem etwas höherem Niveau, sind aber noch nicht stabil, weil die abschließenden Ernteergebnisse noch nicht feststehen.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich