02.
11.15
10:01

EU-Schweinemarkt 2015: 7 Mio mehr Schweine erzeugt und 7,3 Mio. weniger Schweine nach Russland

Woher kommen die vielen Schweine in der EU?  7 Mio. mehr Schweine treffen auf  7,3 Mio. Stück ausgefallener Russlandexporte!

Für das Jahr 2015 schätzt die EU-Kommission rd. 257 Mio. Schweineschlachtungen. Gegenüber dem Vorjahr beträgt die Steigerung rd. 2,7 %. In den beiden Vorjahren kamen die Zunahmen auf 0,23 % bzw.  1,5 %  im Jahre 2014.  In den davor liegenden Jahren waren überwiegend  Rückgänge der EU-Schweineerzeugung zu beobachten.

In den vorhergehenden Jahren wurden durchschnittliche  Erlöse von mehr als 1,65 /kg erreicht.  Hintergrund waren die steigenden Einfuhren Russlands und Chinas, von denen die EU profitiert hat.  Die günstigen Perspektiven im Drittlandgeschäft hat die Produktion seinerzeit  im Binnenmarkt stimuliert.

Damals hat man nicht im Entferntesten für möglich gehalten, dass Russland die Krim annektiert und Teile der Ukraine besetzt hält. Die wirtschaftlichen Sanktionen auf den Agrarsektor auszudehnen, stand ebenfalls nicht an vorderster Stelle denkbarer politischer Aktionen. Mit einem Schlage fehlen der EU 0,75 Mio. t  bzw. rd. 40 % Exportvolumen an Schweinefleisch.

In den einzelnen Mitgliedstaaten fallen die Produktionssteigerungen unterschiedlich aus. Bulgarien mit einer Steigerungsrate von 18 % aber kleinem Umfang steht die Slowakei mit minus 22 % und ebenfalls kleinem Umfang gegenüber. Entscheidend sind die 5 großen Gebiete.  An vorderster Stelle steht Spanien mit einer Zuwachsrate von 6,4 %  bzw. plus 2,71 Mio.  Schweine. Die Niederlande steigen ihre Schlachtungen um 5,7 % bzw. 1, 37 Mio. Dänemark erhöht um 3,6 % bzw. 1,06 Mio.  Tiere. Polen erreicht eine Zunahme von 5,5 % bzw. 0,84 Mio. mehr Schweine. Deutschland dehnt seine Produktion um 1,6 bzw.  um 0,735 Mio. Schlachtungen aus.

Das zeitgleiche Zusammentreffen erhöhter Schweineerzeugung in der EU um rd. 7 Mio. Schlachtungen  mit dem russischen Exportausfall entsprechend 7,3 Mio. Schweine hat trotz massiver Anstrengungen zum Ausgleich der Exportausfälle dazu geführt, die Schweinepreise für eine längere Zeit auf Talfahrt zu schicken. Verschärfend wirkt sich die schwache Inlandsnachfrage auf den Absatz aus.

Der  Anpassungsprozess der Erzeugung an die veränderte Nachfragesituation dauert erfahrungsgemäß mehrere Jahre. Die Vorschätzungen für das Jahr 2016 laufen auf eine Stagnation bis leichten Rückgang sowohl bei Produktion wie beim Verbrauch hinaus. Die aktuelle Konsumstimmung ist aufgrund der Diskussionen um Krebsgefahren, Antibiotika und Tierhaltung wenig geeignet für eine grundlegende Verbesserung der Absatzlage.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich