30.
07.16
08:38

EU-Kommission aktualisiert Rapsernteschätzung

EU-Kommission kürzt Rapsernte 2016 – große Unterschiede in einzelnen Ländern

In ihrer jüngsten Juli-Ausgabe kürzt die EU-Kommission die Rapserzeugung 2016 in den EU-Mitgliedstaaten auf 20,5 Mio. t. Damit liegt die diesjährige Ernte um 5 % unter dem Vorjahresniveau. Die Anbaufläche von 6,4 Mio ha ist um 1 % verringert worden . Die Durchschnittserträge sind von 3,3 t/ha auf 3,2 t/ha gefallen.

Die prozentual größten Einbußen muss Polen mit einer Minderung von 25,5 % hinnehmen. Neben geringeren Flächenerträgen ist die Hauptursache eine um 18,9 % geringere Erntefläche. Anbauschwierigkeiten und Auswinterungsschäden sind die Gründe.

In Grossbritannien wurde die Rapsfläche um rd. 10 % gegenüber dem Vorjahr gekürzt. Bei etwas gedrückten Erträgen soll die britische Ernte um 12,3 % schlechter ausfallen als im Vorjahr.

Die französische Rapssernte wird mit 4,93 Mio. t um 6,9 % geringer eingeschätzt. Bei einer höheren Anbaufläche von +1,8 % sind als wesentliche Ursache die witterungsbedingten Ertragsminderungen anzusehen.

Die deutsche Rapsernte schätzt die EU-Kommission mit 5,14 Mio. t um 2,4 % höher ein als im Vorjahr. Dabei geht man von einer um 3,6 %  größeren Anbaufläche aus.

Die Kommissionsschätzung liegt deutlich über den Prognosen deutscher Experten, die das Ernteergebnis unterhalb der 5 Mio. t Marke ansiedeln.

Mit +15,4 % fällt  die Rapsernte in Rumänien außergewöhnlich hoch aus. Erstmals wird in Rumänien mehr als 1,1 Mio. t Raps geerntet. Ursachen sind neben einer um 10,6 % gesteigerten Anbaufläche auch die gestiegenen Erträge je Hektar. Ausreichende Niederschläge im Frühjahr und Frühsommer haben dazu beigetragen.

Die EU-Rapsverwendung schätzt die EU-Kommission auf rd. 23,5 Mio. t. Zur notwendigen Deckung des Inlandsbedarfs sollen rd. 2,9 Mio. t Raps importiert werden.

Trotz der defizitären Versorgungslage bleiben die Rapsnotierungen auf niedrigem Niveau. Die Börsenkurse in Paris orientieren nach einem kurzen Zwischenhoch wieder an der 360 €/t Marke. Entscheidend ist die Konkurrenz niedriger Palmöl- und Sojaölkurse. Im Hintergrund drückt der für diese Jahreszeit ungewöhnliche niedrige Rohölkurs mit 44 $ je barrel.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich