2013/14 Brasilien soll 85 Mio. t Soja und weitere 85 Mio. t Mais erzeugen
Die rekordverdächtigen Prognosen stammen von der CELERES Beratungsinstitution. Die Sojabohnenanbaufläche soll nochmal um 4, 8 % gesteigert werden.
Knapp 40 Mio t Bohnen können im eigenen Lande verarbeitet werden. Das Sojaöl wird für Speisezwecke und zur Herstellung von Biodiesel verwendet. Das Anfallende Sojaschrot braucht man zu einem Gewissen teil für die eigene Veredlungswirtschaft einer weltweit führenden Geflügelfleischerzeugung und einer beachtlichen Schweinehaltung, die an 5. Stelle in der Welt steht.
Die restlichen Bohnen werden exportiert mit besonderem Schwerpunkt nach China, aber auch einigen anderen asiatischen Importstaaten.
Celeres betont, dass die brasilianischen Farmer finanziell gut ausgestattet seien und das höhere Risiko der Sojabohnenerzeugung auf sich nehmen werden. Frühere Maisanbaugebiete im Süden Brasiliens werden zunehmend auch für den Sojaanbau verwendet.
Die Währungsverhältnisse eines schwachen REAL begünstigen den Absatz im Exportgeschäft gegenüber den konkurrierenden Ländern mit fester Währung.
Nach einem Rekordjahr an Sojabohnen soll noch eines hinterher folgen. Warten wir’s ab. Das Wetter in Südamerika ist immer für Überraschungen gut. Wenn es nicht „El Nino“ ist, kann es auch „La Nina“ sein.