GDT-Auktion vom 04. November 2011: negatives Ergebnis, aber durchgreifende Stabilisierung
Das durchschnittliche Auktionsergebnis endete mit -0,4 %. Die mit einem Preiszuwachs von + 3,6 % bei der vorherigen Auktion verbundenen Hoffnungen auf Steigerung vor 14 Tagen sind damit erst mal auf längere Zeit zurückgestellt. Eine positive Wertung ist darin zu sehen, dass die Talfahrt der Preise seit dem Frühjahr 2014 jetzt zum wiederholten Maße unterbrochen, eine Stabilisierung eingetreten ist und in Teilbereichen durchaus Lichtblicke zu erkennen sind. .
Negative Preiseinflüsse kamen von den beiden Milchfettkomponenten. Butterreinfett verlor -1,6 % und Normalbutter - 4,1 % gegenüber der Vorauktion. Die neuseeländische Molkerei Fonterra - als einziger Anbieter - erreichte durchweg in den Monaten von Jan bis April Preise zwischen -1,3 bis -2,1 %. Der Monat Mai.-15 landete im schwach positiven Bereich von +0,2 %.
Normalbutter blieb in allen Lieferterminen mit -2,6 % bis -6,2 % auf der negativen Seite der Preisentwicklung. Alleiniger Anbieter war Fonterra.
Auch Magermilchpulver schnitt mit -1,2 % im negativen Bereich ab, hält sich aber in Anbetracht des großen Angebots in einem moderaten Rahmen. Allerdings waren die französische Fa. Euroserum und die US-Molkerei O’Lakes nicht mit von der Angebotspartie. Während die Anfangsmonate von Jan. bis März 2015 noch im leicht negativen Bereich abschlossen, überraschte der Mai-2015-Liefertermin mit einem Plus von 6 % und liefert damit ein positives Signal für das kommende Jahr.
Mit einer Steigerung von + 1,6 % erreichte Vollmilchpulver (VMP) ein Hoffnung-lieferndes Ergebnis, weil VMP mit einem Auktionsanteil von rd. zwei Drittel ein starkes Gewicht im Milchpreisgeschehen besitzt. Besonders die stark positiven Abschlüsse der Liefermonate März und April 2015 mit +7,5 % bzw. +10,4 % sind ein Grund zum leichten Optimismus. Wäre nicht der Dez.-14 Monat mit -5,4 % gewesen, hätte das Gesamtergebnis deutlich besser ausfallen können.
Angesichts der weltweit starken Angebotsmengen und der nachlassenden Nachfrage insbesondere aus China signalisieren die wiederholten Auktionsergebnisse in der kleinen Schwankungsspanne von plus und minus Null eine nachdrückliche Stabilisierungsphase. Die hinteren Liefertermine April/Mai 2015 stellen sogar positive Entwicklungen in Aussicht.