40 weltgrößte Sauenhalter – ohne deutsche Beteiligung
Die Schweinehaltung in den verschiedenen Ländern der Welt ist höchst unterschiedlich organisiert. Die Spannbreite reicht von einer dominierenden Hinterhofhaltung bis hin zu großindustriellen Unternehmen, die nicht nur in der Zucht und Mast, sondern auch noch im vor- und nachgelagerten Bereich der Schweinebranche tätig sind.
Die erfassten 40 größten Schweinehalter wurden nach dem Kriterium Anzahl der Sauen je Unternehmen zusammengestellt. Darüberhinaus gehende Aktivitäten von der Futterbeschaffung bis hin zur Vermarktung bleiben dabei unberücksichtigt.
Weltgrößtes Unternehmen ist die chinesische WH-Group mit 1,14 Mio. Sauen, die nicht zuletzt durch den Kauf der ehemaligen amerikanischen Smithfield Gruppe zustande gekommen ist. Das Unternehmen unterhält Anlagen in den USA, Mexiko, Polen und Rumänien.
An der 2. Stelle steht die chinesische Wen Foods Gruppe mit rd. 800.000 Sauen, deren Aktionsfeld sich auf China beschränkt. Zwei weitere Chinesische Unternehmen mit jeweils 280.000 Sauen bzw. 150.000 Sauen stehen an 8. bzw. 17. Stelle.
Dennoch dominiert in China eher eine kleinstrukturierte Schweinehaltung. Großunternehmen besitzen nur einen Marktanteil von 2 %. Rd. 50 % der chinesischen Schweine stehen in Betrieben, die bis zu 500 Schweine je Jahr erzeugen. Im Durchschnitt sind es 15 Schweine je Halter.Aber der Strukturwandel in China ist in vollem Gange.
2 große Sauenhaltungen mit über 500.000 Sauen stehen in Thailand auf den vorderen Plätzen. In Südkorea gehören zwei große Unternehmen mit 280.000 bzw. 50.000 Sauen zu den größten 10 bis 30 Einheiten auf Weltebene.
Die USA zählen mit zu den Ländern, die eine überwiegend großstrukturierte Schweinehaltung aufweisen. Allein 5 US-eigene Unternehmen gehören zu den 20 größten Organisationen mit 385.000 bis 185.000 Sauen. US-amerikanische Sauenhalter mit mehr als 15.000 Sauen betreiben fast 50 % der US-Ferkelerzeugung. Einbezogen sind dabei die Verbundbetriebe.
Kanadas Sauenhaltung ist nicht ganz so groß organisiert, nachdem im Jahr 2005 eine erhebliche Strukturbereinigung stattgefunden hat. Mit 72.000 bzw. 65.000 Sauen gehören 2 bekannte kanadische Unternehmen zu den 25 größten auf Weltebene.
Brasilien besitzt ebenfalls großstrukturierten Schweinehaltungen. 3 Unternehmen mit 380.000 Sauen, 180.000 Sauen und 173.000 Sauengehören zu den Top 15 Betrieben auf der Weltliste. In Brasilien beherrschen insgesamt 10 Unternehmen 48 % der brasilianischen Schweinehaltung.
Die Schweinehaltung in Russland ist erst in den letzten 10 bis 15 Jahren in Schwung gekommen. Mit staatlicher Unterstützung werden große Einheiten geschaffen. Miratorg und RusAgro sind zwei Unternehmen mit jeweils 115.000 bzw. 96.000 Sauen. Weitere russische Betriebe befinden sich im Aufbau. Die Hinterhofhaltung wird in Russland aus hygienischen Gründen nicht gern gesehen. Die Afrikanische Schweinepest ist ein Dauerbrenner, der nicht selten von den Kleinbetrieben ausgeht.
Große Unternehmen sind in der EU selten anzutreffen. Mit 250.000 Sauen gehört die französische Cooperl noch zu den 10 größten in der Weltrangskala. In Italien und Großbritannien sind je 1 Unternehmenseinheit mit 50.000 Sauen zu finden. Eine dänische Firma mit weiteren Aktivitäten in Polen, Ukraine und Russland verfügt über 44.000 Sauen.
In Spanien hat sich eine Unternehmensgruppe mit 27.000 Sauen gebildet. In Belgien agiert die Danis Group mit 16.000 und in Portugal hat sich ein Genossenschaft mit 13.000 Sauen zusammen geschlossen.
Deutschland ist in diesen Größenordnungen der Sauenhaltung nicht vertreten. Selbst die traditionsbedingt großen ostdeutschen Einheiten gehören noch nicht zu den weltgrößten 40 Unternehmenseinheiten.