12.
03.15
14:08

Wenig veränderte Ölsaatenfläche in der EU schätzt EU-Kommission

Nur geringe Verschiebungen der EU-Anbauflächen für Ölsaaten zur Ernte 2015/16

Nach den jüngsten Erhebungen schätzt die EU-Kommission für das Gebiet der Europäischen Union rd. 11,8 Mio. ha Ölsaatenfläche etwas 1,3 % mehr als im Vorjahr, aber etwa auf gleicher Höhe wie vor 2 Jahren.

Den größten Anteil beansprucht die Rapssaat mit fast unveränderten 6,7 Mio. ha bzw. rd. 58 % Flächenanteil. An 2. Stelle die Sonnenblumensaat  mit ebenfalls unverändertem 4,4 Mio. ha bzw. 37 % Flächenanteil. Die restlichen Flächen verteilen sich auf Leinsaat und etwa 0,5 Mio. ha Sojabohnen.  

Die Ergebnisse beinhalten einige Überraschungen, denn  aufgrund der Aussaatprobleme in Norddeutschland und Großbritannien mit der Rapssaat waren deutlich größere Flächenreduzierungen erwartet worden.  

Insgesamt deutet sich für den Ölsaatenanbau in der EU eine deutliche Stagnation in den letzten 5 Jahren an. In den früheren Jahren war eine stetige Steigerung in einer Größenordnung von durchschnittlich jährlichen knapp 3 % zu beobachten gewesen. Dahinter steht die Verwendung von pflanzlichen Ölen für  Biodiesel, dessen Beimischungsobergrenze erreicht worden ist.

Der Anbau von Sonnenblumen als Sommerfrucht in den südlichen und südosteuropäischen Ländern unterliegt starken Schwankungen,  je nachdem wie die Auswinterungsschäden eines Jahres ausfallen. Unter Kontinentalbedingungen der südosteuropäischen Staaten mit sehr kalten Wintern und heißen Sommern ist die Sonnenblume eine willkommene Ersatzfrucht  im Vergleich zum anspruchsvolleren Maisanbau.

Die geringen Sojabohnenflächen sind schwerpunktmäßig in Rumänien, Teilen Oberitaliens und Spaniens zu finden. Das geringe Ertragspotenzial der Sojabohnen hat nur dort eine Chance, wo alternative Früchte weniger leistungsfähig sind. Unterstützend wirkt die Eigenschaft als Stickstoffsammler, weil der Düngeraufwand auf diese Weise erheblich reduziert werden kann. Die Doppelnutzung als Öl- und Eiweißlieferant in der importabhängigen EU macht die Sojabohnen ebenfalls attraktiv. Auf den überwiegend ertragsstarken Standorten jedoch dominieren trotz höherer Produktionskosten die leistungsfähigeren Getreidearten. Da kann die Sojabohne im Wettbewerb um die Flächen nicht mithalten.

Der Anbau von Leinsaat ist auf extrem leistungsschwachen Standorten von Bedeutung. Dabei steht im Vordergrund die Gewinnung von Leinöl mit seinen spezifischen Wirkungseigenschaften  für industrielle Zwecke.  Die Verarbeitung der Faser für die Herstellung von Leinentüchern steht dabei im Hintergrund.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich