Warum schwanken die Kartoffelpreise so stark?
kaum lagerungsfähiges Produkt über ein Jahr hinaus
wenig transportwürdiges Produkt, weil Schwergutware
wenig substituiertes Produkt: Verbraucher steigt nicht in starkem Umfange auf Ersatzprodukte um, wenn Kartoffel knapp und teuer sind, konsumiert aber auch kaum mehr, wenn Ware reichlich und preiswert angeboten wird
freie Marktpreisbildung mit unterschiedlichen Preiselastizitäten je nach Versorgungslage
Kartoffelzyklus: Kartoffelerzeuger reagieren zwar auf die Preise der vorhergehenden Jahre mit einer um den fallenden Trend herum relativ steigenden oder fallenden Anbaufläche, entscheidender für die Erntemenge sind aber die witterungsbedingten Erträge je Hektar.
Die Folge in bestimmten Einzeljahren: Witterungsbedingt kleine Erntemengen werden durch einen überproportionalen Preisanstieg mehr als ausgeglichen (= Kingsche Regel)
. . . und umgekehrt mit so niedrigen Erzeugerpreisen, dass gelegentlich allein die Erntekosten (ca 30 % der Gesamtkosten) höher sind als der Wert der zu erntenden Ware.