Höhepunkt der holländischen Ferkelexporte überschritten?!
Die Schwerpunktverlagerung der holländischen Schweinehaltung auf die umweltgünstigere Ferkelerzeugung hat in der Vergangenheit zu steigenden Ferkelüberschüssen geführt, die in den EU-Binnenmarkt exportiert worden sind.
In Dänemark waren die ähnlichen Faktoren wirksam. Allerdings sind die dänischen Ferkelexporte bis in die jüngste Zeit noch gestiegen und erreichen einen Umfang von rd 11 Mio. Tieren im Laufe des Jahres 2015
Die Steigerungsraten der früheren Jahre sind in den Niederlanden jedoch vorbei. Mit dem Jahre 2010 ist eine Obergrenze von rd. 6 Mio. Ferkelexporten erreicht worden die seitdem nicht wieder überschritten wurde. In den letzten 1,5 Jahren bis in die jüngste Zeit hinein zeichnet sich eine rückläufige Entwicklung der holländischen Ferkelexporte ab.
Mit rd. 55 bis 60 % Exportanteil gingen die holländischen Ferkellieferungen in die grenznahen Standorte in Deutschland. Transportkostenvorteile und der starke Mastplatzüberhang in Deutschland sind ausschlaggebende Gründe. Die früheren Exporte nach Spanien spielen heute nur noch eine untergeordnete Bedeutung, weil Spanien selbst ausreichend versorgt ist.
Die Ausfuhren nach Polen haben in den Jahren 2010 bis 2012 zunächst zugenommen, dann jedoch unter dem Wettbewerbsdruck der dänischen Ferkelausfuhren nach Polen wieder abgenommen. Im kleinen, aber stetigen Rahmen bleiben die Lieferungen nach Ungarn Rumänien, Kroatien und Italien.
Der erkennbare Ferkelexportrückgang Hollands hängt mit der der deutlichen Abnahme der Ausfuhren nach Deutschland zusammen. Auch in diesem Fall spielt der Wettbewerbsdruck vom dänischen Exportangebot eine Rolle, entscheidend dürfte jedoch die wachsende Sättigung des deutschen Ferkelmarktes sein, weil der Maststallbau seit mehreren Jahren die Aufgabe von alten Ställen nicht überkompensiert. Steigende Umweltauflagen und fehlende Wirtschaftlichkeit sind die entscheiden Bremsfaktoren.
Der jüngste drastische Preisrückgang sowohl im Mast- wie Ferkelbereich dürfte zu einem weiteren Strukturbereinigungseffekt beitragen. Der europäische Ferkelhandel wird nicht den Schwung früherer Jahre erhalten. Eine Konsolidierungsphase ist angesagt.