25.
08.14
16:37

Weiter hohe Getreideexporte aus Schwarzmeergebiet

Unruhen in der Ostukraine unwesentlich für Getreideexport

Die Rebellion in der Ost-Ukraine erweist sich im Hinblick auf die Betroffenheit der ukrainischen Getreidewirtschaft  eher als Randerscheinung. Gemessen an der gesamten landwirtschaftlichen  Nutzfläche befindet sich kaum mehr als 5 % der Ackerflächen in der Krisenregion. Nur die Teilgebiete  der Donetsk-Region gelten als ertragreiche Weizenstandorte. Meldungen darüber, dass infolge der kriegerischen Auseinandersetzungen in diesem Gebiet ein Ertragsausfall von über 15 % zu veranschlagen sei, seien angesichts des vergleichsweise kleinen Raumumfanges  zu hoch gegriffen. Genauere Zahlen liegen aber nicht vor.

Selbst die Krim stellt nur einen Bruchteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche dar. Die Halbinsel  ist nicht besonders fruchtbar. Die Landwirtschaft dort kommt nicht ohne  künstliche Beregnung aus. Das Wasser wird seit Jahrhunderten vom Festland zugeleitet.

Die Getreideausfuhren aus der Ukraine und Russland verlaufen ungestört. Die ukrainischen Ausfuhrhäfen am Schwarzen Meer arbeiten auf Hochtouren. Aus der Ukraine werden fast doppelt so hohe Getreideexporte gemeldet, wie sie noch im Vorjahr stattgefunden haben.

Auch die russischen Exporthäfen laufen unter Volllast. Die Weizenpreise an den Schwarzmeerhäfen sind zurzeit konkurrenzlos günstig. Die Importstaaten der nordafrikanischen Mittelmeerländer und des Nahen Ostens haben nach anfänglicher Zurückhaltung  jetzt wieder in Russland und der Ukraine gekauft.

Solange die Unruhen nicht auf die Hafenregionen um Odessa und dem Asovschen Meer  erweitert werden, ist mit dem Fortgang der bisher ungestörten Entwicklung zu rechnen. Das von den Rebellen kontrollierte Gebiet ist eher kleiner als größer geworden.

Auch die Androhungen des Westens, die Finanzströme zu kontrollieren, sind kaum als wirksames Instrument anzusehen. Die Bezahlung der Einfuhrländer  von  russischem Getreide läuft an den westlich kontrollierten Finanzmärkten vorbei.

Es stellt sich wieder einmal mehr heraus, dass ein niedriger Getreidepreis letztlich die höhere Durchschlagskraft  gegenüber allen anderen Bedenken hat. Ukrainischer Futterweizen wird frei Schiff für unter 145 € je t angeboten. Im Vergleich dazu kostet französischer  Weizen mit 10,5 % Rohprotein an der Nordseeküste für 175 € je t. Russischer Brotweizen mit 12,5 % Rohprotein wird im Schwarzmeerhafen für 180 € je t frei Schiff gehandelt.  US-Weizen kostet im Golf von Mexiko rd. 185 € je t. Unter Berücksichtigung der Transportkosten ist das Schwarzmeergebiet für  einen Großteil der Einfuhrländer durchaus im Wettbewerbsvorteil.

In Russland beginnt die Zeit der Interventionskäufe.  Der russische Staat nimmt in Zeiten hoher Ernten vermehrt Getreide auf Lager als Vorsorge für eine evtl. Mißernte infolge von Auswinterungsschäden oder Trockenheitseinbrüchen. Auf diese Weise sollen die Exporte gleichmäßiger verlaufen als in früheren Jahren mit rigorosen staatlichen Exporteingriffen.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich