04.
11.15
13:48

GDT-Auktion vom 03. Nov.2015: minus 7,4 %

GDT-Auktion vom 03. Nov.2015 – nach kräftigen Auftrieb ein weiterer  Rücksetzer

Nach den starken Aufwärtsentwicklungen der letzten 4 Termine mit Kurssteigerungen insgesamt bis zu 50 % liefern die letzten beiden Auktionen  der Global Dairy Trade (GDT) für den Monat Okt.2015 wieder einen Rücksetzer von zusammen -10 %. Die jüngste Versteigerung vom 03. Nov.2015 schnitt mit -7,4 % besonders deutlich ab.

Die Angebotsmenge lag etwa auf gleicher Höhe wie bei der vorangegangenen Auktion. Auf der Nachfrageseite bestand eher Zurückhaltung, nachdem man sich in den vorhergehenden Terminen  mit Ware ausreichend versorgt hat. Der Monat Okt. bildet den Höhepunkt der neuseeländischen Erzeugung. Daher ist mit ausreichenden Mengen auch in nächster Zeit zu rechnen. Das hat potenzielle Käufer eher zurückgehalten. Der El Niño-Effekt ist in Neuseeland noch nicht zum Tragen gekommen. Die Milcherzeugung liegt knapp unter der Vorjahreslinie.

Die beiden Voll- und Magermilchpulver  erreichten gleiche  negative  Ergebnisse mit  -8 %. Dabei fielen die vorderen Liefermonate Dez.-15  und Jan.-16 für Vollmilchpulver mit -17 %  und -14 % besonders  schlecht aus. Die Monate im neuen Jahr bis Mai-16 brachten Preisrücknahmen zwischen -6,8 bis -8,6 %.

Im Magermilchpulverbereich reichten die Kursabschläge von Dez.-15  bis Febr.-16 von -6,5 % bis  -9,1 % und reduzierten sich bis Mai auf -1,6 %. Die MMP-Preise haben sich bislang am wenigsten erholt. Das gilt weltweit.

Im Gegensatz dazu haben sich die Kurse für Butterreinfett bereits bis knapp unter dem 5 Jahresmittelwert erholt.  Die jetzigen Rücknahmen von durchgehenden durchschnittlichen -5,7 % rückt die alten Preisrelationen zwischen den Milchprodukten wieder näher.

Größere Preiseinbußen musste Normalbutter in fast allen Lieferterminen zwischen -17,8 % bis -11,9 % verkraften. Ausnahme bildete nur der Mai mit -5,6.  

Die Ergebnisse  der jüngsten Auktionen sorgen für eine Unterbrechung einer erkennbaren grundlegenden Kursauftriebs.  Die  globalen Angebots-Nachfrage-Verhältnisse werden nicht mehr geprägt von einer überdurchschnittlichen Angebotsmenge, sondern von deutlich gedrosselten Steigerungsraten. Auf der Nachfrageseite sind die aufgebauten Vorratsbestände  soweit abgebaut, dass Ergänzungsbedarf besteht.  Allerdings fehlen nach wie vor die gesperrten Russlandimporte. Chinas  Einfuhren haben sich zwar wieder leicht nach oben bewegt, erreichen aber nicht den Schwung früherer Jahre. Den Chinesen fehlt ein stärkeres Wirtschaftswachstum. Die reduzierte Kaufkraft der mehrfach abgewerteten chinesischen Währung schränkt die Kauflust ebenfalls ein.

Der erwartete zyklische Preisaufschwung  im Jahre 2016 wird nach heutigem Kenntnisstand deutlich kleiner ausfallen und eine längere Zeitspanne  als in früheren Jahren benötigen.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich