31.
05.16
14:31

Folgen eines möglichen EU-Austritts Großbritanniens für den Schweinefleischmarkt

Brexit und der Schweinefleischmarkt - kritisch oder harmlos?

Die Abstimmung über einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hat viele Facetten. In Sachen Schweinefleischmarkt sind die zu bedenkenden Folgen besonders interessant.

Der britische Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch liegt bei durchschnittlichen 55 %. Für die Versorgung auf der Insel sind 950.000 t Schweinefleisch in verschiedenen Zubereitungen einzuführen. Dazu kommen noch Lebendimporte von 670.000 Tieren aus Irland, die überwiegend die Grenze nach Nordirland überschreiten.

Mehr als ein Drittel der Einfuhren stammen aus Dänemark. Den Schwerpunkt bilden sog. Bacon-Schweine sowie Bio-Schweine, die auf Stroh gehalten werden.

Holland liefert 28 % der Schweinefleischeinfuhrmengen. Bacon/Ham sind die Hauptartikel.

Aus Deutschland stammen 21 % der britischen Einfuhren. Die Palette reicht von Fleisch über Verarbeitungsteilstücken  bis hin zu typischen deutschen Wurstwaren.

Im Falle eines britischen Austrittes aus der EU gilt Großbritannien als Drittland. Dabei werden die Binnenmarktregeln eines ungehinderten  Warenverkehrs außer Kraft gesetzt. Inwieweit  neue Zölle und Einfuhrvorschriften erlassen werden, ist zwar noch nicht  zu Ende gedacht, in jedem Fall wird der Warenaustausch eine zusätzliche Hürde überwinden müssen.

Sollten sich die Absatzmöglichkeiten der traditionellen Exportländer verschlechtern, wird mehr Ware auf den verbleibenden Inlandsmarkt gedrückt. Negative Auswirkungen auf die Preise wären vorprogrammiert.

Bei einem Selbstversorgungsgrad von 55 % wird Großbritannien jedoch ein vehementes Interesse an der Sicherstellung der Versorgung haben, so dass die denkbaren Handelshemmnisse  keine große Bedeutung erlangen sollten. Ärgerlich wird es jedoch für einige britische Exportmengen von rd. 200.000 t, die dann unter den protektionistischen EU-Einfuhrregeln kaum die Chance haben,  in die EU eingeführt zu werden.

Kurios wird der Handel zwischen Irland und Nordirland. Die Lebendeinfuhren nach Nordirland wird man möglicherweise dulden, aber in der umgekehrten Richtung wird es in jedem Fall infolge der EU-Einfuhrregeln kritisch.

Rückrufservice
Beschreiben Sie bitte Ihr Anliegen, damit wir uns auf den Rückruf vorbereiten können.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die von mir angegebenen Daten inklusive der Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt und nicht ohne Einwilligung weitergegeben. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Fragen?

Sie haben Fragen zu ZMP Live? Unser Team steht gerne hilfsbereit zu Ihrer Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Nachricht:

Es gilt unsere Datenschutzerklärung

Jetzt registrieren

Jetzt registrieren und ZMP Live+ 14 Tage kostenlos testen!
  • Dauerhaft kostenfrei
  • Keine Zahlungsinformationen erforderlich